Bezirk Jennersdorf

Beiträge zum Thema Bezirk Jennersdorf

Vom österreichweit gültigen Klimaticket wurden bis Ende April 437 Exemplare im Bezirk Güssing und 208 im Bezirk Jennersdorf verkauft. | Foto: Pauline Schauer

Erste Zwischenbilanz
Bisher 645 Klimatickets in den Bezirken Güssing und Jennersdorf

645 Exemplare des neuen, österreichweit gültigen Klimatickets sind seit seinem Start im Vorjahr bis zum 1. Mai 2023 in den beiden südlichsten burgenländischen Bezirken verkauft worden. Das gab Verkehrsministerin Leonore Gewessler in der Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage an Bundesrat Bernhard Hirczy (ÖVP) bekannt. 437 im Bezirk Güssing437 Tickets entfielen auf den Bezirk Güssing. Davon gehörten 215 zur Kategorie "Classic", 152 auf die Kategorie "Jugend" und 49 auf die Kategorie...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Am häufigsten mussten die Königsdorfer Pannenhelfer wegen streikender Batterien oder Elektronikdefekten ausrücken. | Foto: ARBÖ

Jahresstatistik 2022
ARBÖ hatte 1.100 Panneneinsätze in den Bezirken Güssing und Jennersdorf

Fast 1.100mal mussten die Techniker des ARBÖ-Prüfzentrums Königsdorf im Jahr 2022 ausrücken, um Autopannen im Bezirk Jennersdorf und im südlichen Teil des Bezirks Güssing zu beheben. Die Hauptgründe für die Alarmierung waren streikende Batterien oder Elektronikdefekte. Mehr als 70 Fahrzeuge mussten wegen eines technischen Gebrechens abgeschleppt werden. 94 Prozent aller Pannen konnten an Ort und Stelle behoben werden. "Viele Autofahrer glauben, dass bei modernen Autos mit viel Elektronik...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Das neue öffentlichen Verkehrssystem wurde Gemeindevertretern aus dem Bezirk Jennersdorf vom Verein "Südburgenland plus" vorgestellt. | Foto: Südburgenland plus
2

Ab September 2023
Ruftaxi-System für das gesamte Südburgenland geplant

Ab September 2023 soll das gesamte Südburgenland flächendeckend mit öffentlichen Verkehrsanbindungen versorgt sein. Der Verein "Südburgenland plus" hat ein System ausarbeiten lassen, das ein Anruftaxi-System in allen Gemeinden der Bezirke Oberwart, Güssing und Jennersdorf etabliert. Flächendeckend ZubringerHauptachse ist die Bundesstraße 57, die von Süd nach Nord durch das ganze Burgenland führt. Zu ihr sollen die Ruftaxis als Zubringer die Fahrgäste bringen. 1.100 HaltepunkteVorgesehen ist,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Im Mittelpunkt der theoretischen und praktischen Ausbildung standen der Erwerb des Lkw-Führerscheins, des Fahrzeugkranscheins (Bild) und des Staplerscheins. | Foto: BFI

AMS finanzierte
Arbeitslose aus Bezirken Güssing und Jennersdorf machten Lkw-Führerschein

Das Arbeitsmarktservice (AMS) zieht positive Bilanz über den kostenlosen Lkw-Führerscheinkurs für Arbeitslose, den es im Winter erstmals angeboten hat. "Teilgenommen haben elf Männer und eine Frau aus den Bezirken Jennersdorf und Güssing, die alle vorher arbeitslos gemeldet waren. Zehn Personen haben die Ausbildung positiv abgeschlossen", berichtet Sonja Marth, Geschäftsstellenleiterin des AMS Stegersbach. Binnen kürzester Zeit Job gefundenSeit der Kurs Anfang April zu Ende ging, haben sieben...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Wollen für mehr Mobilität im Südburgenland sorgen: Obmann Walter Temmel, Geschäftsführerin Margit Nöhrer, Projektbegleiter Andreas Lehner, Verkehrsplaner Roman Michalek, Obmann-Stv. Franz Kazinota (von links). | Foto: Südburgenland plus

Ab 2023
Ruftaxis sollen im Südburgenland flächendeckend fahren

Im Südburgenland soll ein flächendeckendes Sammeltaxisystem etabliert werden. Der Verein "Südburgenland plus", der sich um EU-förderbare Projekte in den Bezirken Güssing, Oberwart und Jennersdorf kümmert, hat dazu die Erstellung eines Konzeptes in Auftrag gegeben. Bestehende Ruftaxis bleiben"Etwa um die Jahresmitte 2022 sollen die Ergebnisse vorliegen. Die Umsetzung selbst erfolgt dann durch die Landesregierung", erklärt Margit Nöhrer von "Südburgenland plus". Die bestehenden Rufsammeltaxis...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Werben um Lkw-Fahrernachwuchs (von links): Harald Braun (AMS Jennersdorf), Petra Weber (BFI), Sonja Marth (AMS Stegersbach), Roman Eder (WKÖ). | Foto: Martin Wurglits

Für interessierte Arbeitslose
AMS Stegersbach zahlt Lkw-Führerscheine

Neue Wege gehen das Arbeitsmarktservice (AMS) Stegersbach und die Wirtschaftskammer Güssing, um dem zunehmenden Fachkräftemangel in der Güterberförderungsbranche zu begegnen. Interessierten aus den Bezirken Güssing und Jennersdorf, die beim AMS als arbeitslos gemeldet sind, wird aus Mitteln der Fachkräfteoffensive ein zehnwöchiger Kurs inklusive C- und CE-Führerschein, Staplerschein und Kranschein komplett finanziert. Fahrer dringend gesucht"Burgenlandweit suchen aktuell 33 Betriebe aus der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das Öffi-Angebot im Burgenland ist ausbaubedürftig, wie eine Studie der Österreichischen Raumordnungskonferenz zeigt.
2

VCÖ-Erhebung
Bezirk Güssing Schlusslicht bei öffentlichen Verkehrsverbindungen

In keinem burgenländischen Bezirk ist die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln schlechter als im Bezirk Güssing. Darauf macht der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) anhand einer Studie der Österreichischen Raumordnungskonferenz aufmerksam. Mattersburg Erster, Güssing LetzterDemnach erreichten im Bezirk Güssing zum Erhebungszeitpunkt an Schultagen nur 49 Prozent das nächste regionale Zentrum mit öffentlichen Verkehrsmitteln in weniger als einer halben Stunde, im Bezirk Neusiedl waren es 53...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
58,5 % der im Jahr 2017 gekauften Neuwagen waren im Bezirk Güssing dieselbetrieben. | Foto: Kurt/pixelio.de

Bezirk Güssing hat die meisten Diesel-Fans

Im Bezirk Güssing ist der Anteil der Diesel-Fans im Vergleich aller burgenländischen Bezirke am höchsten. 58,5 % der im Jahr 2017 gekauften Neuwagen waren laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hier dieselbetrieben. Von diesen Fahrzeugen waren 63,1 Prozent auf Firmen und anderen juristische Personen zugelassen. Im Bezirk Mattersburg war der Diesel-Anteil mit 43,4 Prozent am niedrigsten, im Bezirk Jennersdorf mit 44,9 Prozent am drittniedrigsten. Hier waren nur 29,3 Prozent der Diesel-Neuwagen auf...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Anzeige
Foto: By Zeitblick (Own work) [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons from Wikimedia Commons

S7: „Befreiungsschlag für die Region“

Nach dem „grünen Licht“ des Bundesverwaltungsgerichts für die S7, liegen nun alle rechtlichen Grundlagen für den Bau vor. Der Baustart wird damit noch 2017 erfolgen. Landeshauptmann Hans Niessl, Landesrat Helmut Bieler und SPÖ-Bezirksvorsitzender LAbg. Ewald Schnecker zeigen sich erfreut. Die verkehrsgeplagte Bevölkerung der Region wurde auf eine lange Geduldsprobe gestellt. Viele Einsprüche seitens der Projektgegner haben die Umsetzung dieser neuen Lebensader des Südburgenlandes immer wieder...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • SPÖ-Landtagsklub Burgenland
Stellten das Bauprogramm 2017 vor: Helmut Bieler (Mitte) und die leitenden Beamten Peter Steck (links) und Wolfgang Heckenast.

123 Millionen Euro für den burgenländischen Straßenbau

Davon 8,4 Millionen Euro für 40 Landesstraßen im Südburgenland - Zahlreiche Bauvorhaben in den Bezirken Güssing und Jennersdorf 122,9 Millionen Euro werden Bund und Land heuer für öffentliche Bauvorhaben im Burgenland ausgeben, berichtete Verkehrslandesrat Helmut Bieler bei einer Pressekonferenz. Davon entfallen auf Landesstraßen 23,4 Millionen Euro, auf ländliche Wege acht Millionen, auf Bundesstraßen 26,5 Millionen, auf Landeshochbauten 15 Millionen sowie auf die Wasser- und Umweltwirtschaft...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Ein Konzept für Betriebsansiedlungen sowie Park-and-Ride-Plätze fordern LAbg. Bernhard Hirczy (links) und LAbg. Walter Temmel.
2

ÖVP: S7-Anschlüsse für Betriebe und Pendler vorbereiten

Die ÖVP pocht auf die baldige Erstellung eines Konzepts für die Ansiedlung von Betrieben entlang der geplanten Schnellstraße S 7. "Es soll zu keinem Match zwischen den Gemeinden entlang der Straße kommen, sondern zu einem vom Land koordinierten Vorgehen", halten LAbg. Bernhard Hirczy und LAbg. Walter Temmel fest. Genauso wichtig sei die Errichtung von Park-and-Ride-Anlagen, auf denen Pendler tagsüber ihre Autos abstellen können. "Denkbar sind Plätze in Rudersdorf, Heiligenkreuz und am...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der neu bestellte Südburgenland-Manager Werner Unger will dazu beitragen, den Wirtschaftsstandort Süden zu beleben.
3

Südburgenland-Manager Unger: "Das, was wir haben, besser verkaufen"

Seit letzter Woche ist er im Amt: Der neue Südburgenland-Manager Werner Unger über seine Aufgaben und Ziele. Wie legen Sie Ihre Aufgabe als Südburgenland-Manager an? Ich sehe mich als Schnittstelle zwischen Gemeinden, Wirtschaft und Politik, um festzustellen, wo die Sorgen der Südburgenländer sind, und als eine Verbindung zu diversen Förderstellen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Betriebsansiedlung und auf dem Ausbau der Infrastruktur. Aus parteipolitischen Debatten möchte ich mich...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
SPÖ-Positionen zur neuen Verkehrsstrategie des Landes formulierten (von links) Ewald Schnecker, Helmut Bieler und Verena Dunst.

S7-Verfahren dauert der SPÖ zu lange

Schnecker: Genehmigungsverfahren sollten zeitlich begrenzt werden Seit die Autobahngesellschaft ASFINAG im April 2002 den Auftrag zum Bau der Schnellstraße S7 bekommen hat, sind über zwölf Jahre ins Land gezogen. Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für den Bau ist aber noch immer nicht abgeschlossen. Ministerium: UVP-Bescheid "in den nächsten Monaten" "Das Ergebnis der UVP für den Westabschnitt zwischen Riegersdorf und Dobersdorf sollte in den nächsten Monaten vorliegen. Ein Baubeginn im...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
In den Bezirken Güssing und Jennersdorf arbeitet jeder Vierte im eigenen Wohnort.

Es muss nicht immer das Auto sein

VCÖ rät zu Alternativen für kürzere Arbeitswege Vier von zehn Burgenländern haben weniger als zehn Kilometer in die Arbeit. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ). 35.000 der rund 133.500 Erwerbstätigen im Burgenland arbeiten in ihrem Wohnort. Von den 98.500 Beschäftigten, die außerhalb arbeiten, haben rund 17.500 weniger als zehn Kilometer zur Arbeit. Weitere 13.000 sind laut VCÖ zwischen 10 und 14 Kilometer unterwegs. Bezirke Güssing und Jennersdorf: Jeder vierte...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Große Autos nehmen einen zunehmenden Anteil unter den Neuwagen ein. | Foto: SN/EPA

Ein Achtel der Neuwagen waren Geländeautos

477 Neuwagen kauften die Privathaushalte im Bezirk Güssing im Vorjahr. Davon entfielen laut Verkehrsclub Österreich 114 auf SUV und Geländewagen, 104 auf die untere Mittelklasse und 75 auf Vans. Rund 28 % Prozent der verkauften Autos waren Kleinwagen. Im Bezirk Jennersdorf wurden 330 Neuwagen verkauft. Davon zählten 87 zur unteren Mittelklasse, 75 zu den SUV und Geländewagen sowie 42 zu den Vans. Der Kleinwagenanteil war mit 31 % etwas höher als im Bezirk Güssing.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Helmut Bieler und Johann Heckenast präsentieren das Straßenbauprogramm für 2014. | Foto: Landesmedienservice

4,1 Millionen Euro fließen 2014 in den Straßenbau

In den Bezirken Güssing und Jennersdorf 2,4 Millionen Euro investiert das Land Burgenland heuer in das Landesstraßennetz im Bezirk Güssing. 1,7 Millionen sind für Straßenausbauten und -sanierungen im Bezirk Jennersdorf vorgesehen. Das teilten Verkehrslandesrat Helmut Bieler und Baudirektor Hans Heckenast mit. Schwerpunkt St. Michael Am intensivsten wird heuer im Raum St. Michael gebaut. Für den sicherheitsbedingten Ausbau der Landesstraße nach Kirchfidisch sind 830.000 Euro geplant. Inkludiert...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.