BezriksBlätter vor Ort Imst BezirksBlätter vor Ort

Wir freuen uns, dir unsere neue Serie BezirksBlätter vor Ort vorzustellen. In dieser aufregenden Initiative werden alle zwei Wochen die neuesten Geschehnisse und Ereignisse aus einer Gemeinde im Bezirk Imst präsentiert. Von Imster Veranstaltungen und wichtigen Entscheidungen bis hin zu inspirierenden Geschichten aus deiner Nachbarschaft - die BezirksBlätter vor Ort Imst bieten einen einzigartigen Einblick in das Leben der Gemeinden in deinem Bezirk. Bleibe dran, um mehr über die Vielfalt und das pulsierende Leben in Imst zu erfahren!

BezirksBlätter vor Ort Imst

Beiträge zum Thema BezirksBlätter vor Ort Imst

Video

BezirksBlätter vor Ort
Kurze Meldungen aus dem Gemeindeamt Tarrenz

Volksschule wird generalsaniert Die Volksschule von Tarrenz wurde vor einigen Jahrzehnten errichtet und platzt inzwischen aus allen Nähten. Beim Architektenwettbewerb ging das Innsbrucker Architektenteam Lutz-Amann aus dem Wettbewerb als Sieger hervor und wurde bei der jüngsten Gemeinderatssitzung mit der offiziellen Planung beauftragt. Volksschule wird generalsaniert Verschuldungsgrad enorm gestiegen Von einem Verschuldungsgrad im Jahr 2022 in der Höhe von 36,5 Prozent ist man innerhalb eines...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Die alte Volksschule wird erhalten, der alte Kindergarten durch einen Holzriegelbau ersetzt. | Foto: Dorn
Video 4

Ortsreportage Tarrenz
Volksschule wird generalsaniert

Der Gemeinderat hat die Planung für Um- und Zubau der Volksschule Tarrenz vergeben. TARRENZ. Die Volksschule von Tarrenz wurde vor einigen Jahrzehnten errichtet und platzt inzwischen aus allen Nähten. So muss teilweise schon auf den Gängen unterrichtet werden und die Räume sind nicht barrierefrei erreichbar. Das ganze Gebäude wird außerdem noch mit Heizöl geheizt. Zahlreiche Gründe, weswegen sich der Tarrenter Gemeinderat dazu entschlossen hatte, ein neues Projekt mittels Architektenwettbewerbs...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Gema huangarten mit der Freiwilligen Feuerwehr Tarrenz. | Foto: Martina Kuen
5

Ortsreportage Tarrenz
Soziale und umweltfreundliche Projekte

Mit "Gema hoangarten" und "Tarrenz summt" setzt die Gemeinde soziale und nachhaltige Akzente. TARRENZ. Im Rahmen des KEM-Projekts "Tarrenz summt" wurden mehrere Blühflächen für Insekten angelegt, 500 Samenpäckchen für die Aussaat einer heimischen Blumenwiese an Tarrenzer verteilt und einige Veranstaltungen organisiert, um die Bevölkerung mit dem Thema vertraut zu machen. Die Flächen haben sich dank der Arbeit von Gemeindearbeiter Christoph Doblander gut entwickelt und erfreuen Menschen und...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Seit Jahren tritt das Wasser der Gurgl bei Hochwasser in Höhe der Knappenwelt über die Ufer. | Foto: Dorn
2

Ortsreportage Tarrenz
Sanierung des Gurglbachs erst im Herbst fortgesetzt

Auch heuer wird es vermutlich wieder zu Überschwemmungen der Gurgl bei der Knappenwelt kommen. TARRENZ. Die Situation des Gurglbachs auf Höhe der Knappenwelt sorgt schon seit Jahren für Kopfzerbrechen, denn in regelmäßigen Abständen werden die Ufer des vom Stausee zum Biotop mutierten Gewässers überflutet. Die Stadtwerke haben zwar ihr inzwischen bewilligten Projekt gestartet und als erste Maßnahme ein Geschiebebecken errichtet. Heuer soll in der Niederwasserperiode ab Oktober mit den weiteren...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Das weit verzweigte Kanal- und Wasserleitungsnetz von Tarrenz ist großteils saniert, das LWL-Netz fast flächendeckend ausgebaut. | Foto: Michael Baumann

Ortsreportage Tarrenz
Verschuldungsgrad enorm gestiegen

Wie alle Gemeinden im Bezirk leidet auch Tarrenz unter gestiegenen Kosten und niedrigeren Einnahmen. TARRENZ. Allein für die Kanal- und Wasserleitungssanierung hat die Gemeinde Tarrenz in den letzten Jahren über fünf Millionen Euro an Kosten zu stemmen gehabt, die sie zum größten Teil über Kredite selbst finanzieren musste. Seit 2017 ist sie nun schon dabei, die Rohre und Leitungen auszutauschen und langsam rückt ein Ende in Sicht. "Auch bei Unwetter funktioniert die Wasserableitung bereits...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Baumeister Josef Huber, Geschäftsführer Johannes Tratter, Bürgermeister Ernst Schöpf geben mit Architekt Gebhard Tilg (re.) den Startschuss für den dritten und letzten Abschnitt des NHT-Neubauprojekts in Sölden-Kaisers. | Foto: Dorn
4

Sölden
Spatenstich für dritten Bauabschnitt der Neuen Heimat in Kaisers

Der gemeinnützige Wohnbauträger Neue Heimat Tirol ist mit dem letzten Bauabschnitt im Söldener Ortsteil Kaisers gestartet. SÖLDEN. Die NHT-Baustelle in Sölden zählt zu den größten, gemeinnützigen Wohnprojekten im Ötztal. Im Ortsteil Kaisers werden insgesamt 82 neue Wohnungen errichtet. Diese Woche erfolgte der Spatenstich für den dritten und letzten Bauabschnitt. 2026 sollen die letzten Wohnungsschlüssel übergeben werden. „Dieses Neubauprojekt ist schon ein gewaltiger Impuls für unsere...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Video 4

BezirksBlätter vor Ort
Kurze Meldungen aus dem Gemeindeamt Silz

Die Gemeinde Silz arbeitet auf vielen Ebenen an Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. SILZ. Der Gemeinde Silz geht es gut und zwar in vielen Belangen: Die Gebäude der Kommunen sind auf einem guten Sanierungsstand - der Kindergarten neu, das Gemeindeamt fertig und das Altenwohnheim Haus Elisabeth fast fertig saniert, viele alte Wohnhäuser wieder bewohnt, die überkommunale Notwasserversorgung sichergestellt, ein Dorfentwicklungsprogramm gestartet und schließlich jüngst ein Projekt für leistbares...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Die Gemeinde verfügt über große Flächen Photovoltaik, die sie künftig über die eigene Energiegemeinschaft nutzen möchte. | Foto: Dorn

Ortsreportage Silz
Bereit für die Zukunft

Silz gründet Energiegemeinschaft und nutzt eigene Sonnen- und Wasserkraftenergie. SILZ. In seiner letzten Sitzung hat der Gemeinderat beschlossen, eine Energiegemeinschaft zu gründen. Schon bisher hingen alle Gemeindeeinrichtungen, außer Gemeindeamt und Bauhof, an einem gemeinsamen Stromzähler, der von den gemeindeeigenen 200 kWp starken PV-Anlagen mit Strom versorgt wurde. Nun sollen auch die beiden Wasserkraftwerke der Kommune zur Eigenversorgung genutzt werden, wofür sich die Immobilien KG...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
In den Zwischentrakt der beiden großen Gebäude wird das Probelokal der Musikkapelle aufgestockt werden. | Foto: Dorn
2

Ortsreportage Silz
Neues Probelokal der Musikkapelle wird diesen Freitag gewählt

Bei der Gemeinderatssitzung am Freitag wird das Siegerprojekt für den Neubau des Probelokals bestimmt. SILZ. Die Quartiersentwicklung "Silz sucht Mitte" wurde vor kurzem abgeschlossen. Unter anderem wurde im Rahmen dieses Bürgerbeteiligungsprozesses beschlossen, das Probelokal der Musikkapelle auf das Dach der Polytechnischen Schule zu setzen. "Wir können auf einem bestehenden Gebäude aufbauen. Das Dach der Polytechnischen Schule ist inzwischen auch in die Jahre gekommen. Es sind noch...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Mit dem Tennisplatz wird die letzte sportliche Einrichtung der Gemeinde energietechnisch auf den neuesten Stand gebracht. | Foto: Dorn

Ortsreportage Silz
Dem Klimawandel mit positiven Projekten begegnen

Mit Umstellung auf LED und Förderungen für Photovoltaik und Klimaticket nimmt Silz Teil an der Energiewende. SILZ. Es sind viele kleine Bausteine, die einen Wandel hin zu erneuerbarer Energie und umweltfreundlicher Mobilität bewirken: In der Gemeinde Silz beispielsweise werden derzeit der Tennisplatz und der Volleyballplatz auf LED-Beleuchtung umgestellt, bei der Feuerwehrhalle ist der Austausch schon vollzogen. "Da gibt es zwei verschiedene Betriebsarbeiten: Einen Trainingsbetrieb und einen...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Eines der Vorzeigeobjekte in Silz ist sicherlich der Kindergarten, der aus Holz gefertigt und mit einem begrünten Dach versehen wurde. | Foto: Dorn

Ortsreportage Silz
Gemeindeinfrastruktur bestens aufgestellt

Sanierung der Gebäude, Wasserversorgung, Gewerbe... Silz kann in vielen Bereichen punkten. SILZ. Der Gemeinde Silz geht es gut und zwar in vielen Belangen: Die Gebäude der Kommunen sind auf einem guten Sanierungsstand - der Kindergarten neu, das Gemeindeamt fertig und das Altenwohnheim Haus Elisabeth fast fertig saniert, viele alte Wohnhäuser wieder bewohnt, die überkommunale Notwasserversorgung sichergestellt, ein Dorfentwicklungsprogramm gestartet und schließlich jüngst ein Projekt für...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Video 3

BezirksBlätter vor Ort Arzl im Pitztal
Geburtenrückgang und schwindendes Interesse an Bauplätzen

In Arzl sind in den letzten zwei Jahren deutlich weniger Kinder geboren worden als in den Jahren davor. Auch das Interesse an Bauplätzen scheint schwindend. ARZL IM PITZTAL. Die Kinderzahlen gehen in ganz Tirol zurück, so auch in der 3.200 Einwohner starken Gemeinde Arzl im Pitztal. Waren es im Jahr 2019 noch 49 Geburten, über die sich die Pitztaler Gemeinde freuen durfte, so waren es im vergangenen Jahr 2023 nur 25, im Jahr davor sogar nur 22 Kindern, die das Licht der Welt erblickten. "Das...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Josef-Tiefenthaler-Platz, rechts der Kindergarten und die Volksschule, links das Klösterle  | Foto: Walk-space.at

Bezirksblätter vor Ort
Josef-Tiefenthaler-Platz als Begegnungszone umgestaltet

Im Rahmen der Ortsreportage "Bezirksblätter vor Ort" stellen wir Silz ein bisschen näher vor. SILZ. Der Platz zwischen dem Kindergarten, der Volksschule und dem "Klösterle", ein denkmalgeschütztes Gebäude, in welchem heute u.a. die Kinderkrippe und die Musikschule untergebracht sind, wurde zur Begegnungszone umgestaltet. Dabei wurde Wert auf eine intuitive Gestaltung gelegt, die eine Gleichberechtigung aller VerkehrsteilnehmerInnen deutlich macht, da dieser Bereich als Kindergarten- und...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Der Postplatz heute | Foto: Köhle
1 3

Bezirksblätter vor Ort
Bürger beteiligen sich an Dorfgestaltung in Nassereith

Die Dorfkernerneuerung in Nassereith wird in die Wege geleitet, beginnend mit einem Zielgruppenworkshop, initiiert von den „Baupiloten“.  NASSEREITH. Die Gemeinde Nassereith und das Architekturbüro die Baupiloten luden die Gemeindebürger zum Zielgruppenworkshop am 12. November ein. Grund dafür war die Beteiligung der Bürger an der Konzeptionierung der geplanten Dorfkernerneuerung.  "Als Baupiloten erforschen wir Vorstellungswelten und reflektieren diese in die Architektur. Wir ermutigen die...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.