Bezirksblätter vor Ort

Beiträge zum Thema Bezirksblätter vor Ort

Bezirksblätter vor Ort in Leisach
3

Bezirksblätter vor Ort
Unterwegs in der Gemeinde Leisach

Dieses Mal in der neuen BezirksBlätter vor Ort-Ausgabe: die vielfältige Gemeinde Leisach, wo Vergangenheit auf Gegenwart trifft. LEISACH. Die Gemeinde Leisach bevölkert (Stand: 1. Januar 2023) etwa 700 EinwohnerInnen und erstreckt sich über die zwei Hauptkatastralgemeinden Burgfrieden und Leisach. Die GemeindegliederungDie Hauptsiedlung der Gemeinde, das Dorf Leisach, umfasst neben dem Dorfkern auch die Einzelhöfe Kerschbaumer und Tschwabele sowie die Leisacher Alm und die Reiteralm. Südlich...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Die Bezirksblätter-Redaktion besuchte die Gemeinde Patsch.  | Foto: Grafik Regionalmedien/Tom Bause/Innsbruck Tourismus
3

BezirksBlätter vor Ort
Geschichten aus Patsch

In unserer Reihe „BezirksBlätter vor Ort" beschäftigen wir uns alle zwei Wochen mit einer Gemeinde aus dem Bezirk. In dieser Woche warf die Bezirksblätter-Redaktion einen Blik auf Patsch. PATSCH. Bei einem Besuch in Patsch traf die Bezirksblätter-Redaktion den Bürgermeister Andreas Danler und erfuhr mehr über die Gemeinde. Hier gehts zum Beitrag.  Die Vergangenheit von Patsch ist gut dokumentiert und archeologische Funde bezeugen die lange Geschichte der Ortschaft. Hier erfahren Sie mehr.  Mehr...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Martina Obertimpfler
Foto: Andreas Zebrak

Bezirksblätter vor Ort
Ein genauer Blick auf den Stadtteil Arzl

BezirksBlätter vor Ort betrachtet aktuelle Geschichten aus den Innsbrucker Stadtteilen. Dieses Mal wird Arzl näher beleuchtet.  INNSBRUCK. Der Stadtteil Arzl bietet nicht nur eine atemberaubende Aussicht auf Innsbruck, sondern hat mit der Haflingerzucht von Familie Löffler etwas ganz Besonderes im Petto. Außerdem wurde kürzlich erst ein tolles Jubiläum gefeiert. Der Stadtteil ist aber auch im Wandel, so sorgen die neuen Besitzer des Fruchthofs für frischen Wind und der Umbau der Volksschule ist...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
0:18

BezirksBlätter vor Ort
Besuch in der Gemeinde Patsch

Im Rahmen unserer Serie „BezirksBlätter vor Ort" haben wir die Gemeinde Patsch besucht und Bürgermeister Andreas Danler zum Interview gebeten. PATSCH.Andreas Danler ist seit 2010 im Bürgermeisteramt. Der gelernte Architekt hat zuvor beireits im Gemeinderat im Bau und Raumordnungsauschuss mitgearbeitet. In den letzten Jahren konnte in der Gemeinde Patsch viel bewegt werden. BezirksBlätter: Welche Projekte wurden in Ihrer Amtszeit realisiert? Danler: Mit der Bürgermeisterwahl haben wir gesehen,...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Martina Obertimpfler
Ein Blick auf die Gemeinde Fritzens. | Foto: Gemeinde Fritzens
2

Bezirksblätter vor Ort
Das Gemeindewappen von Fritzens

Fritzens trägt ein Wappen mit einem Bären und einem Tonkrug darauf. Doch wofür stehen die beiden Symbole?  FRITZENS. Die Tiroler Landesregierung hat der Gemeinde Fritzens am 10. Februar 1970 gemäß der Tiroler Gemeindeordnung von 1966 ein Wappen verliehen. Das Wappen zeigt einen geteilten Schild, wobei die obere Hälfte silberfarben oder weiß ist und die untere Hälfte schwarz. In der weißen Hälfte ist ein schwarzer Bär und in der schwarzen Hälfte ein weißes Tongefäß dargestellt. Der Bär...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Lisa Kropiunig
Ein Blich auf die Gemeinde Fritzens. | Foto: Gemeinde Fritzens
6

Bezirksblätter vor Ort
Eine Zwischenbilanz des Bahnhofsneubaus in Fritzens

Der Neubau des Bahnhofs Fritzens-Wattens bringt Herausforderungen für die Anwohnerinnen und Anwohner mit sich. Fahrplanänderungen bedeuten weniger Halte, was Bürgermeister Freimüller bedauert. Der Bahnhof soll bis 2025 fertiggestellt werden, mit Hoffnung auf verbesserte Zugverbindungen danach. Das neue Parkhaus und ein Kreisverkehr sollen die Verkehrssituation verbessern. FRITZENS. Der Neubau des Bahnhofs Fritzens-Wattens ist im Moment in einer ziemlich herausfordernden Phase vor allem für die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Lisa Kropiunig
BezirksBlätter vor Ort  | Foto: Grafik Regionalmedien/P. Happacher
4

BezirksBlätter vor Ort – Vill
Ein Blick in den Stadtteil

Alle zwei Wochen stellt unsere Redaktion einen der 20 Innsbrucker Stadtteile vor und blickt auf seine besonderen Plätze, Straßen und Menschen. Diesmal haben wir den Stadtteil Vill genauer betrachtet.  INNSBRUCK/VILL. Vill und Igls sind die einzigen Stadtteile Innsbrucks die nicht am Talboden liegen. Vill liegt am Abhang einer Mittelgebirgsterrasse südlich vom Innsbrucker Zentrum, auf 817 m Höhe und wurde 1942 in die Landeshauptstadt eingemeindet. Hier gehts zur Geschichte des Ortteils.  Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Tobadill, will für seine Gemeindebürger auch in Zukunft lebenswert bleiben. | Foto: Seelos
3

BezirksBlätter vor Ort
Tobadill: Idyllisch und zukunftsorientiert

Tobadill leitet sich aus der romanische Bezeichnung "tabulat ill" ab, was soviel bedeutet wie "kleiner Heustadel". Seit 1949 ist der Ort eine eigene Gemeinde. TOBADILL (tos). Ersturkundlich wird Tobadill 1275 als "Taueldilli" erwähnt. Dominierte früher wirtschaftlich der Bergbau in der Region, so sind heute doch viele Bewohner gezwungen auswärts ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Das wollen die Gemeindeverantwortlichen aber bald ändern und haben ein ambitioniertes Projekt gestartet. "Im...

  • Tirol
  • Landeck
  • Thomas Seelos
Bezirksblätter vor Ort in Strassen.  | Foto: Bezirksblätter Osttirol
6

BezirksBlätter vor Ort
Kurze Meldungen aus der Gemeinde Strassen

Die Gemeinde Strassen liegt auf einer Anhöhe im Hochpustertal. Hier, wo auch die Straße ins Tiroler Gail- und Lesachtal abzweigt, ist das Ortsbild geprägt von rustikalen Erbhöfen, sakralen Bauten und vielen Kleinbetrieben. Als klassische Streusiedlung erstreckt sich das Siedlungsgebiet sowohl auf den Talboden als auch auf sonnige Hanglagen. STRASSEN. Die charmante Gemeinde im Pustertal beheimatet zum Stand vom 1. Jänner 2023 etwa 800 Menschen. Sie liegt am Schwemmkegel des Thurnbachs, der sich...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Sabine Oblasser
BezirksBlätter vor Ort - wir blicken auf den Stadtteil St. Nikolaus  | Foto: Stadt Innsbruck
1 5

BezirksBlätter vor Ort – St. Nikolaus
Von der „Koatlackn" zum Postkartenmotiv

Der Stadtteil St. Nikolaus gehört zu den ältesten der Landeshauptstadt. Besonders bekannt ist die einzigartige spätmittelalterliche Häuserreihe, die zu eienm weltweit bekannten Postkartenmotiv zählt und zusammen mit dem Goldenen Dachl zu einer Ikonen von Innsbruck wurde.  INNSBRUCK/ST. NIKOLAUS. Wo sich heute die Stadtteile Mariahilf und St. Nikolaus befinden, entstand ab 1133 eine Siedlung der Grafen von Andechs, „Anbruggen" aber auch schon "Innsbruck" genannt. Die Siedlung bestand aus...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Der Wilde Westen – Blick von Mentlberg in Richtung Martinswand. Das bild ist in den 1920er Jahren entstanden. 
 | Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, Signatur: Ph-20.577
8

BezirksBlätter vor Ort – Hötting West
Ein Stadtteil entsteht

Der Stadtteil Hötting West zählt heute um die 1.800 Gebäude und rund 12.000 Einwohner. Im Stadtteil befindet sich die Technische Universität und südlich grenzt der Flughafen an. Das Bild des Innsbrucker Ortteils sah am Beginn des 20. Jahrhunderts noch ganz anders aus. INNSBRUCK/HÖTTING WEST. Am Beginn des 20. Jahrhunderts war der belebte und bebaute Stadtteil Hötting West ein noch sehr ländliches Gebiet. Unter den wenigen Gebäuden befanden sich Bauernhöfe. Der Inn schlängelte damals ungehemmt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
BezirksBlätter vor Ort in Abfaltersbach
6

Bezirksblätter vor Ort Abfaltersbach
Kurze Meldungen aus der Gemeinde Abfaltersbach

Bürgermeister Anton Brunner sieht "sein" Abfaltersbach als eine moderne und barrierefreie Gemeinde, die auch wirtschaftlich grundsätzlich gut da steht. ABFALTERSBACH. Die BezirksBlätter baten Bürgermeister Anton Brunner zum Interview und sprachen mit ihm über die Entwicklung der Gemeinde. Projekte und Finanzierung: Die Gemeinde konzentriert sich auf den Ausbau der Infrastruktur und die Sanierung von Straßen und Wasserversorgung. Größere Vorhaben stehen aufgrund begrenzter Mittel nicht an....

  • Tirol
  • Osttirol
  • Sabine Oblasser
Blick auf Sieglanger  | Foto: Wolfgang Morscher
5

BezirksBlätter vor Ort
Geschichte des Stadtteils Sieglanger

Der Stadtteil Sieglanger besteht aus rund 200 Gebäuden und zählt ca. 1100 Einwohner. Die ersten Siedlungen entstanden im Jahr 1934.  SIEGLANGER. Die Sieglanger genannte Ebene am Inn war lange Zeit ein beliebtes Innsbrucker Spazierviertel. Im Jahr 1934 entstanden dort die ersten zwei Siedlungen für Erwerbslose. Die insgesamt 20 Siedlungshäuser wurden nach dem damaligen Bürgermeister Franz Fischer Fischersiedlung genannt. Westlich davon errichtete die Baugenossenschaft „Heim“ die Dollfußsiedlung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Bürgermeister Paul Greiter blickt auf ein äußerst zufrieden stellendes Jahr 2023 zurück und blickt optimistisch in das kommende. | Foto: Siegele
3

BezirksBlätter vor Ort
Ein positives Jahr wie in Zeiten vor Covid

Der Serfauser Bürgermeister Paul Greiter blickt auf ein sehr zufrieden stellendes Jahr 2023 zurück. Besonders stolz ist Greiter auf den guten Dorfzusammenhang und die erfolgreiche Zusammenarbeit. SERFAUS. (eneu) Ein Jahr, wie vor der Corona-Pandemie. So beschreibt Paul Greiter, Serfaus Dorfchef, die aktuelle Situation in der Gemeinde. Die vergangene Wintersaison befand sich bereits auf dem Niveau von vor Covid. Ein erfreuliches Ergebnis für die Gemeinde. "Auch die Sommersaison ist sehr gut...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
1:38

Ortsreportage Zirl mit Video
Acht Fragen an Bürgermeister Thomas Öfner

Ortsreportage Zirl: Bürgermeister Thomas Öfner steht den Bezirksblättern zu aktuellen Themen Rede und Antwort. Wie ist deine Meinung zur Parksituation in Zirl? THOMAS ÖFNER: "Wir haben in den letzten Monaten aus Sicherheitsgründen in der Kirchstraße durch eine Neuanordnung Parkplätze verloren und im Gegenzug die Kirchstraße wieder in beiden Richtungen für Radfahrer geöffnet. Zudem stellen wir keine Gratisparkplätze in der Franz Plattner Straße mehr zur Verfügung. Dem stehen über 70...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Roland Wechner ist seit 2004 Bürgermeister der Gemeinde Flirsch. | Foto: Othmar Kolp
24

BezirksBlätter vor Ort
Kinderkrippe und ein neues Kraftwerk in Flirsch

In Flirsch soll eine neue Kinderkrippe kommen. Geplant ist auch ein weiteres Kraftwerk der Gemeinde am Griesbach. Das geplante Neubauprojekt Doktorhaus samt Nahversorger liegt derzeit auf Eis. FLIRSCH (otko). Die Stanzertaler Gemeinde Flirsch verfügt heuer über ein Budget in der Höhe von 2,9 Millionen Euro. Bgm. Roland Wechner, der seit 2004 amtiert und somit aktuell zu den längstdienenden Dorfchefs zählt, informiert über umgesetzte und anstehende Infrastrukturprojekte. Inzwischen wurde die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Christian Härting stand den Bezirksblättern im Interview Rede und Antwort. Der Telfer Bürgermeister hat mit der Marktgemeinde noch viel vor.  | Foto: Lair
Video 2

Ortsreportage Telfs
Bürgermeister Christian Härting im großen Interview

TELFS. Im Rahmen der Ortsreportage Telfs stand uns Bürgermeister Christian Härting im Interview Rede und Antwort zu aktuellen Themen. Wie hast du den Guss der „neuen“ Friedensglocke erlebt?
CHRISTIAN HÄRTING: „Der Glockenguss war wirklich sehr ergreifend. Das war für mich ein erstes Mal und auch für die Familie Grassmayr war das glaube ich auch kein alltäglicher Guss. Für mich war dieser gefährliche Akt des Hantierens mit heißem Metall wirklich beeindruckend.“ Ist man mit den neuen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Michael Zangerl ist seit 2022 Bürgermeister von See. | Foto: Elisabeth Zangerl
27

BezirksBlätter vor Ort
LED-Straßenbeleuchtung und neuer Bauhof in See

Die Straßenbeleuchtung in der Gemeinde See wird derzeit auf LED umgestellt. Leistbares Wohnen ist ein brandaktuelles Thema. Im kommenden Jahr soll ein neuer Bauhof umgesetzt werden. SEE (eneu/otko). Die Gemeinde See im Paznaun verfügt heuer über ein Budget in der Höhe von rund 3,3 Millionen Euro. Michael Zangerl, der seit 2022 als Bürgermeister amtiert, hat sich inzwischen gut in sein neues Amt eingearbeitet. "Ich tue mein Bestes", so Zangerl. Das größte kommunale Projekt, das derzeit umgesetzt...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
In der Gemeinde Kaunerberg sind mit Stand 01.01.2022 457 Einwohner gemeldet. | Foto: Othmar Kolp
17

BezirksBlätter vor Ort
Zahlen und Fakten über die Gemeinde Kaunerberg

Die folgende Aufstellung listet alle wissenswerten Daten – von der Fläche über die Einwohnerzahl, Ortsteile bis hin zum Wappen – über die Gemeinde Kaunerberg auf. KAUNERBERG (otko). Die Gemeinde Kaunerberg liegt über dem Eingang zum Kaunertal oberhalb von Kauns. Die verstreuten Höfe und Weiler liegen zwischen 1.200 und 1.600 Metern Seehöhe. Das Gemeindezentrum liegt im Ortsteil Poschackerl. Der Kauerberg gehört zu den niederschlagsärmsten Gebieten Tirols. ln Sachen Tourismus gehört die Gemeinde...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Peter Moritz ist seit 2004 Bürgermeister der Gemeinde Kaunerberg. Damit zählt er zu den längstdienenden Dorfchefs im Bezirk Landeck. | Foto: Othmar Kolp
7

BezirksBlätter vor Ort
Neues Siedlungsgebiet und LWL-Ausbau in Kaunerberg

Ein großes Projekt ist derzeit das Siedlungsgebiet "Aucht" in der Gemeinde Kaunerberg. Insgesamt 19 Bauplätze sollen dort in den nächsten Jahren in verdichteter Bauweise mittels Einzelhäuser verbaut werden. Auch in Sachen LWL-Aubau ist die Gemeinde gut auf dem Weg. KAUNERBERG (otko). Die Gemeinde Kaunerberg gehört zu den finanzschwächeren Gemeinden im Bezirk Landeck. Es gibt kaum Betriebe und die Kommunalsteuereinnahmen machen keine 5.000 Euro aus. Das heurige Budget ist ausgeglichen und liegt...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die B180 Reschenstraße in Tösens: Eine Lärmschutzwand soll gebaut werden. | Foto: Othmar Kolp
3

BezirksBlätter vor Ort
Lärmschutzwand in Tösens und Rechtsabbieger auf B180

Der Verkehr auf der B180 Reschenstraße nimmt zu und damit einhergehend auch die Lärmbelastung. Eine Lärmschutzwand ist in der Gemeinde Tösens in Planung. Die Finanzierung wird noch verhandelt. Heuer umgesetzt wird ein Rechtsabbieger auf der B180 im Bereich Gewerbegebiet/Steinbrücken. TÖSENS (otko). Die B180 Reschenstraße trennt in der Gemeinde Tösens das Dorf in zwei Teile. Durch die Verkehrszunahme steigt auch der Lärm. "Vonseiten der Gemeinde ist es uns daher ein großes Anliegen, dass eine...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
In der Gemeinde Tösens sind mit Stand 01.01.2022 755 Einwohner gemeldet. | Foto: Othmar Kolp
20

BezirksBlätter vor Ort
Zahlen und Fakten über die Gemeinde Tösens

Die folgende Aufstellung listet alle wissenswerten Daten – von der Fläche über die Einwohnerzahl, Ortsteile bis hin zum Wappen – über die Gemeinde Tösens auf. TÖSENS (otko). Die Gemeinde Tösens liegt im Oberen Gericht. Der Ort liegt an einer Engstelle des Inntals. ln Sachen Tourismus gehört die Gemeinde Tösens zum Tourismusverband Tiroler Oberland. Einwohner, Nächtigungen, Finanzkraft II Die Fläche der Gemeinde Tösens beträgt 31,12 km²; Einwohner: 755 (1. Jänner 2022); Seehöhe: 931 Meter ü. A.;...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Pfarrkirche Heiliger Laurentius in Tösens. | Foto: Othmar Kolp
6

BezirksBlätter vor Ort
Pfarrkirche Heiliger Laurentius in Tösens

Die barocke Pfarrkirche in Tösens wurde im Jahr 1703 geweiht. Bei der Restaurierung wurde 1972 die ursprüngliche Außenbemalung freigelegt. TÖSENS. Der barocke Kirchenbau im Tösner Ortsteil Steinach wurde zwischen 1708 und 1712 errichtet. Das Gotteshaus wurde 1713 geweiht. Der Turm wurde 1829 an der Chornordseite angebaut. Im Jahr 1852 wurde die Kirche aufgrund der Bevölkerungszunahme vergrößert. 1972 wurde bei der Restaurierung die ursprüngliche Außenbemalung freigelegt. (Quelle:...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bernhard Achenrainer ist seit 2016 Bürgermeister der Gemeinde Tösens. | Foto: Othmar Kolp
10

BezirksBlätter vor Ort
Neuer Bauhof, LWL und Photovoltaik-Anlage in Tösens

Neben dem weiteren LWL-Ausbau wird heuer der Gemeinde Tösens ein Bauhof in zentraler Lage umgesetzt. In Planung ist auch eine neue Freizeitanlage. TÖSENS (otko). Die Gemeinde Tösens gehört zu den finanzschwachen Kommunen im Bezirk Landeck. Trotzdem wird auch hier einiges in Sachen Infrastruktur umgesetzt. Im vergangenen Jahr wurde unter anderem der LWL-Ausbau weiter vorangetrieben. "Auch heuer bauen wir weiter. Derzeit haben wir rund 60 Prozent ausgebaut und bis 2025 ist der Vollausbau als Ziel...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.