Bezirksfeuerwehrkommando Amstetten

Beiträge zum Thema Bezirksfeuerwehrkommando Amstetten

Foto: Bfkdo Amstetten / FF St. Valentin, Zarl
16

Feuerwehr-Wissenstest
Weiße Fahne & Teilnehmerrekord in St. Valentin

Insgesamt 616 Jungflorianis - darunter ein Gutteil aus dem Raum St. Valentin - bewiesen ihr Wissen: Am 12. April fand bei der Stadtfeuerwehr St. Valentin der Wissenstest 2025 der Feuerwehrjugend aus dem Bezirk Amstetten statt. ST. VALENTIN. „616 Jugendliche von 56 Feuerwehren haben den Wissenstest sowie Wissenstest-Spiel (für Jüngere) erfolgreich absolviert“, freuen sich Bezirksfeuerwehrkommandant Rudolf Katzengruber und Carina Kampner, Bezirkssachbearbeiterin Feuerwehrjugend, über eine tolle...

  • Enns
  • Lisa-Maria Auer
Bezirksfeuerwehrkommandant Rudolf Katzengruber (2. v. r.), sein Stv. Josef Fuchsberger (r.), Leiter des Verwaltungsdienstes Florian Kammerhuber und Melanie Kriegler vom Verwaltungsdienst. | Foto: Bfkdo Amstetten
8

Positive Bilanz
Bezirksfeuerwehrkommando freut sich über Mitgliederzuwachs

Große Jahresbilanz: Das Bezirksfeuerwehrkommando Amstetten würdigte den Einsatz der Feuerwehren der Region St. Valentin. ST. VALENTIN. Das Bezirksfeuerwehrkommando Amstetten gab eine erfreuliche Mitgliederentwicklung bekannt. 7.577 Mitglieder engagieren sich in den 89 Feuerwehren der sechs Abschnitte St. Peter/Au, Waidhofen-Stadt, Waidhofen-Land, Amstetten-Stadt, Haag und Amstetten-Land. In den letzten fünf Jahren ist der Mannschaftsstand somit um rund 1.100 gewachsen. Besonders freut...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Ein Autotransporter war auf der A1 verunglückt.  | Foto: Bfkdo Amstetten/FF St. Valentin
3

Unfall auf der A1
"Rettungsgasse hat überhaupt nicht funktioniert!"

Sechs Fahrzeuge zu bergen: Feuerwehren St. Valentin und Haag zu aufwändigem Unfall auf der Westautobahn ausgerückt. Kritik an nicht funktionierender Rettungsgasse.  ST. VALENTIN. Nach einem Verkehrsunfall auf der Westautobahn bei St. Valentin wurden die Stadtfeuerwehren St. Valentin und Haag am Mittwoch, 8. Jänner, kurz vor 20 Uhr zur Menschenrettung alarmiert. Aus Fahrzeug befreit Zunächst war die Lage sehr unklar, da „zwei Pkw auf dem Dach gemeldet wurden“. Betroffen war ein Autotransporter...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Das Bezirksfeuerwehrkommando zu Gast bei den Kameraden in Ennsdorf.  | Foto: Bezirksfeuerwehrkommando Amstetten
7

Freiwillige Feuerwehr
Zeit der Inspektionen im Bezirk Amstetten

Im Herbst wird kontrolliert: Wenn die Spindkästen blitzeblank sind, wenn die letzten Spinnweben aus dem Feuerwehrhaus entfernt wurden und wenn die Mannschaft etwas nervös ist – dann ist die Zeit der Inspektionen”, scherzt man beim Bezirksfeuerwehrkommando Amstetten.  ENNSDORF, HAIDERSHOFEN. Bei etlichen Feuerwehren im Bezirk Amstetten war es bereits so weit – und das Bezirksfeuerwehrkommando sowie die Vertreter der Gemeinden zeigten sich sehr zufrieden: „Die Feuerwehrhäuser sind toi, toi, toi...

  • Enns
  • Lisa-Maria Auer
Dank & Anerkennung für den Einsatz des Bezirksfeuerwehrkommando Amstetten. Darunter auch Josef Hirtenlehner, Kommandant der FF Behamberg (li.). | Foto: Bfkdo Amstetten

FF Behamberg
Würdigung für Kommandant Josef Hirtenlehner

Behamberger Abschnittsfeuerwehrkommandant nahm Würdigung für Hochwassereinsatz von der Landeshauptfrau entgegen.  BEHAMBERG. Dank und Anerkennung sprach Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner dem Bezirksfeuerwehrkommando Amstetten für „das vorbildliche Wirken beim Hochwassereinsatz 2024“ aus. Bezirksfeuerwehrkommandant Rudolf Katzengruber und sein Stellvertreter Josef Fuchsberger nahmen die Auszeichnung gemeinsam mit Abschnittsfeuerwehrkommandant und Kommandant der FF Behamberger, Josef...

Die acht erfolgreichen Absolventen. | Foto: Bfk Amstetten

Top Leistungen gezeigt
Feuerwehrjugendliche aus Rems und St. Pantaleon holten Gold

Am Samstag, 12. Oktober 2024, fand zum 11. Mal der Bewerb um das anspruchsvolle Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen (FJLA) in Gold statt. ST. PANTALEON, ST. VALENTIN. Die Feuerwehrjugendmitglieder zwischen 14 und 16 Jahren haben an verschiedenen Stationen ihr umfangreiches Wissen zu Themen wie Gerätekunde, Nachrichtendienst und dem richtigen Verhalten bei Notfällen unter Beweis gestellt. Jana Stollnberger und Lukas Lehenbauer sichern sich GoldCarina Kampner, Bezirkssachbearbeiterin Jugend, freut...

  • Enns
  • Lisa-Maria Auer
Die 89 Feuerwehren des Bezirks Amstetten freuen sich über neue Mitglieder - bei Interesse bitte Kontakt mit den jeweiligen Feuerwehren aufnehmen.  | Foto: Ulrike Plank

Kommando wirbt um Interessierte
Wer will Feuerwehrfrau oder Feuerwehrmann werden?

Nach der Unwetterkatastrophe ist das Bezirksfeuerwehrkommando Amstetten auf der Suche nach Unterstützung.  REGION ENNS. Die Hochwasserkatastrophe hat gezeigt: Viele Hände und Talente sind notwendig und gefragt - die Freiwilligen Feuerwehren ermöglichen es, professionell zu helfen! Möglicherweise hat sich so mancher gefragt: Wie kann ich sinnvoll helfen, wenn ich bei keiner Organisation bin ... Bei heimischer Feuerwehr melden Die 89 Feuerwehren des Bezirks Amstetten freuen sich über neue...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Aufgrund der momentan anhaltenden Trockenheit ist die Waldbrandgefahr-Verordnung in Kraft getreten. | Foto: Wolfgang Zarl
3

Region St. Valentin
Waldbrandverordnung ist in Kraft

Gefahr durch offenes Feuer: Bezirkshauptmannschaft Amstetten und das Bezirksfeuerwehrkommando warnen vor Wald- und Flurbränden. Die Feuerwehren im Bezirk Amstetten und im Ybbstal sind gewappnet. ST. VALENTIN, REGION ENNS. Aufgrund der momentan anhaltenden Trockenheit ist die Waldbrandgefahr-Verordnung in Kraft getreten, teilten die Bezirkshauptmannschaft Amstetten und das Bezirksfeuerwehrkommando mit - diese gilt somit auch für die Region St. Valentin. “Jegliches Entzünden von Feuer und Rauchen...

  • Enns
  • Lisa-Maria Auer
FF Rems | Foto: Bezirksfeuerwehrkommando Amstetten
3

St. Valentin
Tolle Leistungen der Feuerwehren aus der Region bei Leistungsbewerben

In Leobersdorf sind am Sonntag die 72. niederösterreichischen Landesfeuerwehrleistungsbewerbe zu Ende gegangen. REGION ENNS. Mehr als 10.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer und 100 Gruppen mehr als im Vorjahr waren dabei. Amstettens Bezirksfeuerwehrkommandant Rudolf Katzengruber und sein Stellvertreter Josef Fuchsberger würdigten die Leistungen der 9er-Gruppen aus der Region St. Valentin. Schnellste Feuerwehr in NÖ Die Bewerbe sind wichtig für den Teamgeist, man lernt viel über das...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Acht Feuerwehren waren mit 100 Mitgliedern im Einsatz. | Foto: Bezirksfeuerwehrkommando Amstetten
19

Spektakuläre Übung in St. Valentin
Westbahnstrecke gesperrt für Rettung aus Sieberg-Tunnel

Einsatzkräfte übten schwierige Rettung aus Zug in Sieberg-Tunnel ST. VALENTIN. Im Sieberg-Tunnel wurde in der Nacht des 24. Mai bei St. Valentin die Menschenrettung aus einem verunfallten Zug geübt. Dazu wurde die Westbahnstrecke für mehrere Stunden gesperrt. Das Bezirksfeuerwehrkommando verweist auf das komplexe Vorgehen bei solchen Einsätzen, da sich verschiedene Gefahrenpotenziale ergeben: Das Arbeiten im Gleisbereich im Tunnel mit Menschenrettung ist eine besondere Herausforderung. Acht...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Foto: Bfdko Amstetten / Zarl
14

Große Katastrophenübung in Opponitz
Zig Einsatzkräfte aus Raum St. Valentin beteiligt

Übungsannahme war ein schweres Unwetter, infolgedessen es unter anderem zu einem Waldbrand in einem äußerst steilen Gelände kam. Alle Hände voll zu tun für die Einsatzkräfte: Mehrere verschiedene Szenarien mussten abgearbeitet werden, wobei es mehrmals zu weiteren Alarmmeldungen kam.  ST. VALENTIN. Mitglieder von Feuerwehr, Wasserrettung, Bergrettung, Rotes Kreuz und Polizei nahmen am Freitag und Samstag, 26. und 27. April 2024 in Opponitz an der größten Einsatzübung teil, die jemals im Bezirk...

  • Enns
  • Lisa-Maria Auer
Sturm, Regen und Gewitter bedrohen die Gemeinde Opponitz im Mostviertel. | Foto: Bezirksfeuerwehrkommando Amstetten
1 26

Opponitz
Größte Katastrophen-Übung in der Geschichte Amstettens

Heute Vormittag ging es rund in Opponitz: von 6 Uhr früh bis mittags fand die größte Katastrophen-Übung mit 550 Beteiligten statt, die es jemals im Bezirk Amstetten gegeben hat. BEZIRK AMSTETTEN. Mit dabei waren auch Feuerwehrleute und Einsatzorganisationen aus anderen Bezirken. Um den Ernstfall realitätsnah proben zu können, wurde die Bundesstraße B31 zwar nicht komplett gesperrt, aber es kam zu Anhaltungen und Stauungen im gesamten Raum Opponitz. Damit alles sicher und ruhig verläuft, waren...

Kommandanten-Fortbildung für die Abschnitte Amstetten-Land und Amstetten-Stadt bei der FF Amstetten. | Foto: Wolfgang Zarl
2

Fortbildung
45 Amstettner Feuerwehrkommandanten drückten die Schulbank

Das Bezirksfeuerwehrkommando Amstetten lud die Feuerwehrkommandanten zur Fortbildung. BEZIRK. Bei der FF Amstetten nahmen 45 Führungskräfte aus den Abschnitten Amstetten-Land und Amstetten-Stadt teil. Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Josef Fuchsberger und Dominik Golser vom Bezirks-Verwaltungsteam informierten über Neuigkeiten aus dem Landesfeuerwehrverband, aus der Landesfeuerwehrschule, über Öffentlichkeitsarbeit sowie über Themen wie Dienstbekleidung, Versicherungshinweise und...

Die Jubiläumsfeuerwehren 2024 | Foto: Wolfgang Zarl

100, 125 und 140 Jahre
Ein Hoch den Jubiläums-Feuerwehren im Bezirk

Bezirksfeuerwehrkommandant Rudolf Katzengruber und Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner dankten Vertretern der Jubiläums-Feuerwehren des Bezirks Amstetten für deren Engagement. BEZIRK. Die Feuerwehren lassen sich für ihre "runden Geburtstage" viel einfallen, verrät Katzengruber bereits. Im Laufe des Jahres begehen die Feuerwehren ihre Jubiläen festlich. Sie werden auch darauf verweisen, wie sehr sich das Feuerwehrwesen verändert hat: von einfachsten Löschmitteln bis zur...

Die Feuerwehrjugend im Feuerwehr-Museum Purgstall. | Foto: Wolfgang Zarl
4

Historisch
Kinder der Feuerwehrjugend besuchten Feuerwehr-Museum

Drei Jugendgruppen des Feuerwehrabschnitts Amstetten Stadt und die Jugendgruppe Winklarn besuchten mit insgesamt 45 Teilnehmern das Feuerwehr-Museum in Purgstall, die Oldtimer sowie das Fahrzeug der Tauchdienstgruppe West. BEZIRK. Abschnitts-Sachbearbeiterin Jugend Liane Rücklinger berichtet, dass es den Jugendlichen sehr gut gefallen hat. Sie erinnert: "Die Feuerwehr-Jugend von Edla-Boxhofen, Greinsfurth, Amstetten, Preinsbach und Ulmerfeld-Hausmening trifft sich immer freitags um 17 Uhr zur...

Atemschutzträger-Lehrgang des Bezirks Amstetten. | Foto: Wolfgang Zarl
37

Bestandene Feuerprobe
30 neue Atemschutzträger für Bezirk Amstetten

Am 25. Februar schlossen 30 junge Feuerwehrmitglieder aus dem Bezirk Amstetten den Atemschutzträger-Lehrgang erfolgreich ab, Der Bezirkssachbearbeiter für Atemschutz, Jürgen Elser, und Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Josef Fuchsberger gratulierten den Kurzteilnehmern und dankten dem Ausbildner-Team rund um Bezirkssachbearbeiter für Atemschutz, Jürgen Elser, für deren Einsatz. BEZIRK. Jetzt heißt es, das erlernte praktische und theoretische Wissen in den jeweiligen Feuerwehren zu...

Mitglieder der FF Euratsfeld beim Finnen-Test. | Foto: Bezirksfeuerwehrkommando Amstetten
3

FF-Abschnitt Amstetten
Atemschutztrupps stellen sich dem "Finnen-Test"

Die Atemschutzträger der Feuerwehren im Bezirk Amstetten stellten sich vor allem im Winter dem Fitness-Check, auch Finnentest genannt. BEZIRK. Der Atemschutzleistungstest dient der Feststellung der körperlichen Eignung der Atemschutzgeräteträger. Ziel ist die Feststellung der Leistungsfähigkeit (Kraft, Ausdauer, Motorik, Koordinationsvermögen unter Belastung etc.) sowie eine Selbstreflexion der eigenen Fitness anhand vorgegebener Belastungsübungen. Neben der gesundheitlichen Eignung ist der...

Florianis standen bei Großbrand im Einsatz. | Foto: Wolfgang Zarl
9

412 Brände & 3.069 Einsätze
2023 war forderte Florianis der Region

Bezirksfeuerwehrkommando Amstetten zieht Jahresbilanz: Einsätze, Bewerbserfolge und Jugendarbeit. REGION ENNS. Der Amstettener Bezirksfeuerwehrkommandant Rudolf Katzengruber und sein Stellvertreter Josef Fuchsberger bedanken sich bei den Florianis der Region: "Jeder weiß um die vielen Einsätze, die von den Feuerwehren in der Region St. Valentin abzuarbeiten sind. Das ist der Kern unseres Tuns, dafür setzt die Bevölkerung großes Vertrauen in uns." Katzengruber nennt unter anderem schwere...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Präventionstipps gegen Brände im Advent: Nicht die Bäume und die Kränze sollen brennen, sondern bloß die Kerzen | Foto: Wolfgang Zarl
6

St. Valentin
Advent, Advent, der Christbaum brennt: Was die Feuerwehr rät

Präventionstipps gegen Brände im Advent: Nicht die Bäume und die Kränze sollen brennen, sondern bloß die Kerzen REGION ENNS. „Die Wochen vor dem Heiligen Abend sind für die Menschen Wochen der Besinnung und des Zusammengehörens. Beliebt sind Kerzen oder offene Feuer bei Adventfeiern. Jedes Jahr um die Advent- und Weihnachtszeit – wie auch um Silvester – ereignen sich zahlreiche Brände, die meist durch Unachtsamkeit, Risikounterschätzung und unsachgemäßen Umgang mit offenen Flammen herbeigeführt...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Gruppeninspektor Reinhard Müller hielt den Vortrag ab. | Foto: Josef Dolzer
2

Ernsthofen
Sicherheit & Internetkriminalität – Gute Beratung schützt

Gruppeninspektor Reinhard Müller klärte die Ernsthofner Senioren über die gängigsten Betrugsmaschen in seinem Vortrag "Sicherheit und Internetkriminalität" auf.  ERNSTHOFEN. "'Mama ich hab mein Handy verloren, ruf mich bitte auf dieser Nummer an.' Solche oder ähnliche SMS haben schon viele bekommen. Oft sind sie der Beginn eines Betrugsfalles, der für die Betroffenen oft mit enormen Kosten endet", berichtete der Präventionsbeauftrage des Bezirkspolizeikommandos Amstetten. Typische...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Beim Amstettner Bezirksfeuerwehrtag 2023 konnten Bezirksfeuerwehrkommandant Rudolf Katzengruber und sein Ernsthofner Stellvertreter Josef Fuchsberger so manche Ehrungen vornehmen. | Foto: Wolfgang Zarl
6

Bezirksfeuerwehrtag 2023
FF-Mitglieder der Region Enns geehrt

Beim Amstettner Bezirksfeuerwehrtag 2023 konnten Bezirksfeuerwehrkommandant Rudolf Katzengruber und sein Ernsthofner Stellvertreter Josef Fuchsberger so manche Ehrungen vornehmen. ST. VALENTIN. Unter anderem erhielten das Ausbilderverdienstzeichen des NÖ Landesfeuerwehrverbandes in Bronze Manuel-Marcel Swoboda von der FF Ernsthofen und Florian Wolfslehner von der FF St. Valentin. Mit dem Verdienstzeichen in Silber wurde Peter Spanyar der FF St. Valentin ausgezeichnet.

  • Enns
  • Anna Pechböck
Stefan Schaub und Christoph Stockinger betonen die Wichtigkeit von Rauchmeldern.  | Foto: Wolfgang Zarl
2

Alte Menschen besonders gefährdet
Feuerwehr-Experten: "Rauchmelder sind im Notfall Lebensretter"

Die Feuerwehr warnt davor, die Gefahren der Heizsaison zu unterschätzen. Stefan Schaub, Amstettens Bezirkssachbearbeiter für Vorbeugenden Brandschutz, sowie sein Stellvertreter Christoph Stockinger geben wertvolle Tipps. REGION ENNS. "Wegen der Teuerung haben sich viele alternative Heizmöglichkeiten gesucht, etwa Teelichtöfen, oder alte Heizungen wurden wieder in Betrieb genommen. Das birgt Gefahren. Unter anderem muss man darauf achten, dass genug Zug im Rauchfang ist, sonst gelangt...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Josef Fuchsberger (li.) und Rudolf Katzengruber danken den Feuerwehrfrauen Carina Kampner und Melanie Katzengruber stellvertretend für deren Engagement. | Foto: Wolfgang Zarl

Blumen und Anerkennung
Kommando dankt Feuerwehrfrauen für ihren Einsatz

Würdigung der Feuerwehr-Frauen anlässlich des Valentinstages: 590 Frauen engagieren sich im Bezirk Amstetten bei den Florianis ERNSTHOFEN, AMSTETTEN. Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertrer Josef Fuchsberger von der FF Ernsthofen sowie Bezirksfeuerwehrkommandant Rudolf Katzengruber überreichten im Vorfeld des Valentinstages Blumen an engagierte Feuerwehr-Frauen und sie würdigten deren Einsatz für die Region St. Valentin.  "Frauen sind heutzutage ein wichtiger und fixer Bestandteil in den...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Stefan Schaub, Bezirkssachbearbeiter Vorbeugender Brandschutz, und Feuerwehrwehr-Ausbildner Karl Etlinger (v.r.). | Foto: Wolfgang Zarl
2

Retten Leben
Brandschutzexperte erinnert an Rauchmelder-Installation

Eine Rauchgasvergiftung kann bereits nach zwei Minuten tödlich enden. Um das zu verhindern erinnert Feuerwehrexperte Stefan Schaub, vom Bezirksfeuerwehrkommando Amstetten an die Wichtigkeit von Rauchmeldern. ST. VALENTIN. Jedes Jahr sterben allein in Niederösterreich bis zu 15 Menschen (bundesweit etwa 100) nach einer Rauchgasvergiftung. „Ein Tod, der in den meisten Fällen mit 25 Euro zu verhindern gewesen wäre – und zwar durch einen Rauchmelder“, sagt Stefan Schaub, zuständig für Vorbeugenden...

  • Enns
  • Sandra Würfl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.