Bezirksmuseum

Beiträge zum Thema Bezirksmuseum

Foto: Stadtamt Braunau
1 4

Ranshofen
Ausstellung und Spurensuche im Bezirksmuseum Herzogsburg

Noch bis 25. Februar ist die Sonderausstellung „Aus dem Leben der Familie Wertheimer“ im Bezirksmuseum Herzogsburg zu sehen. Begleitend dazu gibt es eine Spurensuche, die auch in der Dauerausstellung Verbindungen zu Ranshofen aufzeigt. RANSHOFEN. Der Nachlass der Familie Wertheimer, der seit einer Schenkung an den Verein für Zeitgeschichte wieder in Braunau ist, steht im Mittelpunkt der aktuellen Sonderausstellung. Der Ausstellungsraum führt in den Kontext Ranshofen sowie die Familien...

  • Braunau
  • Patrick Höflsauer
Im Bezirksmuseum Döbling findet derzeit eine Cottageschau statt. Ein Highlight ist ein verschollen gegoltenes Bild. | Foto: Johannes Reiterits
1 2

Bis 4. Februar 2023
Cottageschau im Bezirksmuseum Döbling verlängert

Derzeit läuft im Bezirksmuseum Döbling eine Ausstellung zum Cottage-Verein samt Cottage-Viertel. Wegen der großen Nachfrage wurde diese jetzt bist 4. Februar 2022 verlängert. Besonderes Gustostückerl: Ein verschollen gegoltenes Bild ist wieder aufgetaucht und teil der Exponate. WIEN/DÖBLING. Eigentlich ist das Jubiläumsjahr des Wiener Cottage-Vereins bereits vorbei. Der 150. Geburtstag im Jahr 2022 ist vorüber, doch wegen dem großen Interesse an dem Verein, wird eine Ausstellung rund um Bilder...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
Das Bezirksmuseum in Währing öffnet nach der Sommerpause wieder seine Pforten. | Foto: Johannes Reiterits
1 2

Währing
Schau von Plakaten früherer Ausstellungen im Bezirksmuseum

Das Bezirksmuseum Währing bietet einen charmanten Blick in die Vergangenheit. Gezeigt werden am 12. Jänner Plakate über frühere Ausstellungen. WIEN/WÄHRING. Das Bezirksmuseum Währing hat in den alten Archiven gekramt und einige Schätze gefunden. Eine neue Ausstellung zeigt Plakate vergangener Ausstellungen. Ab 12. Jänner gibt es folgendes Stücke davon in der Währinger Straße 124 zu sehen: Menschen aus Währing - 2007Linien, die verbinden - 2008Vergnügen muss sein - 2009Versunkene Arbeitswelten -...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Brigitte Kolin hat das Bezirksmuseum im Frühjahr 2022 übernommen. Sie setzt alles daran, den Döblingern ihr Museum in ungeahntem Glanz wieder zurückzugeben. | Foto: Johannes Reiterits
16

Bezirks- und Weinbaumuseum
Die Geschichte Döblings zu neuem Leben erwecken

Das Bezirksmuseum Döbling feiert am 20. Oktober unter neuer Leitung 50 Jahre Weinbaumuseum. Die BezirksZeitung hat dem alten Museum samt Villa Wertheimstein einen Besuch abgestattet. WIEN/DÖBLING. Alte Glasvitrinen, stilvolle Bilder, Kisten voller Dokumente – und in der Mitte sitzt eine Frau an einem Massivholz-Schreibtisch und hat ein Lächeln im Gesicht. Brigitte Kolin ist seit März die neue Leiterin des Bezirksmuseums Döbling. Sie hat es nach dem Ableben des ehemaligen Leiters Hans Scheikl...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
Dolores Weber und Friedrich Schandera in der Greißlerei. | Foto: Patricia Hillinger
1 15

60 Jahre Bezirksmuseum
In diesem Haus lebt Penzings Geschichte

Das Bezirksmuseum Penzing feiert sein 60-jähriges Jubiläum – mit Straßenbahnfahrt, Jukebox und viel mehr! WIEN/PENZING. "Ohne die Geschichte bleibt man ein unerfahrenes Kind", sagte einst der bedeutende Dichter Gotthold Ephraim Lessing. Am 12. Juli 1962 konstituierte sich der Museumsverein Penzing und nur ein Jahr später wurde das Bezirksmuseum gegründet. Unter der damaligen Leitung von Anton Scheiblin standen im Haus in der Penzinger Straße 59 zwei Räume, ein Büroraum und ein Depot zur...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Die schönsten Bilder rund um das Cottage gibt es jetzt zum 150-Jahr-Jubiläum des Cottagevereins zu sehen. | Foto: Bezirksmuseum Währing, z.V.g.
3

Ausstellungen in Währing
Geschichte der jüdischen Kultur und des Cottages

Im Amtshaus samt Bezirksmuseum Währing gibt es eine Ausstellung nach der anderen. Neben der jüdischen Kultur im Bezirk gibt es nun auch das Cottage zu entdecken. WIEN/WÄHRING. Frühlingserwachen in Währing heißt auch kulturelles Aufstehen nach dem Winterschlaf. Im Amtshaus ist auch das Bezirksmuseum untergebracht, an dem Standort gibt es nun eine Ausstellung nach der anderen zu sehen. Eigentlich hätte die Ausstellung "Schnitzler im Gemeindebau" im Amtshaus nur bis in den Mai gehen sollen. Sie...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Hinter dem Bezirksmuseum Brigittenau steckt ein Team von ehrenamtlichen Mitarbeitern rund um Leiter Richard Felsleiter (3.v.r).  | Foto: Bezirksmuseum Brigittenau
8

Dresdner Straße
Geschichte der Brigittenau hautnah im Museum erleben

Wissenswertes über die Brigittenau wird in der Dresdner Straße von Ehrenamtlichen aufbereitet. Das Bezirksmuseum hat zwei Mal die Woche bei freiem Eintritt geöffnet. WIEN/BRIGITTENAU.  Wer sich für die Vergangenheit des Zwanzigsten interessiert, ist im Bezirksmuseum Brigittenau auf alle Fälle richtig. Im Jahr 1889 erbaut, ist das Gebäude in der Dresdner Straße 79 aber selbst bereits geschichtsträchtig. Hinter dem Bezirksmuseum steckt ein Team von ehrenamtlichen Mitarbeitern rund um Leiter...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Eine Ausstellung beleuchtet das Schaffen in und rund um die historischen Spitäler in Döbling. | Foto: Von Bezirksmuseum Döbling z.V.g.
2

Bezirksmuseum
Die historischen Spitäler und Heime in Döbling entdecken

Pünktlich zum "Tag der Wiener Bezirksmuseen" eröffnet auch Döblings Ableger eine Ausstellung zu den historischen Spitälern und Heimen im Bezirk. Am Sonntag, 13. März, wird die neue Ausstellung eröffnet. WIEN/DÖBLING. Der "Tag der Wiener Bezirksmuseen" am Sonntag, 13. März, steht heuer unter dem Motto "historische Krankenanstalten in Wien". Auch im Döblinger Bezirksmuseum widmet man sich ausführlich dem Thema – dazu wird am Sonntag um 10 Uhr die neue Sonderausstellung "Krankenanstalten in...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
Das Bezirksmuseum Rudolfsheim lädt das BM Leopoldstadt zur Vorstellungsrunde.  | Foto: BM15

Museumsfreundschaft
Die Leopoldstadt zu Besuch in Rudolfsheim

Am Dienstag, den 18. Februar, bekommt das Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus Besuch von den Kollegen aus der Leopoldstadt. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS/LEOPOLDSTADT. Im Rahmen des Formats "Bezirksmuseen stellen sich vor" präsentieren die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bei ihrem Besuch in der Rosinagasse 4, das Bezirksmuseum Leopoldstadt und den 2. Bezirk. Im Vorjahr war übrigens Monika Grußmann aus dem Bezirksmuseum Neubau zu Gast.  Die Leopoldstadt ist eine der ältesten Vorstädte Wiens. Im...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Bei der Generalversammlung des Bezirksmuseums Lilienfeld waren alle Vereinsmitglieder anwesend. | Foto: Bezirksmuseum Lilienfeld
2

Obmann-Wechsel
Das Bezirskmuseum Lilienfeld will sich neu orientieren

Bei der Generalversammlung des Bezirksmuseums wurden allerlei Dinge besprochen. Hauptthemen war die künftige Ausrichtung sowie die Neuwahl des Obmanns.  LILIENFELD. Das Motto des Abends lautete „Zeit für Visionen, Zeit für Engagement“. Der neu gewählte Obmann Martin Krickl stellte seine Visionen für die weitere Gestaltung des Museums in Lilienfeld vor. Er präsentierte zudem konkrete Arbeitspakete für die kommenden Jahre. Darunter die grundlegende Revision des Sammlungsbestandes und die gerechte...

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
Mit der neuen Ausstellung „Musica femina 1020“ startet das Bezirksmuseum Leopoldstadt in den Herbst. Diese wirft einen Blick auf die weibliche Seite der Kompositionsgeschichte. | Foto: Maria-Theresia Klenner
Aktion

„Musica femina 1020“
Neue Ausstellung im Bezirksmusem Leopoldstadt über weibliche Musik

Start der neuen Ausstellung „Musica femina 1020“ im Bezirksmuseum Leopoldstadt. Sie wirft einen Blick auf die weibliche Seite der Kompositionsgeschichte. WIEN/LEOPOLDSTADT. Mit der neuen Ausstellung „Musica femina 1020“ startet das Bezirksmuseum Leopoldstadt in den Herbst. "Wir starten zuversichtlich in die neue Saison", freut sich Museumsleiter Georg Friedler. „Musica femina 1020“ wirft einen Blick auf die weibliche Seite der Kompositionsgeschichte. Dabei setzen Irene Suchy und Clarisse...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Museumsleiterin Trude Neuhold freut sich die Sinderausstellung "Kino, Theater, Varieté in Hernals" präsentieren zu können. | Foto: Michael J. Payer
5

Bezirksmuseum Hernals
Kino, Theater und Varieté

Das Bezirksmuseum in der Hernalser Hauptstraße 72–74 hat wieder geöffnet. Neben der stänidgen Schau ist aktuell die Sonderausstellung "Kino" zu sehen. HERNALS. Die Austellung "Kino, Theater, Varieté in Hernals... verschwunden, aber nicht vergessen" läuft bis Ende 2021. Ursprünglich am 15. März 2020 gestartet, wird die Schau coronabedingt verlängert. Im Laufe der zeit enstanden in Hernals sieben Kinos, heute gibt es kein einziges mehr. Ebenfalls zu sehen: "Vom Stummfilm zum Tonfilm", "Hernalser...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Doris Weis hat im Währinger Bezirksmuseum noch ein Platzerl für Besucher frei. | Foto: Bezirksmuseum Währing
1

Währing
Das Bezirksmuseum hat wieder aufgesperrt

Das Währinger Bezirksmuseum hat seine Tore wieder für Besucher geöffnet. WÄHRING. "Unser Währinger Bezirksmuseum hat nun wieder geöffnet", freut sich Leiterin Doris Weis, "und wir haben die Ausstellung 'Rund um das Gersthofer Platzl' auch gleich verlängert, konkret bis zum 7. März." Von 14. März bis 1. Juli wird die Ausstellung 'Kinos in Währing' im Bezirksmuseum in der Währinger Straße 124 zu besichtigen sein. Die neuen Öffnungszeiten: Montag von 10 bis 12 Uhr, Donnerstag von 17 bis 19 Uhr,...

  • Wien
  • Währing
  • Mathias Kautzky
Maria Ettl, Leiterin des Bezirksmuseums Josefstadt freut sich auf Besucher.  | Foto: Ivankovits

Kultur in der Josefstadt
Bezirksmuseum öffnet mit "alter" Ausstellung

Auch das Bezirksmuseum Josefstadt öffnet ab, 9. Februar, wieder. Aufgrund der Lockdown-Verzögerungen wird die von 2020 geplante Ausstellung "Kinos, Varietes und Theater der Josefstadt" endlich zugänglich. JOSEFSTADT. Aufgrund der neuen Corona-Bestimmungen ist es auch dem Bezirksmuseum Josefstadt in der Schmidgasse 18 wieder erlaubt, Besucher zu empfangen. Acht Personen ist es wegen der vorhandenen Quadratmeteranzahl gleichzeitig möglich, das Museum zu betreten. Museumleiterin Maria Ettl freut...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Larissa Reisenbauer
"Menschen in der Brigittenau": Auch die "Zuckerltante" Monika Erhart sowie ihre Eltern Elfriede und Ernst Györgyfalvay sind Teil der Ausstellung im Beziksmuseum. | Foto: uko
3

Bezirksmuseum Brigittenau
Neue Ausstellung zeigt die Menschen der Brigittenau

"Menschen in der Brigittenau": Die  neue Ausstellung im Bezirksmuseum zeigt Porträtfotos und Statements der Bezirksbewohner. BRIGITTENAU. Eine neue Ausstellung eröffnet am Sonntag, 13. September: Unter dem Titel "Menschen in der Brigittenau" zeigt das Bezirksmuseum in der Dresdner Straße 79 mehrere Porträts und Statements von Bezirksbewohnern – darunter auch die "Zuckerltante". Mit der Jubiläumsausstellung zum 120-jährigen Bestehen des Bezirks soll das Augenmerk auf die in der Brigittenau...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Eröffnung des neues Infocenters zum Nordwestbahnhof (v.l.): Bezirksvorsteher Hannes Derfler, Vizebürgermeisterin Birgit Hebein und ÖBB-Infrastruktur-Vorstandsdirektorin Silvia Angelo. | Foto: ÖBB/Zenger
1 2 8

Update Nordwestbahnhof
Neues Infocenter in der Nordwestbahnstraße eröffnet

Entwicklungsgebiet Nordwestbahnhof: Das neue Infocenter "Stadtraum" soll Interessierten als Anlaufstelle dienen. Zu sehen gibt es Pläne zum aktuellen Entwicklungsstand und Geschichtliches. BRIGITTENAU. Bis 2033 entsteht am Areal des Nordwestbahnhofes ein neuer Stadtteil: Geplant sind etwa zehn Hektar Grünraum, 6.500 Wohnungen und eine Radfahrer-Trasse ähnlich wie in New York City. Im Herbst soll die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) starten, ab 2022 wollen die ÖBB mit umfassenden...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Das Bezirksmuseum in der Josefstadt hat nach Corona-Pause wieder geöffnet. | Foto: BV8

Josefstadt
Das Bezirksmuseum hat wieder geöffnet

Gute Nachrichten: Das Bezirksmuseum im Achten hat wieder geöffnet. JOSEFSTADT. Das Bezirksmuseum Josefstadt musste coronabedingt am 13. März schließen und konnte nach der Sommerpause nun am Mittwoch, 2. September, wieder öffnen. Die Ausstellung „Zens und die Musik“ wird noch bis Ende Oktober 2020 zu sehen sein. Die Veranstaltungen im Festsaal müssen derzeit mit vermindertem Platzangebot stattfinden. Infos unter www.bezirksmuseum.at.

  • Wien
  • Josefstadt
  • Hannah Maier
Jazz-Legende Karl Ratzer (m.) spielte im Bezirksmuseum Brigittenau. Mit dabei waren Bezirksvorsteher Hannes Derfler (l). und Museumsleiter Richard Felsleitner (r.). | Foto: privat
2

120 Jahre Brigittenau
Jazz-Legende Karl Ratzer spielte im Bezirksmuseum Brigittenau

Anlässlich "120 Jahre Brigittenau" lud das Bezirksmuseum zu einem ganz besonderen Konzert: Brigittenauer Jazz-Legende Karl Ratzer spielte live mit seinem  „Karl Ratzer Trio“. BRIGITTENAU. Beim zweiten Hofkonzert im Bezirksmuseum wartete ein ganz besonderer Gast: Karl Ratzer, der seine internationale Jazz-Karriere im 20. Bezirk begann. In der Dresdnerstraße begeisterte der 70-Jährige mit seinem „Karl Ratzer Trio“: Er übernahm Gesang und Gitarre, Peter Herbert den Bass und Howard Curtis das...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm

WIENfünfzehn - Was Sie schon immer über Rudolfsheim-Fünfhaus wissen wollten
Wo befand sich die Druckerei Echsel?

Jeden Donnerstag erfahren Sie in unserer Rubrik "FAQ15" im Blog WIENfünfzehn Wissenswertes aus Vergangenheit und Gegenwart von Rudolfsheim-Fünfhaus.  Diesmal geht es um eine Familie aus Südmähren, die im 15. Bezirk Fuß fasste und eine Druckerei gründete - die Druckerei Echsel. Emil Echsel wurde 1882 in Znaim geboren, absolvierte eine Buchdruckerlehre, engagierte sich in diversen Vereinen, gründete den Sängerbund „Liederfreunde“, heiratete Antonie (Toni) Hermann, bekam mit ihr drei Kinder und...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Brigitte Neichl
Ab Montag, 16. März, werden die Wiener Schulen für die Oberstufen geschlossen. Am Mittwoch folgen die Unterstufen.  | Foto: Pixabay
7

Coronavirus in Wien
Ab Montag stufenweise Schließung der Schulen

Ab Montag werden die Wiener Schulen für die Oberstufen geschlossen. Ab Mittwoch entfällt auch der Schulbetrieb für die Unterstufe. Der Vienna City Marathon ist abgesagt. Die Museen sowie der Tiergarten Schönbrunn bleibt vorerst zu. Die 100-Personen-Grenze in geschlossenen Räumen gilt nun auch für Lokale. WIEN. Am Montag werden die ersten Schulen in Wien geschlossen. Davon betroffen sind zunächst die Oberstufenklassen. Ab Mittwoch wird der Unterricht für alle jüngeren Schüler vorerst...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Veronika Kaup-Hasler, Michael Ludwig und Susanne Schicker (v.l.) freuen sich auf "Wien Beethoven 2020".
1

Beethoven Jubiläum in Wien
250 Jahre Beethoven in Wien - mit Video!

Ludwig van Beethoven wäre nächstes Jahr 250 Jahre alt. Die Stadt stellt 2020 ganz ins Zeichen des großen Komponisten. WIEN. "Wien als Welthauptstadt der Musik ist ohne Beethoven schwer vorstellbar. Der Komponist hat aber nicht nur musikalisch große Bedeutung für unsere Stadt", erklärt dann Bürgermeister Michael Ludwig bei der Vorstellung des Beethoven-Jubiläumsjahrs, "schließlich steht sein ganzes Wirken im Zeichen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität - den Werten der Aufklärung. Darum ist...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Mathias Kautzky
8

Abriss des blauen Hauses am Westbahnhof bis Ende August
Alter Schwede: Was macht IKEA im 15. Bezirk?

Das blaue Haus wird „grün“ Die Presseabteilung von IKEA Austria lud am 7.8.19 zu einer Informationsveranstaltung in die VHS Rudolfsheim-Fünfhaus ein.  Interessierte BürgerInnen erfuhren, daß die marode Bausubstanz des „blauen Hauses“ in der Mariahilfer Straße 132/Ecke Gerstnerstraße am Westbahnhof eine Sanierung völlig ausschloss. Es wird bis Ende August völlig abgebrochen sein. Dann beginnt der Neubau. Zudem braucht IKEA Platz für die Anlieferung der Waren und möchte das Haus – ganz im Sinne...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Maurizio Giorgi
Das Wappen von Rudolfsheim - bis 1938 der 14. Wiener Gemeindebezirk | Foto: BM 15

Rudolfsheim-Fünfhaus
Warum und seit wann hat der 15. Bezirk einen Doppelnamen?

5 Dörfer werden zu Vororten Der heutige 15. Bezirk besteht aus fünf früheren Vororten, die sich im 18. Jahrhundert gebildet haben: Reindorf (erste Erwähnung bereits im 14.Jhdt.)RustendorfBraunhirschen (früher Dreihaus)FünfhausSechshaus 1863: Aus 5 Vororten werden 3 Drei dieser Vororte – Reindorf, Rustendorf und Braunhirschen – schlossen sich 1863 zu einer Großgemeinde zusammen und gaben sich zu Ehren von Kronprinz Rudolf (dem Sohn von Kaiser Franz Josef I. und Kaiserin Elisabeth) den Namen...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Brigitte Neichl
Das spätere Gasthaus Quell, um 1900 noch das Gasthaus Mondl. Neben einer „Thee Anstalt“ und gegenüber der Reindorfkirche
 | Foto: BM 15
2

FAQ15: Was Sie schon immer über Rudolfsheim-Fünfhaus wissen wollten
Seit wann gibt es eigentlich das legendäre Gasthaus Quell?

Von der Pfarrschule zum Gasthaus 1787 wurde die Pfarrkirche Reindorf erbaut, gemeinsam mit einem Pfarrhof und einer Pfarrschule. Diese Pfarrschule, Ecke Reindorfgasse 19 / Oelweingasse, war damals die älteste Schule des späteren 15. Bezirks. Nach ihrer Schließung befand hier das Gasthaus „Zum guten Hirten“ von Franz Mondl. 1896 wurde das ursprüngliche Gebäude abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt. Nach 1919 kam das Gasthaus von Franz Mondl in den Besitz von Albert und Katharina Keßler. Die...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Brigitte Neichl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.