Bezirksparlament

Beiträge zum Thema Bezirksparlament

Die neue Klima-Arbeitsgruppe, darunter ÖVP-Bezirkschef Markus Figl (4.v.l.), traf sich in der Schwarzenbergstraße. Hier wird gerade ein neues Begrünungsprojekt realisiert. | Foto: BV1
5

Alte Post bis Tuchlauben
Vier City-Parteien präsentieren neuen Klimaplan

Vor mehr als drei Jahren hat das City-Bezirksparlament den ersten, parteiübergreifend erarbeiteten Klimaplan vorgestellt. 15 Projekte wurden seither umgesetzt. Nun präsentieren ÖVP, SPÖ, Grüne und Neos 27 neue Gestaltungsprojekte, die von der "Arbeitsgruppe Klimastrategie" umgesetzt werden sollen. Die FPÖ macht nicht mehr mit. WIEN/INNERE STADT. In der Sitzung des City-Bezirksparlaments im September 2019 wurde eine neue Klima-Strategie für die Innere Stadt eingefordert. Bereits ein Jahr später,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Bezirksvorsteherin Silke Kobald (3.v.r., ÖVP), ihre Stellvertreter Christian Gerzabek (2.v.re., ÖVP) und Matthias Friedrich (2.v.li., SPÖ) sowie die Klubobleute Christopher Hetfleisch (li., Grüne) und Johannes Bachleitner (re., NEOS) sowie Bezirksrätin Alexandra Steiner (3.v.li., Grüne) freuen sich über die rege Beteiligung der Bevölkerung an der Umfrage.´zur Umgestaltung der Altgasse. | Foto: BV Hietzing
12

Jahresrückblick aus Hietzing
Neue Bäume, neue Bücherei und neue Parkordnung

Was war 2022 im 13. Bezirk los? Vom Pappelteich bis zum Bildungscampus: Wir präsentieren den Hietzinger Jahresrückblick. WIEN/HIETZING. Im Jänner startete die Begrünungsinitiative, als zwischen Kennedybrücke und Braunschweiggasse neun neue Bäume gepflanzt wurden. Laut Bezirksvorsteherin Silke Kobald (ÖVP) wurde damit ein langjähriger Wunsch der Bezirksbewohnerinnen und -bewohner umgesetzt. In den nächsten Monaten kamen neue Bäume vor der VHS in der Feldkellergasse, in der Schlossberggasse und...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Die Grünen der Wieden und Margareten setzten sich dafür ein, dass die Blechturmgasse grüner, kühler und fußgängerfreundlicher wird.  | Foto: Barbara Schuster
Aktion

Historische Allianz
Türkis-Grün für Umgestaltung der Blechturmgasse

Was in Margareten bereits seit längerem beschlossen ist, kommt jetzt auf die Wieden: die Umgestaltung der Blechturmgasse.  WIEN/WIEDEN. Auf der Wieden gibt es viele Plätze, die man mit gutem Recht als Hitzeinseln bezeichnen kann. Die Blechturmgasse ist eine davon. Da sie die Grenze zwischen dem 4. und 5. Bezirk bildet haben sich die Grünen der beiden Grätzel Anfang des Jahren zusammengetan und jeweils in der ersten Bezirksvertretungssitzung einen Antrag zur Umgestaltung eingebracht. Der Plan:...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Alle Parteien wünschen sich eine "Nachbesserung" der unteren Favoritenstraße.  | Foto: Maximilian Spitzauer
1 Aktion 2

Bezirksparlament
Streitpunkt Untere Favoritenstraße

In der Bezirksvertretungssitzung hat die untere Favoritenstraße für teils hitzige Diskussionen gesorgt. WIEN./WIEDEN. Die Neugestaltung der unteren Favoritenstraße wurde vor wenigen Wochen abgeschlossen. Das Ergebnis: ein breiterer Gehweg, der von dem zweispurigen Fahrradweg getrennt ist. Doch wie die bz berichtete, wurde das Projekt von Anfang an von jeder Menge Kritik begleitet – so auch in der dritten Sitzung des Bezirksparlaments 2021, die am 23. September stattfand. Von allen Parteien...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Salme Taha Ali Mohamed
Silvia Jankovic hat Grund zur Freude: Sie wird für die kommenden fünf Jahre Bezirksvorsteherin von Margareten sein. | Foto: Barbara Schuster
1

Viele Pläne für Margareten
Die künftige Bezirkschefin Silvia Jankovic im Interview

Mit der bz sprach die neugewählte und damit zukünftige Bezirksvorsteherin Silvia Jankovic (SPÖ) über ihren Wahlerfolg und ihre Pläne für die nächste Legislaturperiode. Wie haben Sie den Wahlsonntag verbracht? SILVIA JANKOVIC: Wegen Corona mussten wir das alles in sehr kleinem Rahmen halten. Teilweise habe ich den Tag mit meiner Familie verbracht, teilweise mit den einzelnen Sektionen. Was bedeutet das Wahlergebnis für Sie persönlich? Nach der ersten Hochrechnung war der Jubel groß. Es ist ein...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Die Margaretner wünschen sich beim partizipativen Budget mehr Begrünung, weniger Verkehr und den Ausbau des Radwegnetzes im Bezirk. | Foto: Karo Pernegger
2

Partizipatives Budget
Das wünschen sich die Margaretner für den Bezirk

Im Bezirksparlament Margareten wurden die Vorschläge der Anrainer aus dem partizipativen Budget thematisiert. MARGARETEN. Das Bezirksparlament tagte in einer Sondersitzung zum partizipativen Budget (die Hintergründe dazu lesen Sie hier). 118 Anträge wurden zur Abstimmung gebracht. Bei 72 handelte es sich um Ideen der Margaretner, um den Bezirk lebenswerter zu gestalten. Die SPÖ hatte bereits im Vorfeld deutlich gemacht, die Vorschläge der Bürger nicht mehr wie bisher mit allen Fraktionen als...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Eine 40-jährige Baum- und Bodenbegrünung wie in der Stromstraße sind nicht sofort und überall umsetzbar, so Bezirksvorsteher Hannes Derfler.
2

Klimaschutz Brigittenau
Vorrang für Bäume im 20. Bezirk

Die Brigittenau soll zukünftig grüner werden. Mögliche Maßnahmen dafür werden überprüft. BRIGITTENAU. Auch wenn wir aktuell kein Problem mit Hitzetagen haben, ist das Thema Klimawandel in der Brigittenau präsent. Weite Teile des 20. Bezirks, besonders die Altbauviertel, zählen durch die dichte Verbauung und das fehlende Grün zu den städtischen Hitzeinseln. Um den Folgen des Klimawandels entgegenzuwirken, haben alle Bezirksparteien nun einen gemeinsamen Antrag an die Dienststellen der Stadt Wien...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
ÖVP-Klubobfrau Lisa Fuchs (l.) und Gemeinderätin Elisabeth Olischar hatten die Idee, die Wartehäuschen zu begrünen.
2

Es grünt so grün am Wartehäuschen

Die Dächer der Alsergrunder Wartehäuschen sollen bald ergrünen. Die Bezirkspolitik ist einstimmig dafür. ALSERGRUND. Einen entsprechenden Antrag auf die Begrünung der Öffi-Dächer im Bezirk brachte die ÖVP Alsergrund in der Bezirksvertretungssitzung am 21. Dezember 2016 ein. "Der Antrag wurde einstimmig beschlossen. Jetzt müssen die Wiener Linien und die zuständige Stadträtin Ulli Sima die Machbarkeit und Finanzierbarkeit prüfen", erklärt ÖVP-Klubobfrau Lisa Fuchs. Das Ergebnis wird dann dem...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.