Bienenkönigin

Beiträge zum Thema Bienenkönigin

Ein Bienenstock hatte es sich auf einem Fahrrad auf dem Residenzplatz gemütlich gemacht. | Foto: Berufsfeuerwehr Salzburg
3

Bienenvolk am Weg zu einem neuen Zuhause
Bieneneinsatz in der Salzburger Altstadt

Am Dienstag, den 9. April, rückte die Salzburger Berufsfeuerwehr wegen einem Bienenvolk in die Salzburger Altstadt aus. STADT SALZBURG. Wie die Salzburger Berufsfeuerwehr berichtet, kam es gestern Dienstag zu einem Bieneneinsatz in der Salzburger Altstadt. Ein Bienenvolk hatte auf der Suche nach einem neuen Zuhause eine Rast auf einem Fahrrad eingelegt. Die Berufsfeuerwehr Salzburg und das Hilfeleistungsfahrzeug Schallmoos rückten daraufhin aus, um die Bienen umzusiedeln. Das könnte dich auch...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Carmen Kurcz
Die Hasel und in weiterer Folge die Palmkätzchen stellen aktuell das Nahrungsangebot Nummer eins von Bienen und Insekten dar.
Video 17

Mit Video
Blütenpollen geben Bienen nach dem Winter die nötige "Power"

Frühblüher wie Palmkätzchen, Hasel und Schneeglöckchen bilden aktuell die wichtigste Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln und andere Insekten. Imkermeister Werner Kurz aus Bad Waltersdorf bittet beim Pflücken und Abschneiden achtsam vorzugehen und die Frühlingsboten den Bienen zu lassen. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Sie sind wieder fleißig unterwegs: die Rede ist von den Bienen. Wer genau hinsieht, kann auf den kleinen Beinen runde Päckchen erkennen. Was wie strahlend gelbe Hosen anmutet, sind in...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Imker und Bezirksobmann Herbert Cividino erklärt warum es heuer fast keinen Waldhonig gibt:"Das Problem ist der Melizitosehonig, der in den Waben fest wird und sich nicht schleudern lässt."
4

Honigernte in Hartberg-Fürstenfeld
Magere Ernte für unsere Imker

Bis zu 50 Prozent weniger Ertrag gibt es heuer beim Waldhonig im Bezirk. Der Blütenhonig ist heuer sogar komplett ausgefallen. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Mehr denn je appellieren unsere heimischen Imker, heuer beim Honigkauf auf die Regionalität zu achten. Denn die insgesamt 360 Imker des Bezirks hatten es mit ihren 5.180 Bienenvölkern heuer nicht leicht. Imker und Bezirksobmann Herbert Cividino spricht von einem unterdurchschnittlichen Bienenjahr:"Zwar konnten sich die Bienen im Frühjahr gut...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.