Bilanz

Beiträge zum Thema Bilanz

Der bisher letzte tödliche Verkehrsunfall ereignete sich am 16. Mai 2024 bei Raabs.  | Foto: FF Karlstein
9

Bilanz 2023
Ein Toter und 24 Schwerverletzte auf Waidhofens Straßen

Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zog Bilanz über die Unfallstatistik des Jahres 2023 auf NÖ's Straßen. 100 Menschen verloren auf den heimischen Straßen ihr Leben, im Bezirk Waidhofen war ein Todesopfer zu beklagen. Die gute nachricht: Gefährliche Strecken im Bezirk werden entschärft. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Im Bezirk wurden 2023 ein Verkehrstoter und 125 Verletzte, davon 24 schwer, gezählt (Quelle: Statistik Austria).  Der VCÖ betont, dass mit unfallvermeidenden Maßnahmen die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die Energie Steiermark hat in "grüne Projekte" investiert. | Foto: Symbolbild Julia Gerold
4

Energie Steiermark
Preise werden teils um über 50 Prozent gesenkt

Die Energie Steiermark kündigt Preissenkungen ab 1. Juli für Erdgas und ab 1. August für Strom an. Fernwärme-Kunden müssen hingegen weiter auf Entlastung warten. STEIERMARK. Viele leidgeplagte Energiekundinnen und Energiekunden dürfen zumindest ein bisschen aufatmen. Die Energie Steiermark hat am Freitag weitere Preissenkungen bekannt gegeben. Mit 1. Juli werden die Preise für Erdgas um 51,7 Prozent auf 5,8 Cent pro Kilowattstunde gesenkt. Der Strompreis fällt ab 1. August um 10,7 Prozent auf...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Bürgermeister Markus Hofko (li.) und Verkehrsreferent Manfred Leitner sind überzeugt mit dem eingeschlagenen Weg die Fahrradfreundlichkeit weiter auszubauen zu können. | Foto: Gemeinde Pasching

Gesunde Gemeinde
Pasching setzt auf nachhaltige Mobilität

Gemeinde zog erstmals Bilanz und präsentiert Maßnahmen die das Radfahren in Pasching nachhaltig verbessern konnten. PASCHING. Dazu gehören beispielsweise die Errichtung eines Fahrrad-Reparaturstützpunktes, die Erstellung einer umfassenden Mobilitätskarte mit allen wichtigen Radwegen, die Etablierung eines Patschen-Pick-Workshops für Volksschulkinder sowie die Schaffung neuer Fahrrad- und Scooterabstellanlagen. Diese Maßnahmen wurden im vergangenen Jahr durch das Land Oberösterreich im Zuge des...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
Seit 2021 gibt es in Wien das Angebot, dass "mobile" Psychiater-Teams Kinder und Jugendliche von zuhause aus behandeln. Eigentlich als Alternativmodell gedacht, um den stationären Bereich zu entlasten, hat dieses positive Effekte für die Betroffenen. | Foto: Pexels/Tran
1 2

Zuhause statt im Spital
Positive Bilanz für mobile Psychiater-Teams in Wien

Seit 2021 gibt es in Wien das Angebot, dass "mobile" Psychiater-Teams Kinder und Jugendliche von zuhause aus behandeln. Eigentlich als Alternativmodell gedacht, um den stationären Bereich zu entlasten, hat dieses positive Effekte für die Betroffenen. WIEN. Um den stationären Bereich zu entlasten, wird seit 2021 das sogenannte "Home-Treatment" für Kinder und Jugendliche, die etwa an Essstörungen und Depressionen leiden, in Wien angeboten. So werden diese gleich von zuhause aus statt im Spital...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Bei den Neujahrsgesprächen der W.E.B in Wien. | Foto: W.E.B
7

Aktionärsversammlung
2022 war ein gutes Jahr für die W.E.B

Seit Jahren sind die Neujahrsgespräche ein Fixpunkt im Terminkalender der W.E.B Windenergie: In Wien strömten am Donnerstag, 12. Jänner über 150 Menschen in die bis zum letzten Platz gefüllte Labstelle, um mit den W.E.B-Vorständen Frank Dumeier und Michael Trcka auf das Jahr 2022 zurückzublicken und sich viele Einblicke in die Zukunftsplanung zu verschaffen. PFAFFENSCHLAG/WIEN. Frank Dumeier berichtete dabei von einem neuen Produktionsrekord: ganz dem schwachen Windjahr 2022 zum Trotz, den neu...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Baufortschritt an der B1 im Abschnitt Hörsching beim vierstreifigen Ausbau  | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger
5

Vierspuriger B1 Ausbau
Halbzeit im Abschnitt Hörsching geschafft

Der Spatenstich zum Ausbau der B1 in Hörsching erfolgte im September 2021. „Die erste Halbzeit haben wir erfolgreich hinter uns gebracht. Für das menschliche Auge ist das Voranschreiten des Baus klar und deutlich sichtbar. Nun geht es in die zweite Halbzeit“, zieht Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner die erste Bilanz über den Bauabschnitt. LINZ-LAND/HÖRSCHING. Vor allem im Bereich der betroffenen Gemeindestraßen hat man seit dem Herbst vergangenen Jahres gearbeitet. Dazu zählt, dass...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Die Bürgermeister forderten eine zusätzliche Teststation in Knittelfeld. | Foto: KK

Murtal
Neue Teststraße hat sich ausgezahlt

Auslastung der Teststation in Knittelfeld ist konstant hoch, die Stadt will trotzdem ein zusätzliches Angebot schaffen. KNITTELFELD. Die Anzahl der Coronatests in der Region bleibt konstant hoch. Über 15.000 Testungen wurden in der Vorwoche durchgeführt, davon 13.500 in den regulären Teststationen in Murau, Judenburg und Knittelfeld sowie knapp über 2.000 in den Testbussen auf vier Routen durch die Region. Auslastung "Die Einrichtung der Teststation in Knittelfeld hat sich auf jeden Fall...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki mit der stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden Michaela Hinterholzer | Foto: ecoplus/mostropolis.at

High-Speed, High-Förderung, High-Auslastung

ecoplus sieht das Mostviertel auf einem guten Weg: schnelleres Internet, mehr Fördergeld, neue Arbeitsplätze in Wirtschaftsparks Die Arbeitslosenquote ist in Österreich im August erneut gestiegen, doch es gibt keinen Grund zu verzagen. Im Mostviertel ist ecoplus, die Wirtschaftsagentur des Landes NÖ, jedenfalls dabei, die Region als Wirtschaftsstandort noch attraktiver zu gestalten. „Beim Breitband-Ausbau im Mostviertel schreiten wir mit Siebenmeilenstiefel voran“, erklärt Michaela...

  • Melk
  • Christian Trinkl
Wolfgang Mückstein, Fabienne Lamel und Franz Mayrhofer (v.l.) sind das Kernteam des ersten Primärversorgungszentrums. | Foto: MedizinMariahilf
1 4

Erste Bilanz: Großer Ansturm im neuen Primärversorgungszentrum Mariahilf

Das "PHC Medizin Mariahilf" in der Mariahilfer Straße hat im Mai 2015 als erstes seiner Art eröffnet. Weitere sollen folgen. MARIAHILF. Es ist das erste seiner Art und soll sowohl die Wartezeiten für Patienten verkürzen als auch die Spitalsambulanzen entlasten: das Primärversorgungszentrum (PHC) in der Mariahilfer Straße. Nach rund acht Monaten zieht Arzt Franz Mayrhofer vom PHC Mariahilf eine erste Bilanz: "Wir verzeichnen einen ziemlichen Ansturm und sind sehr glücklich, wie sich die Sache...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Christoph Höhl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.