Bilderbuch LEBENSFREUDE

Beiträge zum Thema Bilderbuch LEBENSFREUDE

1 1 26

Tierbeobachtungen am Rande von Wien
Ziesel am Badeteich Gerasdorf bei Wien

...und allerlei Vögel Vor ein paar Tagen war es hier eiskalt und von Baden kann noch keine Rede sein. Aber die Bewohner der Liegewiesen zeigten sich schon recht häufig. Die Ziesel  sind eine Gattung der Erdhörnchen, verwandt mit den Murmeltieren in den Alpen und den Eichhörnchen und sind so wie diese süße und herzige Tiere. Ziesel leben in zweierlei Typen von Erdbauen: in dauerhaften Bauen, in denen sie die Nacht oder ihren Winterschlaf verbringen und die Jungen gebären und großziehen, und in...

  • Korneuburg
  • Herbert Ziss
Frohe Ostern! | Foto: Silvia Plischek
58 16 2

Frohe Ostern!
Das Fest der Auferstehung Jesu Christi und der Glaube an den Osterhasen

Zu Ostern feiern die Christen das Fest der Auferstehung Jesu Christi. ...  Da Leiden, Sterben und Auferstehung Christi laut den Aussagen des Neuen Testaments in eine Pessachwoche fielen, bestimmt der Termin dieses beweglichen jüdischen Hauptfestes auch das Osterdatum. Es fällt in der Westkirche immer auf den Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond, im gregorianischen Kalender somit frühestens auf den 22. März und spätestens auf den 25. April. Danach richten sich auch die Daten der beweglichen...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
die ersten Tulpen haben sich geöffnet
14 12 9

Trüber Sonntag im Frühling
Ersehnter Regen ist für die Natur ein Segen

Der Sonntag war ungemütlich und frisch, aber ein kurzer Spaziergang war ganz gut. Bevor ich am Rückweg zum Haustor kam hatte ich Lust ein paar Fotos zu machen. Das lange Warten auf den Regen muss bildlich festgehalten werden. Die Blüten halten sich länger  bei den kühlen Temperaturen und das kostbare Nass eine Wohltat für die Pflanzen. Eine Rosenknospe entdeckte ich sogar, als ich die Blätter mit den Wassertropfen aufnahm. Dann huschte ich ins Haus und war froh wieder in der geheizten Wohnung...

  • Linz
  • Margarete Hochstöger
In memoriam Joseph Haydn (1732-1809)
Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791)  | Foto: Wikipedia
41 14 11

Kunst & Kultur
Auf den Spuren von Joseph Haydn ... / Teil 1: In Rohrau

In memoriam Joseph Haydn (31. März 1732 – 31. Mai 1809) ROHRAU.   Der weltberühmte Komponist Joseph Haydn wurde am 31. März 1732 in Rohrau im ehemaligen Erzherzogtum Österreich geboren. Obwohl seine Eltern keine Noten lesen konnten, erkannten sie sehr früh das musikalische Talent ihres Sohnes und schickten ihn im Alter von sechs Jahren zu einem Verwandten nach Hainburg an der Donau, um ihm eine musikalische Ausbildung zu ermöglichen. Im Jahr 1740 kam er als Chorknabe von St. Stephan nach Wien,...

  • Bruck an der Leitha
  • Silvia Plischek
In memoriam Joseph Haydn! Tief verbunden mit Eisenstadt. Für Liebhaber seiner Musik schwebt Haydns Geist unvergesslich über der Stadt. ...
 | Foto: Silvia Plischek
60 15 39

Kunst & Kultur
Auf den Spuren von Joseph Haydn ... / Teil 2: In Eisenstadt

In memoriam Joseph Haydn (31. März 1732 – 31. Mai 1809) ROHRAU / EISENSTADT.  ...  Der weltberühmte Komponist Joseph Haydn wurde am 31. März 1732 im niederösterreichischen Rohrau (ehemals Erzherzogtum Österreich, heute Bezirk Bruck a.d. Leitha) geboren. Seine Eltern erkannten sehr früh das Talent ihres Sohnes und schickten ihn im Alter von sechs Jahren zu einem Verwandten nach Hainburg an der Donau, um ihm eine musikalische Ausbildung zu ermöglichen. Im Jahr 1740 nahm ihn der Dompfarrer von St....

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Silvia Plischek
3 2 29

Mittelalterfeste
Rückblick ins Mittelalter auf Schloss Gloggnitz

Letztes Wochenende fand auf Schloss Gloggnitz ein Mittelalterfest statt. Ich war gleich zu Beginn vor Ort, da waren noch weniger Leute. Beeindruckend fand ich das Treiben in dem Ambiente der alten Schlossanlage und das möchte ich auch zeigen.

  • Neunkirchen
  • Herbert Ziss
......ich kann FLIEGEN, oder vielleicht DOCH NICHT...:))
NEIN diese MINI-HÜHNER können nicht fliegen...😉
40 19 7

ZWERG-SEIDENHÜHNER
Flauschig-putzige kleine Hühner

In der Ortschaft ALTWARTENBURG/ Timelkam Es war heute Nachmittag eine Freude, diesen kleinen, putzig ausschauenden, mir unbekannten Hühnern, beim Scharren in der Erde zuzuschauen. Es dürfte sich um Zwergseiden-Hühner handeln die mit ihrem lustigen Federschopf auffallen. Diese ursprünglich aus Ostasien stammenden Hühner sind eher als Zierde im Garten gedacht, da sie nur ca. 80 Eier im Jahr legen. Zwergseidenhühner werden in ca. 10 Farben gezüchtet. BESONDERHEITEN... ...sind ihre 5 Zehen (Hühner...

  • Vöcklabruck
  • Elisabeth Staudinger
Das fragile Leberblümchen ... | Foto: Silvia Plischek
47 16 11

Wunder der Natur
Das fragile Leberblümchen

NÖ/BGLD.   Vom Wienerwald über die Türnitzer und Gutensteiner Alpen bis hin zum Schneeberg- und Semmeringgebiet, über die Bucklige Welt, Rosalia und das Leithagebirge bis hin zu den Kleinen Karpaten und den Hundsheimer Bergen hinterlassen sie im März und April ihre je nach Höhenlage und Standort hell- bis dunkelblauen oder auch zartlila Spuren, die zierlichen Leberblümchen. Gefährdung und SchutzWährend das Leberblümchen in ganz Deutschland bereits unter besonderen Schutz gestellt wurde, ist...

  • Baden
  • Silvia Plischek
11 6 12

Frühlingsblumen
Der Duft des Frühlings

Es riecht nach Frühling! Im Garten blühen schon die ersten Frühlingsblumen wie die Schneeglöckchen, das Gänseblümchen, die Krokusse, die vielen bunten Primeln, das Duftveilchen und die erste Tulpe. Es wird wieder bunt!  Blumen sind die schönen Worte und Hieroglyphen der Natur, mit denen sie uns andeutet, wie lieb sie uns hat. Johann Wolfgang von Goethe,

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Margarethe Wurzer
1 35

Wiener Parkanlagen
Allerlei Geflügel im Wasserpark

Der Wasserpark in Floridsdorf ist ein als Park gestalteter Teil der Alten Donau mit mehreren Teichen. Mit seinen Wasservögeln, insbesondere Reiher und Gänse  ist es ein Eldorado für Hobbyfotografen und ist überhaupt ein herrlicher, stimmungsvoller Park in der Abendsonne.

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Herbert Ziss
Foto: Silvia Plischek
49 19 18

Kalendarischer Frühlingsbeginn 2023
Frühlingserwachen

REGION.   Vom Empfinden her erreichte uns der Frühling dieses Jahr schon viel, viel früher, denn eigentlich "beglückten" uns bereits in den vergangenen Wintermonaten angenehme Frühlingstemperaturen immer wieder. Nach den wärmsten Christ- und Neujahrstagen, die wir je erlebt hatten, folgte bis zum meteorologischen Frühlingsbeginn am 1. März 2023 ein ständiges Auf und Ab von warmen und kalten Temperaturen, oftmals begleitet von stürmischen Winden.  Die Natur und ihre Geschöpfe - Menschen, Tiere,...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Bärlauch im Schlosspark Pottendorf | Foto: Silvia Plischek
80 17 7

Wildkräuter & gesunde Ernährung
Jetzt hat der Bärlauch wieder Saison!

REGION.   Eines der bekanntesten heimischen Wildkräuter hat jetzt wieder Saison! Er schmeckt nicht nur sehr gut, sondern ist auch gesund, der Bärlauch! ... Alle Jahre wieder, auf ihn ist Verlass! Ob in Wäldern, Auen, naturbelassenen Parks oder auch auf so manchen Bergen, die jungen Blätter des Bärlauchs gedeihen zur Zeit massenhaft und können geerntet werden. Als Alternative zu Knoblauch wird der Bärlauch sehr geschätzt. Er ist übrigens auch als Waldknoblauch, Bärenlauch und im Volksmund als...

  • Baden
  • Silvia Plischek
2 1 37

Orchideenausstellung im Stift Klosterneuburg
Mit der Kamera Orchideen angeschaut

In der Orangerie des Stifts Klosterneuburg ist wieder eine großartige Orchideenschau bis 19.3. zu bewundern. Mich interessierten v.a. die unglaublich vielen und verschiedenen Züchtungsvarianten neben den Arrangements und von diesen zeige ich einige von denen die mir aufgefallen sind. Neben den Orchideen gibt's noch andere tropische Pflanzen.

  • Klosterneuburg
  • Herbert Ziss
Schneerosenblüte im Triestingtal ... | Foto: Silvia Plischek
52 19 9

Wander- und Ausflugsziele: Bezirk Baden (NÖ)
Schneerosenblüte im Triestingtal

REGION.   Die Schneerose, auch Christrose oder Schwarze Nieswurz genannt, steht zur Zeit vielerorts in voller Blüte. Diese Pflanzenart aus der Familie der Hahnenfußgewächse ist vor allem wegen ihrer auffallend großen, vorwiegend weißen, manchmal auch rosafarbenen Blüten und ihrer frühen Blütezeit sehr beliebt. Hauptblütezeit ist von Februar bis April, sie kann jedoch je nach Höhenlage auch schon im November beginnen bzw. erst im Mai enden. Die Schneerose kommt von der Tallage bis in eine...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Sooß und der Lausturm, ... ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter, zu jeder Jahreszeit ein empfehlenswertes Wander- und Ausflugsziel! ...
 | Foto: Silvia Plischek
48 17 19

Wander- und Ausflugsziele: Bezirk Baden (NÖ)
Sooß und der Lausturm

BEZIRK BADEN.    In der Thermenregion an den Ausläufern des Wienerwalds liegt zwischen den beiden Kurstädten Baden und Bad Vöslau inmitten von Weingärten die Marktgemeinde Sooß. Das Gebiet von Sooß war im Mesozoikum von einem Meer überflutet, das tief in die Hänge des heutigen Sooßer Lindkogels einschnitt. Zahlreiche Ablagerungen und Sedimente, entstanden aus Überresten kleiner Lebewesen und durch Ablagerungen des damaligen Festlandes, schufen einen stark lehmigen Boden, der sich besonders für...

  • Baden
  • Silvia Plischek
35 18 8

TOSCANAPARK GMUNDEN
🌊STÜRMISCHER TRAUNSEE

Eigentlich wollte ich heute Vormittag, mit meiner Enkelin Cleo, im Toscana Park /Gmunden,  einen gemütlichen Spaziergang  machen. Doch der Sturm hat das fast unmöglich gemacht. Ich habe solch hohe Wellen am Traunsee noch nie erlebt, obwohl der See heuer sehr wenig Wasser führt. Zum ANSCHAUEN war es BEEINDRUCKEND. Als "Beweis"😊 habe ich einige Handyaufnahmen gemacht. Noch eine schöne Woche wünsche ich meinen REGIONAUTENFREUNDEN und BESUCHERN meiner SEITE. DANKE FÜR EURE "TREUE", mit lieben...

  • Vöcklabruck
  • Elisabeth Staudinger
5 4 45

Stadtkapelle Feldkirchen
100 Jahre Stadtkapelle Feldkirchen - Konzert

Im Stadtsaal Feldkirchen fand das zweite Galakonzert im Jubiläumsjahr der Stadtkapelle Feldkirchen statt. 100 Jahre Stadtkapelle Feldkirchen! Gegründet wurde der Verein 1923. Diesmal gab der Dirigent Michael Uhr (seit 2016 Kapellmeister) den Takt mit seinem Taktstock nicht alleine an. Beim Galakonzert dirigierten auch Mag. Gerald Zaminer und der ehemalige Kapellmeister Christian Wastian . Die Musikerinnen und Musiker der Stadtkapelle Feldkirchen mit neuer Tracht wurden durch ehemalige...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Margarethe Wurzer
Schwarza in Reichenau an der Rax
6 3 6

Leben am Fluss
Wasseramseln an der Schwarza

Die Wasseramsel oder Eurasische Wasseramsel (Cinclus cinclus) ist die einzige auch in Mitteleuropa vorkommende Vertreterin der Familie der Wasseramseln (Cinclidae). Der etwa starengroße, rundlich wirkende Singvogel ist eng an das Leben entlang schnellfließender, klarer Gewässer gebunden. Dort ernährt sich die Art vornehmlich von Wasserinsekten, die sie vor allem tauchend erbeutet. Sie ist ein Standvogel und verlässt die Brutgewässer nur, wenn diese zufrieren. (aus Wikipedia)

  • Neunkirchen
  • Herbert Ziss
3 2 59

Azaleen und Kamelienblüte
Fernweh im Palmenhaus

Frühjahrsblüher im Palmenhaus noch bis 26.2. Ich gehe davon aus, dass die 1880 errichtete Glas- Eisenkonstruktion des Palmenhauses in Schönbrunn bekannt ist und beschränke mich auf die Präsentation der dzt. Highlights, die mir vor die Linse kamen.

  • Wien
  • Hietzing
  • Herbert Ziss
Auf den Ganzstein bei Mürzzuschlag ... | Foto: Walter Fuchs
46 16 36

Unterwegs mit dem Wanderfuchs ...
Auf den Ganzstein bei Mürzzuschlag

NÖ/STMK. ... Hallo liebe Natur- und Wanderfreunde! Heute begleiten wir den "Wanderfuchs" in die Steiermark. Er nimmt uns mit auf einen der kleineren Hausberge von Mürzzuschlag, den 871 m hohen Ganzstein. "Da ich im Gegensatz zu der Großen Scheibe und dem Kreuzschober dem kleinen Hausberg von Mürzzuschlag bislang noch keinen Besuch abgestattet habe, wurde es höchste Zeit, dies nachzuholen. Und das noch dazu bei Traumwetter!", so der ambitionierte Peakhunter zum heutigen Wanderziel.Die kleine...

  • Stmk
  • Graz
  • Silvia Plischek
Der Guglzipf, der Hausberg von Berndorf. | Foto: Silvia Plischek
74 16 21

Triestingtal: Wander- und Ausflugsziele
Der Guglzipf, Berndorfs Hausberg

Der Guglzipf, Hausberg der Berndorfer REGION.   Der Guglzipf liegt auf 473 Meter Seehöhe am Nordrand der Gutensteiner Alpen und ist der letzte Ausläufer des Jauling Richtung Berndorf. Gemeinsam mit dem gegenüberliegenden Hügel "Am Brand" bildet der Guglzipf eine Engstelle des Triestingtals und schließt das Berndorfer Becken nach Osten hin ab. Über seinen Gipfel verläuft die Gemeindegrenze zwischen Berndorf und Hernstein. Will man die Natur genießen, wandert man ausgehend von Berndorf über den...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.