Bildung

Beiträge zum Thema Bildung

Werner Anzenberger (Foto: Selina Graf/AK Stmk.) | Foto: Foto: Selina Graf/AK Stmk.

Arbeitnehmer_innenvertretung in Österreich, Vortrag von und Diskussion mit Prof. DDr. Werner Anzenberger

Arbeitnehmer_innenvertretung in Österreich - Geschichte, Entwicklung und Rolle von AK und ÖGB in unserer Gesellschaft Mittwoch, 24. Jänner 19 Uhr im Hörsaal Miller von Hauenfels an der Montanuniversität Leoben im Erzherzog Johann Trakt (Neubau) 8700 Leoben, Franz Josef Straße 18, Erdgeschoss Die Wiederauflage der rechten Regierungskoalition greift mit der Diskussion um Kammerumlage und Mitgliedsbeiträge nicht nur die finanzielle Grundlage der gesetzlichen Interessenvertretungen an, der...

  • Stmk
  • Leoben
  • Thomas Geißler
8

WIAS ENTA WOA - Henndorfer erzählen

Eine Generation erinnert sich - Lebensgeschichten von Henndorfern, die jetzt über 8o Jahre sind. Ein Buch, das viele Menschen in Henndorf interessiert und bewegt. Am 27.10. 2017 waren über 400 Personen zur Buchpräsentation in die Wallerseehalle in Henndorf gekommen und waren begeistert. Bericht: http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Wias_enta_woa_(Buchpr%C3%A4sentation) Wo: Wallerseehalle, Henndorf am Wallersee auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Franz Fuchs

Warum soll man Latein lernen?

Die lateinische Sprache ist die Grundlage unserer westlichen Zivilisation. Sie wurde lange Zeit verwendet, im römischen Reich (Antike), im Mittelalter und auch in der Neuzeit haben die gebildeten Schichten Latein als gemeinsame Sprache verwendet, so wie das heute bei Englisch der Fall ist. Wer Latein kann, kann die römischen Inschriften und die Inschriften auf Kunstwerken in Mittelalter und Neuzeit entziffern und verstehen. Man lernt die Strukturen, wie eine Sprache aufgebaut ist und lernt dann...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Reinhard Möstl
Ewald Furtmüller, Stadtrat Ferdinand Klimka, Stadträtin Maria Rigler und Historiker Ernst Bruckmüller freuten sich über das Interesse am Vortrag. | Foto: Punz
1

Neulengbach: Über 50 Zuhörer bei Vortrag über Markwesen

NEULENGBACH (red). Ein Vortrag über das „Das Marktwesen und seine Bedeutung für die Entwicklung mittelalterlicher Siedlungen“ von Historiker Ernst Bruckmüller lockte am Samstag rund 50 Zuhörer in den Sitzungssaal des Alten Rathauses. Unter den Besuchern waren Ewald Furtmüller Stadtätin Maria Rigler, Stadtrat Ferdinand Klimka , Gemeinderat Michael Hütter und viele andere.

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann

Buch Tipp: Eine neue Grüne Geschichte von der Welt: Die Umwelt und der Kollaps von großen Zivilisationen

Eine neue Grüne Geschichte von der Welt: Die Umwelt und der Kollaps von großen Zivilisationen ein Buch vom Whistleblower Clive Ponting. Gerade zu Schulbeginn ist dieses Buch wie eine kalte Dusche. Unser derzeitige Diskussion zur Ausbildung steht geradezu diametral zu der Realität welche Ponting den Leser hier darlegt. In seiner Jahrzehnte langen Tätigkeit für das Englische Verteidigungs Ministerium oder als Vollzeit Universitäts Professor für Geschichte war dieses Werk sein krönender Abschluss....

  • Baden
  • Thomas Reis
Wahnsinnsfrauen, (c)Theater Asou, Eva Buchinger
3

Theater Asou zeigt: Wahnsinnsfrauen

Wenn Wille, Wagemut und Kreativität den Verstand rauben. Drei Frauenschicksale. Reisen wir ein Jahrhundert zurück und begegnen wir drei eigensinnigen Frauen: der Bildhauerin Camille Claudel, der ersten promovierten Chemikerin Deutschlands Clara Immerwahr-Haber und der Schriftstellerin Virginia Woolf. Diese drei Frauen verfolgten ihre Visionen von Freiheit und Selbstbestimmung mit unglaublich hohem Einsatz. Durch ihre Entscheidung für Ausbildung und Berufstätigkeit brachen sie das für Frauen...

  • Wien
  • Neubau
  • Julia Grani
Wahnsinnsfrauen, Theater Asou, Foto: Eva Buchinger
3

Wahnsinnsfrauen

Eine Begegnung mit Clara Immerwahr-Haber, Virginia Woolf und Camille Claudel Die Performance gibt Einblicke in das Leben und Leiden dreier hochbegabter und eigensinniger Frauen: der Bildhauerin Camille Claudel, der ersten promovierten Chemikerin Deutschlands Clara Immerwahr-Haber und der Schriftstellerin Virginia Woolf. Mit unglaublich hohem persönlichen Einsatz und Mut verfolgten sie zielstrebig und ausdauernd ihre beruflichen Visionen und Talente und überschritten die ihnen zudiktierten...

  • Stmk
  • Graz
  • Theater ASOU

Margaretner Vorlesungen: "The politics of Elise Richter"

Am 02. März jährt sich der Geburtstag von Elise Richter zum 150. Mal . Würde man an Zufälle glauben, so wäre es wahrlich ein wunderbarer Zufall, dass Elise Richters 150. Geburtstag und der 650. Geburtstag in das selbe Jahr fallen. Genau 500 Jahre liegen zwischen der Geburt der Universität und der Geburt jener Frau, dei asl erste habilitiert wurde. Richter war nicht nur die erste Frau, die in Österreich an einer Universität habilitiert wurde (1907), sondern auch die erste Frau, die eine ao....

  • Wien
  • Margareten
  • Neil Y. Tresher
Fr. Prof. Buchner mit den Schülerinnen und Schüler der ersten Klasse PraxisHAS

Vom Leben mit dem Krieg – Oberösterreich im Ersten Weltkrieg

HAS Ried: Die 1as der PraxisHAS besuchte diese Ausstellung im Linzer Schlossmuseum. Der Lehrstoff "Zeitgeschichte" wird durch die anschauliche Präsentation der "Urkatastrophe" des 20. Jahrhunderts unterstützend vermittelt. Im Mittelpunkt steht die Situation der oberösterreichischen Bevölkerung, die nach irreführender Kriegspropaganda die verheerende Realität erkennen und erleben musste.

  • Ried
  • Hubert Wiesinger

Ganztagsbegehung archäologisch interessanter Fundstellen

Am Samstag, den 26. April 2014 organisierte das UMIZ gemeinsam mit dem Pannonischen Interkulturellen Forschungs- und Bildungszentrum (PIF) wieder eine Begehung archäologisch interessanter Fundstellen unserer Region. Geleitet wurde die Expertenwanderung durch die fachkundige Führung von Dr. Irene Heiling, Archäologin der Ur- und Frühgeschichte. Um 8:30 Uhr ging es vom Treffpunkt (Kirchhof in Kirchschlag i.d.b.W.) los nach Landsee, wo die Reste des ehemaligen Kamaldulenserklosters besichtigt...

  • Bgld
  • Oberwart
  • UMIZ Infozentrum
1 1 2

Bildung muß neu gedacht werden wenn wir den Klimawandel verhindern wollen

Oder warum in den Geschichts Büchern meiner Kinder immer ein düsteres Bild der Vergangenheit gezeichnet wird und weshalb wir uns mit unseren frühen Vergangenheit wieder anfreunden sollten: Spätestens seit dem Jahre 1895 ist in der wissenschaftlichen Szene bekannt, dass es zwischen dem Gas CO2 und der Klimaerwärmung ein Zusammenhang besteht, denn in diesem Jahr hat der Nobelpreisträger Arrhenius seine Theorien darüber veröffentlicht. Als Europäer wissen wir auch von dem dramatischen Klimawandel...

  • Baden
  • Thomas Reis
3

Gründung des Vereins für Linzer Diözesangeschichte

"Historischen Reichtum erhalten - für die Zukunft erschließen". Unter diesem Motto fand am 11. Oktober 2013 die Gründung des Vereins für Linzer Diözesangeschichte im Linzer Priesterseminar statt. Die Kirchengeschichte der Diözese Linz blickt auf mehr als 200 Jahre seit der Bistumsgründung und auf eine christliche Tradition seit der Römerzeit zurück. Über viele Jahrhunderte prägte das Bistum Passau das Christentum im Land ob der Enns, das "von Florian bis Jägerstätter" stets besondere Zeugen des...

  • Linz
  • Georg Brandstetter

GESCHENKETIPP: Buch "Orientalische Mysterienkulte in der römischen Provinz Noricum"

Im Laufe der Zeit wurden immer neue Glaubenssysteme geschaffen, in denen die alten Götter neue Aufgaben fanden. Durch die religiöse Toleranz der römischen Kultur konnten sich verschiedene Kulte im gesamten Imperium verbreiten, wo sie an lokale Gegebenheiten angepasst wurden. Carmen Delsnig-Prager beschäftigt sich mit der Verbreitung der "Orientalischen Mysterienkulte" in der römischen Provinz Noricum. Diese Geheimkulte, die heute nur noch über ihre Symbolik zu erfahren sind, hatten außer dem...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Carmen Delsnig
Mittelalterliche Rompilgerkarte von Erhard Etzlaub um 1500. Eine der ältesten Kartendarstellungen Europas.
4

KULTUR RAD PFAD: Im Herzen Kärntens - Der "Schräge Durchgang" zwischen Glan und Ossiacher See

Die „Herzogstadt“ St. Veit, die seit dem späten 12. Jahrhundert noch unter den Spanheimern zum Vorort, später zur Hauptstadt Kärntens aufstieg und nicht zuletzt aufgrund ihres späteren politischen und wirtschaftlichen Bedeutungsverlustes ihr mittelalterliches Gepräge bewahren konnte, bildet den Ausgangspunkt der Exkursion, welche uns den wichtigen Verkehrsweg des Schrägen Durchgangs entlang in den alten bambergischen Markt Feldkirchen und weiter auf den einstmals bedeutenden Burgberg von Tiffen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Steffi Feodorow
Die Bürgerstochter Anna Neumann macht mit anderen berühmten Frauen in Villach weibliche Geschichte sichtbar | Foto: (c) AEIOU Archiv

KULTUR RAD PFAD // BERÜHMTE FRAUENSTRASSENNAMEN IN VILLACH - Ein Stück »weibliche Geschichte«

Der letzte KULTURRADPFAD des Jahres 2010 führt quer durch Villach. Von einer Straßentafel zur anderen entdecken die TeilnehmerInnen ein Stück »weiblicher Geschichte« anhand der unterschiedlichsten Biografien bedeutender Frauengestalten aus Kärnten und Österreich. ROUTE: Die erste Station des Radpfades ist die AGNES-GREIBL-STRASSE: Die Straße beim Kindergarten in Lind ist nach Agnes Greibl, geborene Joras aus Laibach, benannt. Im Jahr 1869 schenkte die Witwe der Stadt ein Haus in der...

  • Kärnten
  • Villach
  • Steffi Feodorow
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.