Bildung

Beiträge zum Thema Bildung

LAbg. Scheiblberger, Assistentskraft Stadlbauer, Krabbelstubenleiterin Donner, Staatssekretärin Plakolm, Bürgermeister Gattringer, ehemaliger Abt Felhofer, LH-Stv. Haberlander, LAbg. Schwarz und LAbg. Hofmann. | Foto: Helmut Eder
Video 76

Eröffnungsfest in St. Veit
Die Hans-Schnopfhagen-Schule erstrahlt in neuem Glanz

Der Abschluss der Sanierung der Hans-Schnopfhagen-Volksschule und der Neubau der Krabbelstube in St. Veit wurden am 21. September gefeiert. ST.VEIT. „Die Hans-Schnopfhagen-Schule in St. Veit erstrahlt in neuem Glanz und für die Kleinsten können wir nun auch eine Betreuung anbieten", betonte St. Veits Bürgermeister Johann Gattringer, bei der Eröffnung sichtlich mit Stolz. „Diese Investition in unseren Bildungsstandort ist eine Investition in die Zukunft. Wir möchten dadurch die Lebensqualität in...

An der MMS Neufelden gelten derzeit strikte Corona-Regeln | Foto: MS Neufelden
1

Neufelden
Strenge Corona-Regeln an MMS sorgen für große Aufregung

An der Musikmittelschule in Neufelden werden die bestehenden Corona-Regeln streng sanktioniert. NEUFELDEN. Ein Rundschreiben der Direktorin sorgte bei einigen Eltern für Empörung. Darin wurde angedroht, Schülerinnen und Schüler bei Verstößen gegen die Maskenpflicht mit gelben bzw. roten Karten zu bestrafen. Analog zum Fussball solle es beim ersten Vergehen eine Verwarnung geben, danach müssen Schülerinnen und Schüler mit "rot" das Schulgebäude verlassen und von den Eltern abgeholt werden. Auch...

Symbolfoto

Corona-Matura
Fast 20 Prozent mit Auszeichung bestanden

Trotz Corona-Ausnahmezustand und Distance Learning ist die Matura 2020 in Oberösterreich gut über die Bühne gegangen. OÖ. Insgesamt 1.171 (18,5 Prozent) der 6.344 der Kandidaten bestanden mit ausgezeichnetem Erfolg, 1.226 (19,3 Prozent) mit einem guten Erfolg. Nur 285 (4,5 Prozent) der jungen Männer und Frauen haben die heurige Reife- und Diplomprüfung nicht bestanden. Wie jedes Jahr haben letztere im Herbst noch eine Chance. Besseres Ergebnis als 2019Damit haben 37,8 Prozent der Schüler in...

Das jüngst vergangene Schuljahr 2019/2020 wird coronabedingt vielen länger in Erinnerung bleiben.  | Foto: phovoir/YAYMicro/panthermedia

Bildung in Oberösterreich
"Es braucht bundesweit gültige Checkliste"

Nach einem alles andere als normalen Schuljahr brachen für etwa 190.000 Schüler in Oberösterreich kürzlich die Sommerferien an. BEZIRK ROHRBACH, OÖ. Das Schuljahr 2019/2020 wird coronabedingt vielen noch länger in Erinnerung bleiben. Die herausfordernde Zeit und die damit verbundene Umstellung auf das Distance-Learning haben die Geschehnisse des restlichen Schuljahres fast vergessen lassen. Diese Umstellung habe den Verantwortlichen in der Bundes- und Landesregierung wesentliche Dinge gezeigt....

Die Volksschüler besuchten unlängst die Neue Mittelschule Stankt Martin.  | Foto: VS Sankt Martin

Volksschule St. Martin
Volksschüler zu Gast in Mittelschule

Die St. Martiner Volksschüler schnupperten unlängst Mittelschulluft. Im der örtlichen Schule durften sie drei verschiedene Stationen besuchen. ST. MARTIN. Im Technisches Zentrum warteten spannende Experimente und die schuleigenen Lego-Roboter auf die jungen Forscher. Diese konnten sie mithilfe der Tablets zum Leben erwecken und steuern. Im Turnsaal versuchten sich die Volksschüler begeistert an unterschiedlichen Geschicklichkeits-Stationen sowie an einem Volleyballtraining. Der Besuch machte...

Bezirkshauptfrau Wilbirg Mitterlehner besuchte die Schule.  | Foto: TFS Haslach

TFS Haslach
Hoher Besuch bei Tagen der offenen Tür

Lehrer und Schüler haben während der Tage der offenen Tür in der TFS Haslach unlängst ihre Stärken präsentiert. Bezirkshauptfrau Wilbirg Mitterlehner hat sich persönlich ein Bild von der positiven Entwicklung und der guten Zusammenarbeit in der Schule gemacht. HASLACH. Das gesamte Team der TFS Haslach war stolz über den hochrangigen Besuch. Die beiden Bürgermeister aus St. Stefan, Alfred Mayr und aus Haslach, Dominik Reisinger sowie Vizebürgermeisterin Elisabeth Reich, gaben sich ebenfalls in...

Schüler arbeiten mit Freude in den Werkstätten um mit Maschinen und Werkzeug umgehen zu lernen. | Foto: Alfred Hofer
15

Polytechnischen Schule Rohrbach
Seit 20 Jahren eigenständige Schule

Die neue Etappe der Polytechnischen Schule erfordert räumliche und schulische Änderungen.  ROHRBACH-BERG (alho). Inzwischen besteht die Polytechnische Schule (PTS) bereits seit 20 Jahren erfolgreich als eigenständige Schule und bietet für die Schüler mit der Wahl eines Fachbereiches die besten Berufsvorbereitungsmöglichkeiten. Direktor Hans-Peter Indra bezeichnet die PTS für Schüler auch als "Übergang von der gewohnten Schulzeit in die Arbeitswelt", wodurch der Einstieg ins Berufsleben geebnet...

5

T-Box-Tag

Am 28. März 2019 fand zum ersten Mal ein T-Box-Tag in der Volksschule Ulrichsberg statt: Experimentieren, ausprobieren, Lösungen diskutieren - so sieht ein T-Box-Tag ("T" steht für Technik) aus. In der Technikbox der Schule gibt es zehn Bereiche (Mathematik, Mechanik, Luft, Töne, Wasser, Chemie, Feuer, Wärme, Magnetismus, elektrischer Strom). Jede Lehrerin bereitete sich einen Bereich vor, so dass acht Stationen angeboten werden konnten. Wie entsteht ein Knall? Was braucht Feuer, damit es nicht...

Lehrervertreter Paul Kimberger als Höhepunkt der Ansprachen. | Foto: Alfred Hofer
8

Dienststellen- und Gewerkschaftsversammlung
Neue Strukturen und hervorragende Pisa-Ergebnisse im Bezirk Rohrbach

Hervorragende Ergebnisse bei Schülertestungen und neue Strukturen im Bildungsbereich. BEZIRK (alho). Im Centro fand die alle zwei Jahre angesetzte, bezirksinterne "Betriebsversammlung" der Lehrer statt. Rund 500 Teilnehmer folgten der Einladung. Dabei kamen Neuerungen und gesetzliche Änderungen zur Sprache. Verschiedene Standesvertreter informierten über Umstrukturierungen des Landesschulrates und neue Gegebenheiten, bei denen auch anstatt des Bezirkes nun das gesamte Mühlviertel eine...

Die BETT ist nach eigenen Angaben die größte Messe für Bildungsspezifische Elektronik.
6

BETT 2017: „Wir wissen nicht, wo die Reise hingeht“

Vorerst ging die Reise nach England. Auf der BETT 2017 in London wurde die Zukunft der Bildung skizziert. ENGLAND/OÖ. Die Digitalisierung erfasst immer mehr Bereiche des täglichen Lebens, so auch die Bildung, ferner den Unterricht an den Schulen. Wie die Zukunft in diesem Bereich aussehen könnte, schaute sich Landeshauptmann-Stellvertreter und Bildungslandesrat Thomas Stelzer auf der „British Educational Training and Technology Show“ (BETT) in London an. Mit von der Partie war auch der oö....

Die strahlenden Sieger der Aktion "Lernen fürs Leben". Alle Fotos dieser Bildergalerie: Alfred Reiter.
1 1 95

Lernen mit Mut, Freude und Kreativität

OÖ. Sie konstruieren für Menschen im Rollstuhl einen Tisch, der auf Knopfdruck höhenverstellbar ist. Sie bauen eine Stiege in einem Armenviertel von Lima. Sie sorgen dafür, dass die Schnecken die Pracht im Garten nicht zerstören. Und sie fragen, inwiefern Heimat von einem Ort abhängig ist. Oberösterreichs Schüler sind wissbegierig und kreativ. Gemeinsam mit ihren Lehrern zeigen sie, wie vielfältig und bunt Schule, Lernen und das Sammeln von Erfahrungen sein kann. Damit diese Projekte nicht...

Ob sich Interessen mit den Begabungen decken, sieht man beim Schnuppern. Oft entdeckt man auch neue Talente. | Foto: Goodluz/panthermedia

"Ausprobieren und anschauen"

92 Prozent der Jugendlichen in OÖ haben spezifische Interessen OÖ (pfa). Unter rund 200 verschiedenen Lehrberufen können Jugendliche in Oberösterreich wählen. Wie schwierig es ist, die richtige Ausbildung für sich zu finden, weiß Friedrich Dallamaßl. Er ist Leiter der Lehrlings- und Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer OÖ und berichtet aus seiner persönlichen Praxis: "Wir wenden uns mit unserer Bildungs- und Berufsberatung an Schulen. Dort absolvieren die Schülerinnen und Schüler ein...

Spannend und anschaulich werden den Besuchern der Messe verschiedene Berufe und Ausbildungswege nähergebracht. | Foto: Andras Röbl

Messe Jugend & Beruf in Wels

Bereits zum 27. Mal veranstalten das Land Oberösterreich, die Wirtschaftskammer OÖ (WKOÖ) sowie die Arbeiterkammer OÖ (AKOÖ) Anfang Oktober die Messe „Jugend & Beruf“ in Wels. OÖ. Im Zuge der Messeankündigung präsentierten Wirtschaftslandesrat Michael Strugl, WKOÖ-Präsident Rudolf Trauner und AKOÖ-Präsident Johann Kalliauer einige Fakten zum Thema. „Es freut mich sehr, dass wir hier bei der Jugendausbildung alle an einem Strang ziehen“, meinte Trauner. Dass immer weniger junge Leute eine Lehre...

  • Linz
  • Ingo Till
Thomas Stelzer wird Landeshauptmann Josef Pühringer in seinem Amt folgen. Der exakte Zeitpunkt steht aber noch nicht fest.
6

"Die Politik ist ein furchtbares Geschäft"

"Die Politik ist ein furchtbares Geschäft"... sagten die Eltern von Thomas Stelzer, 49, ÖVP, als er ihnen vor Jahren erklärte, Politiker werden zu wollen. Nun ist er der Wunsch-Nachfolger von Josef Pühringer für das Amt des Landeshauptmanns. BezirksRundschau: Ihre Frau ist Unternehmerin. Was sagt sie zur Politik der ÖVP? Thomas Stelzer: (lacht) Natürlich nur das Beste. Es ist sehr heilsam, in der Familie jemanden zu haben, der Monat für Monat dafür kämpfen muss, dass Aufträge da sind und Löhne...

Lea Stöbich und Maria Lauß sind vom Schweißkurs begeistert und freuen sich über die eigenen Ergebnisse.
2 12

Polytechnische Schule bereitet auf den Beruf vor

Mehrere Zusatzqualifikationen können im Laufe des Poly-Schuljahres erworben werden. ROHRBACH-BERG (alho). „Die Polytechnische Schule (PTS) möchte für Jugendliche ideale Berufseinstiegsmöglichkeiten schaffen. Dazu ist es uns wichtig, dass wir Wege der Berufsfindung anbieten und in der Folge in Fachbereichen eine gute Vorbereitung auf eine Berufssparte“, sagt Hans-Peter Indra, Direktor der PTS Rohrbach. Um einen kleinen Einblick in Betriebe und unterschiedliche Branchen zu bekommen, stehen den...

ÖKOLOG- Koordinatorin Roswitha Diaz-Winter präsentiert mit ihren Schülerinnen ein fahrbares Hochbeet mit Biosaatgut in einem alten Kinderwagen das, die Klassen als Preis überreicht bekamen.
30

Ökolog-Schüler forschten im „Stoareich“

Neues entdecken, Spaß haben und sich Austauschen war das Motto des ersten Ökolog-Treffens. AIGEN-SCHLÄGL (hed). 180 Schüler aus den fünf Ökolog-Schulen des Bezirks kamen zum ersten Vernetzungstreffen nach Natschlag. Bei sechs Forschungsstationen konnten sie Interessantes über Biber, Luchs, Fledermäuse, Wald, Kräuter und die Bedeutung des Bodens erfahren. Geschicklichkeit war bei den 19 Aktivzonen gefragt. Als Belohnung gab es Ökotaler, die am Biobuffet eingelöst wurden. „Grüne Preise“ wie...

Jan Bayer erlernt im Poly Rohrbach im Fachbereich Metall Fertigkeiten sorgfältig und genau auszuführen, die ihm den beruflichen Einstieg erleichtern sollen.
15

Polytechnische Schule soll Berufseinstieg erleichtern

Poly dient der Berufsfindung und der Vorbereitung auf einen konkreten Beruf in einem Fachbereich BEZIRK (alho). Seit einigen Jahren gibt es im Bezirk drei Standorte der Polytechnischen Schule. Früher als „Anhängsel“ der Hauptschule, hat sich die Polytechnische Schule (PTS) inzwischen längst zu einer eigenständigen Schule etabliert und in Fachbereichen spezialisiert. „Manche Jugendliche sind noch unschlüssig, ob sie eine Lehre absolvieren und in den Beruf einsteigen oder eine weiterführende...

voestalpine-Generaldirektor Wolfgang Eder. | Foto: voestalpine

voestalpine-Chef fordert von Politik: "Wir brauchen jetzt Entscheidungen"

voestalpine-Generaldirektor Wolfgang Eder sieht Österreich wegen der sinkenden Ausbildungsqualität langfristig in ein Mega-Problem laufen. Er will die Bildungspolitik in der Hand jener sehen, "die wirklich etwas zu sagen haben". Mit der Grundsatzfrage "Wie sieht die Stahlerzeugung der Zukunft aus" stellt er ob der raschen technologischen Entwicklung für sein Unternehmen die Hochöfen in Frage. BezirksRundschau: Die voestalpine hat 500 Konzerngesellschaften mit Standorten in mehr als 50 Ländern...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
Mag. Friedrich Dallamaßl, WKO OÖ; Laurenz Pöttinger, Metallwerkstätten Pöttinger GmbH; Bildungslandesrätin Mag.a Doris Hummer; Barbara Pitzer, M.Ed., Landesschulinspektorin; OLFWE Annemarie Thallner, Fachinspektorin; o.Univ.Prof. DDr. Bruno Buchberger (v. l.). | Foto: Land OÖ/Kauder
4

"Das ist Schulentwicklung vom Feinsten"

Nach eineinhalb Jahren Vorbereitungszeit präsentierte Bildungslandesrätin Doris Hummer heute das Pilotprojekt "Technisch-Naturwissenschaftliche Neue Mittelschule in Oberösterreich". Nach eineinhalb Jahren Vorbereitungszeit präsentierte Bildungslandesrätin Doris Hummer heute das Pilotprojekt "Technisch-Naturwissenschaftliche Neue Mittelschule in Oberösterreich". Vorerst an drei Neuen Mittelschulen in Wels, Grieskirchen und Ried wird es ab dem Schuljahr 2014/2015 spezielle Technikangebote für...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Tyler Olson/Fotolia

Aus für die Bezirksschulinspektoren

Einstimmigkeit herrschte im Landesschulratskollegium bei der Umsetzung der Reform im Bereich der Schulverwaltung in OÖ. Ab 1. August fallen damit die Ämter "Bezirksschulrat" weg. Deren bisherige Aufgaben werden künftig in Außenstellen des Landesschulrates erledigt. Damit entfällt eine hierarchische Ebene. In den meisten Bundesländern kommt es mit dieser Reform auch zu einer Reduktion bei der Zahl der Schulinspektoren. Oberösterreich war in diesem Bereich schon immer sehr sparsam, weshalb ob der...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Land OÖ

Doris Hummer erreicht Fristverlängerung für österreichische PISA-Teilnahme

Im Kampf um die Teilnahme Österreichs bei der 2015 stattfindenden nächsten PISA Kompetenzerhebung hat Landesrätin Doris Hummer einen wichtigen Verhandlungserfolg erzielt, schreibt sie in einer Presseaussendung. "Dr. Schleicher, stellvertretender Bildungsdirektor der OECD, hat mir eine Fristverlängerung der OECD zur Durchführung der Pre-Tests für Österreich zugesagt. Die OECD ist damit einverstanden, wenn diese Tests im Oktober stattfinden. Es muss lediglich sichergestellt werden, dass die...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Gennadiy Poznyakov/Fotolia
2

Girls' Day 2014 erstmals auch für Kindergartenkinder

Mädchen für die Technik zu begeistern ist das Ziel beim landesweit stattfindenden "Girls´ Day". Dieses Jahr wird die Zielgruppe laut Bildungslandesrätin noch einmal ausgeweitet: am 11. März findet im Welios in Wels der erste "Girls´ Day MINI" für Schulanfängergruppen der Kindergärten statt – vorerst als Angebot für Kindergärten aus Wels und Grieskirchen. "Beim Girls´ Day MINI trennen wir nicht nach Mädchen oder Buben, da geht es uns darum, bei den Kindern Begeistrung für die Technik zu wecken",...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Gortana

Doris Hummer: "Standortbezogene Schulentwicklung als Erfolgsrezept"

Seit heute liegen die Ergebnisse von PISA2012 vor – sie zeigen deutlich bessere Ergebnisse, als die Testung aus dem Jahr 2009. Im Zentrum von PISA2012 stand die Überprüfung der Mathematikkompetenzen von Schülern ab der siebenten Schulstufe. Außerdem wurden Testungen in Lesen, Naturwissenschaft und fächerübergreifender Problemlösungskompetenz durchgeführt. Die deutliche Verbesserung Österreichs zeigt eindeutig, dass in den österreichischen Schulen gute Arbeit geleistet wird. Die österreichischen...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Gortana

"Unterstützung, damit Schüler das Beste aus sich herausholen können"

Warum unterstützt das Bildungsressort des Landes OÖ die Aktion "Lehrerin für's Leben"? Weil die herausragenden Leistungen unserer Pädagog/innen viel zu selten gewürdigt werden. Die Aktion "Lehrer fürs Leben" holt besonders engagierte Pädagog/innen, die sich durch Engagement und Leidenschaft für ihren Beruf auszeichnen, vor den Vorhang. Was zeichnet gute Lehrer/innen aus? Gute Lehrer/innen schaffen es, Interesse und Neugierde für Ihr Fach zu wecken. Sie erkennen die Talente und Stärken der ihnen...

  • Linz
  • Oliver Koch
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.