Bildung

Beiträge zum Thema Bildung

LAbg. Scheiblberger, Assistentskraft Stadlbauer, Krabbelstubenleiterin Donner, Staatssekretärin Plakolm, Bürgermeister Gattringer, ehemaliger Abt Felhofer, LH-Stv. Haberlander, LAbg. Schwarz und LAbg. Hofmann. | Foto: Helmut Eder
Video 76

Eröffnungsfest in St. Veit
Die Hans-Schnopfhagen-Schule erstrahlt in neuem Glanz

Der Abschluss der Sanierung der Hans-Schnopfhagen-Volksschule und der Neubau der Krabbelstube in St. Veit wurden am 21. September gefeiert. ST.VEIT. „Die Hans-Schnopfhagen-Schule in St. Veit erstrahlt in neuem Glanz und für die Kleinsten können wir nun auch eine Betreuung anbieten", betonte St. Veits Bürgermeister Johann Gattringer, bei der Eröffnung sichtlich mit Stolz. „Diese Investition in unseren Bildungsstandort ist eine Investition in die Zukunft. Wir möchten dadurch die Lebensqualität in...

Professor Markus Hengstschläger, LH-Stellvertreterin Christine Haberlander, Unternehmerin Gertrude Schatzdorfer-Wölfel, Rektor Walter Vogl und Thomas Winkler (Moderator, v.r.n.l.) | Foto: Academia Superior/Wakolbinger
46

Academia Superior-Diskussion
"Bildung ist der beste Weg aus der Mitmach-Krise"

Welche Werte vermittelt die ältere der jüngeren Generation? Ist die Wissenschaftsskepsis in Österreich höher als anderswo – und wenn ja, warum? Was muss Bildung im Jahr 2023 leisten? Wollen die Jungen überhaupt noch etwas leisten? Und was brauchen die Kleinsten, um irgendwann mal ganz groß zu werden? OÖ/TRAUNKIRCHEN. Diese Fragen diskutierte die Academia Superior am 24. Mai im altehrwürdigen Klostersaal in Traunkirchen. Auf das Podium hatte der oberösterreichische Thinktank Personen aus Theorie...

Anzeige
Foto: Academia Superior/Wakolbinger
2

Zukunft der Bildung
Academia Superior lädt zu Auftaktveranstaltung "Bildung.Werte.Zukunft.“

Um die Zukunft der Bildung geht es am 24. Mai 2023 bei der Auftaktveranstaltung „Bildung.Werte.Zukunft.“ der Academia Superior um 18.30 Uhr im Klostersaal Traunkirchen. Eine funktionierende Gesellschaft braucht eine gemeinsame Wertebasis. Aber wie entscheiden wir, welche Werte erstrebenswert sind? Auf welchen Werten und Haltungen soll unser Bildungssystem basieren? Um welche Werte und Qualitäten geht es in einem auf die Gestaltung der Zukunft ausgerichtetes Bildungssystem? Academia Superior...

  • Linz
  • Armin Fluch
Seit 2019 ist Vera Groiss die Bezirksvorsitzende von Frau in der Wirtschaft.  | Foto:  Alexander Kaiser/Lichtlinien

Vera Groiss im Interview
"Als Frau hat man sicher keine Vorschuss-Lorbeeren"

Im Gespräch mit der BezirksRundSchau sprach Vera Groiss, Bezirksvorsitzende von Frau in der Wirtschaft, über ihren Werdegang, Herausforderungen bei Betriebsübernahmen und darüber, womit Unternehmerinnen zu kämpfen haben.  AIGEN-SCHLÄGL. Eigentlich stammt Vera Groiss aus einer Musikerfamilie, erzählt sie gegenüber der BezirksRundSchau Aufgewachsen in Linz besuchte sie ein Musikgymnasium, sang und spielte Geige. "Irgendwann hatte ich dann aber das Bedürfnis, etwas Eigenes zu haben. Architektur,...

Foto: BezirksRundSchau
4:37

Jetzt vorbeischauen
Die BezirksRundSchau auf der Jugend & Beruf Messe Wels

Vom 5. bis zum 8. Oktober steigt im Messezentrum Wels wieder die Messe Jugend & Beruf. Wir, die BezirksRundSchau, sind live dabei und zeigen dir deine Chancen in unserem Medienunternehmen. Schau vorbei, wir freuen uns auf Dich! Die BezirksRundSchau auf der Messe "Jugend & Beruf"Wir sind mehr als eine Zeitung. Die BezirksRundSchau versteht sich als Kommunikationspartner, der nicht nur berichtet, sondern für den Bezirk, für seine Menschen und seine Unternehmen wichtige Themen ins Gespräch bringt...

Im Geschäft am Stefansplatzerl werden großteils regionale Produkte, vielfach Bio angeboten.  | Foto: Helmut Eder
3

Regionlitätspreis 2022
Stefansplatzerl ist regionaler Nahversorger

Als Antwort auf die Schließung des einzigen Nahversorgers und des Gasthauses bildete sich in St. Stefan-Afiesl eine Bürgergenossenschaft, die seit Sommer 2020 erfolgreich im ehemaligen Gasthof Mayr das „Stefansplatzerl“ mit Regionalladen, Gasthof und Cafe mit Veranstaltungsaal betreibt. ST. STEFAN-AFIESL. Wie viele regionale Landgemeinden verlor auch St. Stefan-Afiesl mit dem Zusperren des letzten Geschäftes 2018 den letzten Nahversorger und im Herbst 2019 sein Gasthaus. „Wir hätten den Kopf...

Die Schüler der VS Niederwaldkirchen erkundeten im Workshop "Zauberkraut und Wetterhexe" alte Pflanzenzauber und Heilkräuterwissen. | Foto: Haslinger
2 2

Umwelt:Spiel:Raum
Vier Schulen aus dem Bezirk nahmen an Schulworkshops teil

Jedes Jahr bietet das Umweltressort des Landes OÖ zum Schulschluss mit dem "Umwelt:Spiel:Raum" vielfältige Workshops speziell für Schulen und Nachmittagsbetreuungseinrichtungen an. Das nutzten auch vier Schulen aus dem Bezirk.  BEZIRK ROHRBACH. So zum Beispiel die Kinder der Volksschule Kirchberg. Sie lernten unter anderem, welche Ressourcen für die Lebensmittelproduktion gebraucht werden und diskutierten die Auswirkungen ihres eigenen Wegwerfverhaltens auf die Umwelt. Beim Workshop...

An der MMS Neufelden gelten derzeit strikte Corona-Regeln | Foto: MS Neufelden
1

Neufelden
Strenge Corona-Regeln an MMS sorgen für große Aufregung

An der Musikmittelschule in Neufelden werden die bestehenden Corona-Regeln streng sanktioniert. NEUFELDEN. Ein Rundschreiben der Direktorin sorgte bei einigen Eltern für Empörung. Darin wurde angedroht, Schülerinnen und Schüler bei Verstößen gegen die Maskenpflicht mit gelben bzw. roten Karten zu bestrafen. Analog zum Fussball solle es beim ersten Vergehen eine Verwarnung geben, danach müssen Schülerinnen und Schüler mit "rot" das Schulgebäude verlassen und von den Eltern abgeholt werden. Auch...

Birgit Gerstorfer zu Besuch in Kollerschlag. | Foto: SPÖ
4

Kollerschlag
Landesrätin unterstützt Kindergarten- und Volksschulerweiterung

Landesrätin Birgit Gerstorfer sichert volle Unterstützung bei der raschen Realisierung des Volksschul- und Kindergartenzubaus in Kollerschlag zu. Gemeinsam mit Bürgermeister Johannes Resch machte sie sich vor Ort einen Überblick über die Situation. KOLLERSCHLAG. Am 18. Jänner besuchte Landesrätin Birgit Gerstorfer Bürgermeister Johannes Resch, um ihm zu seinem Amtsantritt zu gratulieren und sich ein Bild vom Gemeindegeschehen zu machen. Gemeinsam mit Amtsleiter Heinz Lorenz, Fraktionsobmann...

Die Schüler mit den neuen Notebooks. | Foto: Christine Hauer

Sarleinsbach
2022 wird an der Mittelschule in Sarleinsbach digital

Das neue Jahr wird an der Mittelschule in Sarleinsbach mit einer Digitalisierungsoffensive eingeläutet. SARLEINSBACH.Durch die Übergabe von hochwertigen Notebooks ist es nun den Schülern möglich, ihre digitalen Fertigkeiten zu festigen und neue Fähigkeiten zu erlernen. Alle Kinder der fünften und sechsten Schulstufe besitzen seit Anfang Dezember ein hochwertiges Endgerät überreicht. Dieses ist im Unterricht vielfältig einsetzbar: Vom Erlernen des Zehnfingersystems, über Rechercheaufträge,...

Anzeige
Birgit Gerstorfer und die SPÖ Oberösterreich haben sich deshalb ein Modell überlegt, das Familien entlastet, den Betrieben Sorgen nimmt und den Kindern Spaß macht: Der 6+3 Familien-Sommer-Plan. | Foto: SPÖ Oberösterreich

Birgit Gerstorfer und die SPÖ Oberösterreich:
Neue Initiativen in der Bildungspolitik: Der „6+3 Familien-Sommer-Plan“ der SPÖ!

14 Wochen Ferien haben Österreichs Schülerinnen und Schüler derzeit. Für die Eltern bedeutet das: Großeltern organisieren, Nachbarn um Hilfe bitten, mit Urlauben und Zeitausgleich herumjonglieren und im besten Fall können ältere Geschwister schon ein bisschen aushelfen. Für die Unternehmen heißt es wiederum, auf wertvolle Arbeitskraft der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verzichten zu müssen. Meistens jedoch auf die der Frauen. Es ist ein Balance-Akt sowohl für die Familien als auch für die...

In der Bioschule Schlägl fand die Buchübergabe an die bayrischen Partner statt (von links): Bildungsdirektor Alfred Klampfer, Schulleiter Johann Gaisberger, Helmut Ramesberger (Kringell Bayern) und Landesschulinspektor Johann Plakolm. | Foto: Bioschule Schlägl
3

Neu
Erstes elektronisches Schulbuch für Biolandbau aus Aigen-Schlägl

Die Experten der Bioschule Schlägl entwickelten gemeinsam mit Partnern ein elektronisches Schulbuch für den Biolandbau. Dieses wurde im Rahmen der Schlägler Biogespräche präsentiert. AIGEN-SCHLÄGL. Drei Jahre arbeiteten die Lehrkräfte der Bioschule Schlägl an dem elektronischen Schulbuch. Mit an Bord waren Experten aus der Beratung, der Universität für Bodenkultur, vom Bioinstitut Raumberg und dem Forschungsinstitut für Biolandbau. Erstmals gibt es nun Lernbeispiele, die den Biologischen...

Bildungsforscher Klaus Zierer wird berichten, welche Faktoren im Unterricht bzw. in der Bildung wirklich wichtig sind. | Foto: Bioschule Schlägl
4

Bildung
Schlägler Biogespräch im Mai zum "Dünger fürs Gehirn"

Dem Thema "Gesunder Mensch durch Bildung" widmet sich das Schlägler Biogespräch am 11. Mai um 16 Uhr. Zu Gast sind unter anderem Bildungsforscher Klaus Zierer und Autor und Biolandwirt Reinhard Kaiser-Mühlecker. AIGEN-SCHLÄGL. Weiterbildung und Wissensaustausch bei den Biolandwirten stehen normalerweise im Mittelpunkt der Schlägler Biogespräche. Die Veranstaltung am 11. Mai richtet sich erstmals auch gezielt an Pädagogen. Im Mittelpunkt steht das Thema "Gesunder Mensch durch Bildung, Bildung –...

Auch heuer betreuen die Mitarbeiter des Kompetenzzentrums der Bildungsdirektion Oberösterreichs "Talente OÖ" begabte und hochbegabte Schüler. | Foto: Foto: Talente OÖ

Talente OÖ
Betreuung für begabte und hochbegabte Schüler

Auch heuer betreuen die Mitarbeiter des Kompetenzzentrums der Bildungsdirektion Oberösterreichs "Talente OÖ" begabte und hochbegabte Schüler. Der aktuellen Corona-Pandemie zum Anlass finden die Kurse vor allem online statt. BEZIRK ROHRBACH. Talente OÖ, ein Kompetenzzentrum der Bildungsdirektion, betreut in Oberösterreich derzeitrund 3.000 hochbegabte und begabte Schüler. Neben Angeboten zu Mathematik und IT gibt es viele Kurse zum Thema Naturwissenschaft. Es werden Programme geschrieben,...

Der Verein Braveaurora kümmert sich um Kinder und deren Familien in Ghana. | Foto: Braveaurora
Video 3

Perspektiven sichern
Arnreiterin kämpft für offene Schulen in Ghana

Der Verein Braveaurora, in dem die junge Arnreiterin Susanne Gahleitner Vorstandsmitglied ist, setzt sich für Kinder in Nord-Ghana ein. Corona-bedingt mussten die Schulen geschlossen werden, wodurch die Kinder ganz besonders gefährdet sind. ARNREIT. "Corona trifft uns alle hart. Die Kinder in Ghana aber ganz besonders", sagt Susanne Gahleitner. Die Schulen sind seit März geschlossen, für Homeschooling fehlt die Infrastruktur und die Eltern haben oft auch nicht die Möglichkeit, ihre Kinder zu...

Symbolfoto

Corona-Matura
Fast 20 Prozent mit Auszeichung bestanden

Trotz Corona-Ausnahmezustand und Distance Learning ist die Matura 2020 in Oberösterreich gut über die Bühne gegangen. OÖ. Insgesamt 1.171 (18,5 Prozent) der 6.344 der Kandidaten bestanden mit ausgezeichnetem Erfolg, 1.226 (19,3 Prozent) mit einem guten Erfolg. Nur 285 (4,5 Prozent) der jungen Männer und Frauen haben die heurige Reife- und Diplomprüfung nicht bestanden. Wie jedes Jahr haben letztere im Herbst noch eine Chance. Besseres Ergebnis als 2019Damit haben 37,8 Prozent der Schüler in...

Das jüngst vergangene Schuljahr 2019/2020 wird coronabedingt vielen länger in Erinnerung bleiben.  | Foto: phovoir/YAYMicro/panthermedia

Bildung in Oberösterreich
"Es braucht bundesweit gültige Checkliste"

Nach einem alles andere als normalen Schuljahr brachen für etwa 190.000 Schüler in Oberösterreich kürzlich die Sommerferien an. BEZIRK ROHRBACH, OÖ. Das Schuljahr 2019/2020 wird coronabedingt vielen noch länger in Erinnerung bleiben. Die herausfordernde Zeit und die damit verbundene Umstellung auf das Distance-Learning haben die Geschehnisse des restlichen Schuljahres fast vergessen lassen. Diese Umstellung habe den Verantwortlichen in der Bundes- und Landesregierung wesentliche Dinge gezeigt....

Die drei Schülerinnen praktizieren ihre Yogaübungen „im Wald“. | Foto: Fachschule Bergheim

Fachschule Bergheim
Waldbaden mitten im Schulgebäude

In der Fachschule Bergheim gehen die Verantwortlichen gerne auf Schülerwünsche ein. Daher zaubert eine großflächige Waldtapete seit einigen Wochen Licht, Sonne und Wärme mitten in das Schulgebäude. BERGHEIM. Die drei Schülerinnen Lisa, Karolina und Marina aus Feldkirchen an der Donau fühlen sich in dieser Atmosphäre sehr wohl und praktizieren ihre Yogaübungen „im Wald“. Alle drei werden demnächst die dreijährige Fachschule Bergheim abschließen. Nachdem ein Schnuppertag im April ausgefallen ist...

Foto: Andrew Lozovyi/panthermedia
2

Ausschreibung
Lions vergeben 4.000 Euro für nachhaltige Projekte

In Zusammenarbeit mit dem Land OÖ wird der Lions Nachhaltigkeitspreis ausgeschrieben und prämiert. OÖ. „Mit diesem Preis wollen wir Lions die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft fördern und einen Beitrag zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen leisten“, erklärt Rupert Baumgartner, Lions-Distriktbeauftragter für Umwelt und Nachhaltigkeit. Die Projekte können sich daher mit Fragen der sozialen Nachhaltigkeit (z.B. Generationenleben, Integration,...

Foto: Matthias Witzany Photography
1 2

Neues Wifi-Kursbuch
Qualifikation zum Nachschlagen

Auch in digitalisierten Zeiten ist das Wifi-Kursbuch als 500 Seiten starkes „Nachschlagewerk“ für Aus- und Weiterbildung relevant. OÖ. Rund 56.000 Wifi-Kursbücher wurden diese Woche an Kunden versendet. Weitere 14.000 Exemplare liegen bereit. Selbstverständlich auch online verfügbar legt das Bildungshaus der Wirtschaftskammer nach wie vor Wert auf die Papier-Ausgabe – und bekommt das auch von den Kunden bestätigt, wie Wifi-Institutsleiter Harald Wolfslehner versichert. Die Auflage bleibt seit...

Die Plattform #weiterlernen bringt etwa gespendete digitale Endgeräte oder Unterstützungen beim Lernen zuhause mit hilfesuchenden Schülern, aber auch Eltern sowie Lehrkräften zusammen. | Foto: BRS/Screenshot

weiterlernen.at
Freiwillige Pädagogen und Endgerät-Spenden gesucht

Die Bundesregierung präsentierte heute die neue Plattform #weiterlernen. Ziel dieses Angebots ist es, allen Schülern die gleichen Zugangsmöglichkeiten zum Bildungsangebot zu bieten. Die Plattform bringt etwa gespendete digitale Endgeräte oder Unterstützungen beim Lernen zuhause mit hilfesuchenden Schülern, aber auch Eltern sowie Lehrkräften zusammen. „Wir haben in den letzten Wochen schon erfahren dürfen, mit welcher Motivation und welchem Engagement die Pädagoginnen und Pädagogen ihre...

Gesundheitsreferentin sowie Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander und Bettina Schneebauer, Geschäftsführerin der FH Gesundheitsberufe OÖ. | Foto: FH Gesundheitsberufe OÖ/Werner Leutner

Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ
Aufnahmeverfahren erfolgt online

Das Aufnahmeverfahren der Fachhochschule, kurz FH, Gesundheitsberufe OÖ sieht normalerweise persönliche Aufnahmetests und -gespräche vor. Doch Großveranstaltungen und schriftliche Aufnahmetests sind aufgrund der momentanen Situation nicht möglich. Daher wurde beinahe das gesamte Aufnahmeverfahren angepasst. OÖ. Alle Schritte erfolgen nun online – zum Schutz der angehenden Gesundheitsstudierenden und des Personals. Die bereits bestehende Online-Bewerbung unter www.obs.fh-gesundheitsberufe.at...

Die Volksschüler besuchten unlängst die Neue Mittelschule Stankt Martin.  | Foto: VS Sankt Martin

Volksschule St. Martin
Volksschüler zu Gast in Mittelschule

Die St. Martiner Volksschüler schnupperten unlängst Mittelschulluft. Im der örtlichen Schule durften sie drei verschiedene Stationen besuchen. ST. MARTIN. Im Technisches Zentrum warteten spannende Experimente und die schuleigenen Lego-Roboter auf die jungen Forscher. Diese konnten sie mithilfe der Tablets zum Leben erwecken und steuern. Im Turnsaal versuchten sich die Volksschüler begeistert an unterschiedlichen Geschicklichkeits-Stationen sowie an einem Volleyballtraining. Der Besuch machte...

Bezirkshauptfrau Wilbirg Mitterlehner besuchte die Schule.  | Foto: TFS Haslach

TFS Haslach
Hoher Besuch bei Tagen der offenen Tür

Lehrer und Schüler haben während der Tage der offenen Tür in der TFS Haslach unlängst ihre Stärken präsentiert. Bezirkshauptfrau Wilbirg Mitterlehner hat sich persönlich ein Bild von der positiven Entwicklung und der guten Zusammenarbeit in der Schule gemacht. HASLACH. Das gesamte Team der TFS Haslach war stolz über den hochrangigen Besuch. Die beiden Bürgermeister aus St. Stefan, Alfred Mayr und aus Haslach, Dominik Reisinger sowie Vizebürgermeisterin Elisabeth Reich, gaben sich ebenfalls in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.