Bildung

Beiträge zum Thema Bildung

TFS Haslach
Hoher Besuch bei Tagen der offenen Tür

Lehrer und Schüler haben während der Tage der offenen Tür in der TFS Haslach unlängst ihre Stärken präsentiert. Bezirkshauptfrau Wilbirg Mitterlehner hat sich persönlich ein Bild von der positiven Entwicklung und der guten Zusammenarbeit in der Schule gemacht. HASLACH. Das gesamte Team der TFS Haslach war stolz über den hochrangigen Besuch. Die beiden Bürgermeister aus St. Stefan, Alfred Mayr und aus Haslach, Dominik Reisinger sowie Vizebürgermeisterin Elisabeth Reich, gaben sich ebenfalls in...

Sprachkenntnisse
Deutsch-Integrationsprüfungen in Rohrbach

Im November finden im Prüfungscenter des Vereins für Arbeit und Lernen Oberes Mühlviertel, kurz ALOM, wieder Integrationsprüfungen für die Deutsch-Niveaus A1, A2 und B1 statt. ROHRBACH. Die Prüfungen umfassen die Bereiche Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen. Zusätzlich enthalten jene einen "Werte-Teil" und tragen somit zur Erfüllung der Integrationsvereinbarung bei. Die Prüfung des Niveaus A1 findet am 19. November, jene des Niveaus A2 am 20. November und die des Niveaus B1 am 28. November...

Frauen in der Wirtschaft
Bildung: Frauen auf der Überholspur

Frauen haben in Österreich ein hohes Bildungsniveau. Die Zahl der Akademikerinnen stieg zwischen 2001 und 2016 um 115 Prozent. OÖ. Frauen haben mittlerweile nicht nur bei den Maturaabschlüssen die Nase vorn. Während im Jahr 1980 noch durchschnittlich 20 Prozent der Frauen die Reifeprüfung abgeschlossen haben, sind es 2017 bereits 51 Prozent. Im Vergleich dazu haben 1980 21 Prozent und 2017 36 Prozent der Männer die Matura absolviert. Akademischer Siegeszug der FrauenAuch in weiterer Folge...

  • Linz
  • Carina Köck
v. l.: Iris Ratzenböck-Höllerl, Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander und Hofrat Günter Brandstetter. | Foto: Land OÖ/Sabrina Liedl
2

Erwachsenenbildungsforum OÖ
Bildungsschwerpunkt für ein gesundes OÖ

Um das Bewusstsein für die eigene Gesundheit zu fördern, hat sich das Erwachsenenbildungsforum OÖ den Themenschwerpunkt Gesundheit und Bildung gesetzt. Kursangebote sollen Menschen dabei helfen, sich kritisch mit dem Thema Gesundheit auseinanderzusetzen. OÖ. Im Rahmen seiner Gesundheitsstrategie versucht das Land Oberösterreich seine Bürger über ihre eigene Gesundheit zu informieren. Auch die Erwachsenenbildung setzt sich mit dem Schwerpunkt "Was hält uns gesund?" für einen gesünderen...

  • Linz
  • Carina Köck
Der ehemalige Vizekanzler Reinhold Mitterlehner diskutierte mit den 50 Teilnehmern der Unterkagerer- Stubengespräche über zentrale Zeitthemen. Er ermutigte dabei zu mehr Zivilcourage. | Foto: Maria Schietz
1 25

Unterkagererhof
Reinhold Mitterlehner fordert neue Diskussionskultur

Der ehemalige Vizekanzler diskutierte mit den 50 Teilnehmern der Unterkagerer- Stubengespräche über zentrale Zeitthemen. Dabei ermutigte er zu mehr Zivilcourage. AUBERG (hed). „Wir haben offensichtlich auch ein Problem der Meinungsvielfalt und der Diskussionskultur“, schreibt der ehemalige Vizekanzler Reinhold Mitterlehner schon in seinem kürzlich erschienenen Buch, „Haltung- Flagge zeigen in Leben und Politik.“ So fragt er: “Wer traut sich heute schon, etwas Kritisches zu sagen? Meistens reden...

JKU-Rektor Meinhard Lukas, Markus Raml, Wolfgang Roland (für Preisträgerin Theresa Roland), Cesar Sampson, Sarah Katzinger, Sebastian Tanzer, Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner (v. l.). | Foto: Land OÖ/Stinglmayr
2

OÖ. Leistungspreis
„Nur durch Leistung kann OÖ International bestehen“

Mit dem OÖ. Leistungspreis wurden in drei unterschiedlichen Kategorien unter 40-jährige für ihre besonderen Leistungen ausgezeichnet. OÖ. „Wir holen ‚Gasgeber‘ vor den Vorhang und müssen uns um unsere Zukunft keine Sorgen machen“, mit diesen Worten leitet Markus Raml, vom Raml und Partner-Forum sowie Mit-Initiator des OÖ. Leistungspreises, selbigen ein. Bereits zum vierten Mal wurde der OÖ. Leistungspreis vergangene Woche vergeben.Für Wirtschaftslandesrat und Mit-Initiator Markus Achleitner...

Schüler arbeiten mit Freude in den Werkstätten um mit Maschinen und Werkzeug umgehen zu lernen. | Foto: Alfred Hofer
15

Polytechnischen Schule Rohrbach
Seit 20 Jahren eigenständige Schule

Die neue Etappe der Polytechnischen Schule erfordert räumliche und schulische Änderungen.  ROHRBACH-BERG (alho). Inzwischen besteht die Polytechnische Schule (PTS) bereits seit 20 Jahren erfolgreich als eigenständige Schule und bietet für die Schüler mit der Wahl eines Fachbereiches die besten Berufsvorbereitungsmöglichkeiten. Direktor Hans-Peter Indra bezeichnet die PTS für Schüler auch als "Übergang von der gewohnten Schulzeit in die Arbeitswelt", wodurch der Einstieg ins Berufsleben geebnet...

5

T-Box-Tag

Am 28. März 2019 fand zum ersten Mal ein T-Box-Tag in der Volksschule Ulrichsberg statt: Experimentieren, ausprobieren, Lösungen diskutieren - so sieht ein T-Box-Tag ("T" steht für Technik) aus. In der Technikbox der Schule gibt es zehn Bereiche (Mathematik, Mechanik, Luft, Töne, Wasser, Chemie, Feuer, Wärme, Magnetismus, elektrischer Strom). Jede Lehrerin bereitete sich einen Bereich vor, so dass acht Stationen angeboten werden konnten. Wie entsteht ein Knall? Was braucht Feuer, damit es nicht...

Lehrervertreter Paul Kimberger als Höhepunkt der Ansprachen. | Foto: Alfred Hofer
8

Dienststellen- und Gewerkschaftsversammlung
Neue Strukturen und hervorragende Pisa-Ergebnisse im Bezirk Rohrbach

Hervorragende Ergebnisse bei Schülertestungen und neue Strukturen im Bildungsbereich. BEZIRK (alho). Im Centro fand die alle zwei Jahre angesetzte, bezirksinterne "Betriebsversammlung" der Lehrer statt. Rund 500 Teilnehmer folgten der Einladung. Dabei kamen Neuerungen und gesetzliche Änderungen zur Sprache. Verschiedene Standesvertreter informierten über Umstrukturierungen des Landesschulrates und neue Gegebenheiten, bei denen auch anstatt des Bezirkes nun das gesamte Mühlviertel eine...

„Alpha. meine Chance.“
Rotes Kreuz sagt der Leseschwäche den Kampf an

OÖ. Mit der Initiative des OÖ. Roten Kreuzes (RK) „Alpha. meine Chance.“ soll jungen Menschen mit Lesedefiziten eine bessere Zukunft ermöglicht werden. Laut OÖRK würde das Lesen nicht nur bilden, sondern auch zentraler Faktor in der geistigen Entwicklung sein. Bildung rettet Lebensläufe „Unser Engagement in Bildung rettet auf den ersten Blick kein Leben, beeinflusst aber die Lebensläufe der Heranwachsenden positiv“, betont Christine Schlair, eine von mehr als 160 freiwilligen Alpha-Lesecoaches...

Land Oberösterreich
Bildung, Gesundheit und Frauen im Jahr 2019

OÖ. Am 27. November gab Landesrätin Christine Haberlander einen Ausblick über die Bereiche Bildung, Gesundheit und Frauen für das Jahr 2019. „Wir stehen vor der Herausforderung, zukunftsfähige Strukturen zu schaffen, die die langfristige Versorgung in allen drei Bereichen absichern“, so Haberlander. Jahresausblick 2019 Laut der Landesrätin wird das Gesundheitsbudget im Jahr 2019 vom Land Oberösterreich um 50 Millionen Euro erhöht. Weiters seien im Budgetantrag 200 zusätzliche Dienstposten im...

Internationalisierung der Bildung
Auszeichnung für Engagement in der Bildung

OÖ. Kürzlich wurden Helmut Fallmann, Vorstand der Fabasoft AG und der Fachbereich der Chemie der Johannes Kepler Universität (JKU) mit dem „INDUSTRIA“ ausgezeichnet. Die Industriellenvereinigung OÖ (IV OÖ), die JKU und der MBA Club Linz haben diesen Preis 2016 ins Leben gerufen. Alle zwei Jahre ehren sie damit Personen und Organisationen für ihr herausragendes Engagement zur Internationalisierung der Bildung in Oberösterreich. „Für ein Industrieland wie Oberösterreich ist diese internationale...

Industriellenvereinigung OÖ sieht Handlungsbedarf bei Arbeitsmarkt und Bildungssystem

OÖ. Angesichts der aktuellen Hochkonjunktur werde der Fachkräftemangel in OÖ und damit die Mängel im System verstärkt sichtbar. Ohne die entsprechenden Fachkräfte könne der Standort Oberösterreich nicht sein ganzes Potenzial entfalten, so die Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ). Praxisnahe und kurzfristige Maßnahmen im Bereich der Arbeitsmarktpolitik einerseits sowie mittel- und langfristig eine Änderung unseres Bildungssystems seien laut IV OÖ-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch...

Die BETT ist nach eigenen Angaben die größte Messe für Bildungsspezifische Elektronik.
6

BETT 2017: „Wir wissen nicht, wo die Reise hingeht“

Vorerst ging die Reise nach England. Auf der BETT 2017 in London wurde die Zukunft der Bildung skizziert. ENGLAND/OÖ. Die Digitalisierung erfasst immer mehr Bereiche des täglichen Lebens, so auch die Bildung, ferner den Unterricht an den Schulen. Wie die Zukunft in diesem Bereich aussehen könnte, schaute sich Landeshauptmann-Stellvertreter und Bildungslandesrat Thomas Stelzer auf der „British Educational Training and Technology Show“ (BETT) in London an. Mit von der Partie war auch der oö....

Die strahlenden Sieger der Aktion "Lernen fürs Leben". Alle Fotos dieser Bildergalerie: Alfred Reiter.
1 1 95

Lernen mit Mut, Freude und Kreativität

OÖ. Sie konstruieren für Menschen im Rollstuhl einen Tisch, der auf Knopfdruck höhenverstellbar ist. Sie bauen eine Stiege in einem Armenviertel von Lima. Sie sorgen dafür, dass die Schnecken die Pracht im Garten nicht zerstören. Und sie fragen, inwiefern Heimat von einem Ort abhängig ist. Oberösterreichs Schüler sind wissbegierig und kreativ. Gemeinsam mit ihren Lehrern zeigen sie, wie vielfältig und bunt Schule, Lernen und das Sammeln von Erfahrungen sein kann. Damit diese Projekte nicht...

"Ausprobieren und anschauen"

92 Prozent der Jugendlichen in OÖ haben spezifische Interessen OÖ (pfa). Unter rund 200 verschiedenen Lehrberufen können Jugendliche in Oberösterreich wählen. Wie schwierig es ist, die richtige Ausbildung für sich zu finden, weiß Friedrich Dallamaßl. Er ist Leiter der Lehrlings- und Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer OÖ und berichtet aus seiner persönlichen Praxis: "Wir wenden uns mit unserer Bildungs- und Berufsberatung an Schulen. Dort absolvieren die Schülerinnen und Schüler ein...

Messe Jugend & Beruf in Wels

Bereits zum 27. Mal veranstalten das Land Oberösterreich, die Wirtschaftskammer OÖ (WKOÖ) sowie die Arbeiterkammer OÖ (AKOÖ) Anfang Oktober die Messe „Jugend & Beruf“ in Wels. OÖ. Im Zuge der Messeankündigung präsentierten Wirtschaftslandesrat Michael Strugl, WKOÖ-Präsident Rudolf Trauner und AKOÖ-Präsident Johann Kalliauer einige Fakten zum Thema. „Es freut mich sehr, dass wir hier bei der Jugendausbildung alle an einem Strang ziehen“, meinte Trauner. Dass immer weniger junge Leute eine Lehre...

  • Linz
  • Ingo Till

OÖVP gibt Überblick über aktuelle Themen

Landesgeschäftsführer Wolfgang Hattmannsdorfer, Landeshauptmann Josef Pühringer, LH-Stellvertreter Thomas Stelzer und Klubobfrau Helena Kirchmayr präsentierten am 14. September den Herbstschwerpunkt der OÖVP unter dem Motto „Zukunftsland Oberösterreich: Investitionen in die Zukunft sichern die Arbeitsplätze von morgen.“ LINZ. „Nur ein wirtschaftlich starkes Land, kann auch ein sozial gerechtes Land sein“, so Landeshauptmann Pühringer. Zum Herbstschwerpunkt gehören Evergreens wie die Stärkung...

  • Linz
  • Ingo Till
Thomas Stelzer wird Landeshauptmann Josef Pühringer in seinem Amt folgen. Der exakte Zeitpunkt steht aber noch nicht fest.
6

"Die Politik ist ein furchtbares Geschäft"

"Die Politik ist ein furchtbares Geschäft"... sagten die Eltern von Thomas Stelzer, 49, ÖVP, als er ihnen vor Jahren erklärte, Politiker werden zu wollen. Nun ist er der Wunsch-Nachfolger von Josef Pühringer für das Amt des Landeshauptmanns. BezirksRundschau: Ihre Frau ist Unternehmerin. Was sagt sie zur Politik der ÖVP? Thomas Stelzer: (lacht) Natürlich nur das Beste. Es ist sehr heilsam, in der Familie jemanden zu haben, der Monat für Monat dafür kämpfen muss, dass Aufträge da sind und Löhne...

Gemeindebund-Präsident Hingsamer: "Gemeinden halten am Hort fest, weil er flexibler ist"

Ganztags-Volksschule bis 16 Uhr oder die Kinder um halb zwölf abholen – so könnte die von der Politik angepriesene "Wahlfreiheit" in der Praxis aussehen. Denn wegen knapper Finanzen holen sich die Gemeinden die Ganztagsschul-Förderungen ab und investieren nicht mehr in Hortbetreuung. Grund: Das SP-geführte Bildungsministerium steckt zusätzlich 750 Millionen Euro in den bundesweiten Ausbau der Ganztagsschulen. Schon bisher bietet eine bis 2019 laufende Bundesförderung den Gemeinden pro neu...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.

Kommentar: Die Mär von der Wahlfreiheit

Wahlfreiheit! Das schreibt sich die Politik groß auf die Fahnen. Wahlfreiheit für die Gemeinden, was das Betreuungsangebot betrifft. Wahlfreiheit für die Eltern, wie viele Stunden sie pro Woche arbeiten gehen wollen. Aber beim Geld hört sich die Wahlfreiheit auf. Denn auch wenn es in Oberösterreich auf dem Papier mehr als eine Möglichkeit zur nachmittäglichen Kinderbetreuung gibt: Die Mehrheit der Gemeinden wird gezwungen sein, jenes Modell zu wählen, das sie sich leisten kann. So geht es bei...

In der schulischen Nachmittagsbetreuung sollten Kinder nicht nur Betreuung bei der Hausübung, sondern auch eine vielfältige Förderung erhalten. | Foto: Gennadiy Poznyakov/Fotolia
40

Ganztagsschule verdrängt Hort

Wie die Politik durch Förderung das System Kinderbetreuung steuert OÖ (pfa). „Ich darf mein sechsjähriges Kind erst um 16 Uhr von der Schule abholen.“ Mit diesem Satz haben sich Eltern aus Enns und aus Engerwitzdorf an die BezirksRundschau gewandt. Immer mehr Hortgruppen weichen den Plätzen für schulische Nachmittagsbetreuung – einer anderen Bezeichnung für die Ganztagsschule. Da diese Form der Nachmittagsbetreuung im Gegensatz zum Hort unter die Schulpflicht fällt, ist kein früheres Abholen...

Pühringer: "Kein Rechtsruck der ÖVP"

Landeshauptmann Josef Pühringer, sein Stellvertreter Thomas Stelzer und VP-Landesgeschäftsführer Wolfgang Hattmannsdorfer nahmen zu aktuellen Themen Stellung. LINZ (red). Während die FPÖ in der Rieder Jahnturnhalle vor rund 2000 zahlenden Gästen (Eintritt: 15 Euro) den Politischen Aschermittwoch mit verbalen Attacken auf die politische Konkurrenz beging, besprach die Spitze der oberösterreichischen Volkspartei im kleinen Kreis die derzeitigen Herausforderungen: Hoffen auf prognostiziertes...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
Lea Stöbich und Maria Lauß sind vom Schweißkurs begeistert und freuen sich über die eigenen Ergebnisse.
2 12

Polytechnische Schule bereitet auf den Beruf vor

Mehrere Zusatzqualifikationen können im Laufe des Poly-Schuljahres erworben werden. ROHRBACH-BERG (alho). „Die Polytechnische Schule (PTS) möchte für Jugendliche ideale Berufseinstiegsmöglichkeiten schaffen. Dazu ist es uns wichtig, dass wir Wege der Berufsfindung anbieten und in der Folge in Fachbereichen eine gute Vorbereitung auf eine Berufssparte“, sagt Hans-Peter Indra, Direktor der PTS Rohrbach. Um einen kleinen Einblick in Betriebe und unterschiedliche Branchen zu bekommen, stehen den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.