Bim

Beiträge zum Thema Bim

9 6 2

Bim im Grünen

Hier fährt der 62er gedämpft über grünen Rasen

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
Die Straßenbahn-Linie 44 fährt auf ihrer Strecke die Ottakringer Straße entlang. | Foto: Foto: Johannes Zinner/Wr. Linien

Mit der Linie 44 durchs Grätzel

HERNALS / OTTAKRING. Barrierefrei geht es mit der Straßenbahn-Linie 44 durch die Ottakringer Straße mit den Haltestellen Yppengasse, Frauengasse und Teichgasse. Nicht nur für Kurzstrecken eignet sich die Bim: In 20 Minuten gelangt man vom Schottentor zur Güpferlingstraße in Dornbach.

  • Wien
  • Hernals
  • Wolfgang Beigl
Eine Bim auf der Linie des 13A könnte dreimal so viele Fahrgäste befördern wie der Bus. | Foto: komobile w7/ma18
3 1

13er-Bim statt Bus 13A: Machbar, aber teuer

Laut einer Studie der TU Wien wäre Straßenbahn 13 sinnvolle Alternative MARIAHILF/NEUBAU/JOSEFSTADT. Gedränge, Hitze, zu lange Intervalle: So kennt man den 13A. Das wundert nicht, ist dieser doch mit 13 Millionen Fahrgästen pro Jahr die meistbefahrene Buslinie Wiens. Auf der Suche nach Alternativen hatte die Stadt bereits 2011 eine Machbarkeitsstudie zur Straßenbahnlinie 13 beim TU-Institut für Verkehrswissenschaften und beim Ingenieurbüro komobile w7 in Auftrag gegeben. Umstellung empfohlen...

  • Wien
  • Neubau
  • Valerie Krb
1 3

Strassenbahnremise

Strassenbahnremise Bahnhof Ottakring am Joachimsthalerplatz

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
Geliebte Straßenbahn: Fliesenleger Konrad A. schätzt den 5er: "Wenn man genug Zeit hat, passt’s gut!"
2 3

"Für den 5er braucht man Zeit"

Eine wichtige Lebensader ist die Bim zwischen Westbahnhof und Praterstern. An einer Beschleunigung wird gearbeitet. Es ist später Dienstag Vormittag. Der 5er rattert die Kaiserstraße entlang, pünktlich und mit wenigen Fahrgästen an Bord. Zeitungen liegen verteilt am Boden, doch wirkt es trotzdem sauber. „Die liegen gelassenen Zeitungen gehören ja leider schon zum Normalbild, da kann man wenig machen“, meint Henriette W.. Ansonsten ist sie sehr zufrieden mit der Straßenbahn. Wunsch: kürzere...

  • Wien
  • Neubau
  • Julia Franz
Foto: Foto: Fritz Vesely

Margaretner Schnee von Gestern

Dieses Foto von Regionaut (bz-Leserreporter) Fritz Vesely zeigt den Matzleinsdorfer Platz im Jahr 1958: Die Schnellbahn-Haltestelle Matzleinsdorfer Platz gab es damals noch nicht, die Bim-Linien fuhren außerdem oberirdisch. Haben auch Sie historische Aufnahmen aus dem 5. Bezirk? Dann schicken Sie Ihre eigenen Schnappschüsse an margareten.red@bezirkszeitung.at

  • Wien
  • Margareten
  • Peter Ehrenberger
Jahr 1977 | Foto: Friedrich Techler
1 1

Schnee von gestern: Floridsdorfer Brücke

BRIGITTENAU. Während der Bauarbeiten auf der Floridsdorfer Brücke im Jahr 1977 wurden Straßenbahnen auch zum Transport von Baumaterial verwendet. Unser bz-Leser Friedrich Techler war damals unterwegs und hat die Baustelle abgelichtet. Machen Sie mit! Schicken auch Sie uns alte Bilder aus Ihrem Grätzel an brigittenau.red@bezirkszeitung.at oder an die bz-Wiener Bezirkszeitung, Redaktion Brigittenau, Weyringergasse 35/3, 1040 Wien

  • Wien
  • Brigittenau
  • Anja Gaugl
Barbara D. muss auf hilfsbereite Leute hoffen, die ihr die Stufen bis zur 60er-Station hinaufhelfen.
1

Liesing: 45 Stufen bis zur Bim

Die vielleicht steilste Station in Wien liegt in Liesing. Die Wiener Linien geloben Besserung. Man hat das Gefühl, es muss sich um einen Scherz handeln: 45 steile Stufen muss die dreifache Mutter Barbara D. mit ihrem Kinderwagen erklimmen, wenn sie die 60er-Station Breitenfurter Straße erreichen will. Ein Aufzug oder eine Rampe sind weit und breit nicht zu finden. "Besonders schlimm ist es abends, wenn wenig Leute unterwegs sind", so D. "Manchmal findet sich niemand, der hilfsbereit genug ist,...

  • Wien
  • Liesing
  • Agnes Preusser
Insgesamt 2.012 Anzeigen gegen Falschparker verzeichneten die Wiener Linien 2013 – wie hier in der Kreuzgasse. | Foto: Foto: Wiener Linien
1

Falschparker: Das wird teuer!

Über 2.000 Mal wurden 2013 die Öffis an der Weiterfahrt gehindert. Besonders betroffen sind Währing und Döbling. WÄHRING / DÖBLING. Täglich sorgen Falschparker für Verkehrsbehinderungen und verärgerte Fahrgäste. Stark betroffene Routen sind etwa die Währinger Linien 40, 41 und 42 aufgrund der engen Straßen, aber auch 5er, 37er oder 49er werden oft blockiert. Manchmal reichen beim Einparken wenige Zentimeter aus, die das Fahrzeug zu weit vom Randstein entfernt steht, um den Betrieb des...

  • Wien
  • Döbling
  • Wolfgang Beigl
5 4

Die Linie 80 – Mit der Tramway in den Prater

Geschichten von Anno Dazumal Betrachtet man die Entwicklung des Wiener Straßenbahnnetzes näher, so fällt auf, dass bereits frühzeitig Verbindungen zu Heurigenorten und Vergnügungsstätten bestanden. So enthielt bereits der 1865 vom Unternehmen „C. Schaeck-Jaquet & Comp.“ eingebrachte Antrag zur „Anlage einer amerikanischen Pferdeeisenbahn um die Stadt und durch die Vororte der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien“ einen Passus, der den Bau von Linien auf der „Ringstrasse in ihrer ganzen Ausdehnung...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Insgesamt 2.012 Anzeigen gegen Falschparker verzeichneten die Wiener Linien 2013. | Foto: Wiener Linien

Falschparker blockieren die Bim

Über 2.000 Mal wurden im Vorjahr die Öffis am Weiterfahren gehindert NEUBAU/JOSEFSTADT. Täglich sorgen Falschparker für Verkehrsbehinderungen und verärgerte Fahrgäste. Stark betroffene Routen sind etwa die Linien 5 und 49, aber auch der 37er, 40er, 41er oder 42er werden oft blockiert. Zentimeter entscheiden Manchmal reichen beim Einparken wenige Zentimeter aus, die das Fahrzeug zu weit vom Randstein entfernt steht, um den Betrieb des öffentlichen Verkehrs zu behindern. „Ein einziges falsch...

  • Wien
  • Neubau
  • Valerie Krb
2 7

Bim: Weniger Sitzplätze dafür schneller

Mit großem Erstaunen habe ich in der letzten Ausgabe der Bezirkszeitung den Artikel "Bim: Weniger Sitzplätze, dafür flotter" gelesen. Das Thema wurde bereits vor einigen Wochen in der ZIB angesprochen und hat zu interessanten Gesprächen in meinem Bekanntenkreis geführt. Allesamt gleicher Meinung möchte ich diese nun hier auf meinbezirk.at posten. Da wir nicht ausschließlich auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen sind, sie aber aus vielen wirtschaftlichen (Treibstoffpreise, unverschämt hohe...

  • Wien
  • Favoriten
  • Judith Stöckl
1. Bezirk: Über die Neugestaltung des Schwedenplatzes herrscht noch immer keine Einigung zwischen Stadt und Bezirk. Mehr dazu: http://www.meinbezirk.at/wien-01-innere-stadt/politik/schwedenplatz-was-nun-d825817.html
20

Quer durch alle Bezirke Wiens: Die besten Geschichten der Woche

Auch diese Woche ist wieder viel los in Wien: Die Neugestaltung am Schwedenplatz lässt nach wie vor die Wogen hochgehen, auf mehreren Bim-Linien werden die Sitze ausgebaut, um mehr Platz zu schaffen. Die wichtigsten Geschichten dieser Woche aus allen Bezirks-Printausgaben gibt´s hier als Bildergalerie zusammengefasst. Klicken Sie sich durch die besten Geschichten! Falls Sie ein Thema besonders interessiert: Alle Artikel finden Sie verlinkt in den Bildunterschriften der passenden Fotos der unten...

  • Wien
  • Liesing
  • Agnes Preusser
Walter H. fährt lieber mit seinem Motorrad in die Arbeit, als auf den 5er zu warten.
3

Autos legen die Öffis lahm

Hotspot Blindengasse: Bei der Straßenbahnlinie 5 kommt es regelmäßig zu langen Wartezeiten. JOSEFSTADT. Die Wiener Linien schlagen Alarm: In den ersten Monaten dieses Jahres gab es in Wien bereits 780 Falschparker. Diese hindern Bim und Bus am Weiterfahren und verursachen lange Wartezeiten für die Fahrgäste. Stark betroffen ist hier die Linie 5 in der Blindengasse. "Das ist ein absoluter Falschparker-Hotspot", weiß Daniel Amann von den Wiener Linien. Im Sommer verschärfen Baustellen die...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Anna-Claudia Anderer
Gerhard K. nimmt es sportlich: Er geht in der Kaiserstraße lieber zu Fuß.
3

Falschparker legen die Öffis lahm

Hotspot Kaiserstraße: Bei der Straßenbahnlinie 5 kommt es regelmäßig zu langen Wartezeiten. NEUBAU. Die Wiener Linien schlagen Alarm: In den ersten vier Monaten dieses Jahres gab es in Wien bereits 780 Falschparker. Diese hindern Bim und Bus am Weiterfahren und verursachen lange Wartezeiten für die Fahrgäste. Hotspot ist hier die Linie 5 in der Kaiserstraße. Warum das so ist, weiß Michael Unger von den Wiener Linien: "Hier gab es eine Baustelle, die oft zu einem Verkehrschaos führte, weil...

  • Wien
  • Neubau
  • Anna-Claudia Anderer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.