Biodiversität

Beiträge zum Thema Biodiversität

In der Brigittenau wurden einige Projekte mithilfe von EU-Fördergeldern ermöglicht, etwa die Generalsanierung des Hannovermarkts. | Foto: Wolfgang Unger
1 5

Hannovermarkt bis Biodiversität
Das hat die EU in der Brigittenau bewirkt

Die EU hat so einiges mit der Brigittenau zu tun. Das sieht man etwa am Hannovermarkt oder Wallensteinplatz. Auch ein neues Projekt für mehr Biodiversität ist in Planung.    WIEN/BRIGITTENAU. Die EU-Wahl steht kurz bevor. Am Sonntag, 9. Juni, werden die 20 österreichischen Mitglieder des EU-Parlaments gewählt. Wahlberechtigte können ihre Stimme bei der Direktwahl für eine der kandidierenden Partei abgeben. Dabei kommt bei dem einen oder anderen vielleicht die Frage auf: Was hat die Europäische...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Ein Kirschlorbeer unterwandert einen Mauerzaun | Foto: Zuzana Kobesova 2024
2

Gartencheck: Invasive Pflanzen
Kirschlorbeer & andere Gartenmigranten

In der Schweiz ist es amtlich. Ab September 2024 ist dort der Kirschlorbeer verboten. Wie kommt das? Und wie schaut's in Österreich aus? Ich machte mich schlau und entdeckte grünen "Wunder" vor eigener Haustür. Die gewollten "Pflanzenmigranten" Sie werden Neophyten genannt, diese Pflanzen, die "sich seit der Entdeckung Amerikas 1492 in für sie neuen Bereichen ansiedeln". In Österreich gebietsfremde Pflanzen, für die es (noch) keine "Zugangsbeschränkungen" gibt und die in keinen Anhaltezentren...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Artenreiche Wiese – also jene, die nur ein bis zwei Mal im Jahr gemäht werden – sind seit den 60er Jahren stark im Rückgang.  | Foto: Andreas Thomasser
5

Veto aus Salzburg
EU-Vorschlag zur Wiederherstellung der Natur abgeblitzt

Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf bringt bundesländerübergreifende Stellungnahme zum EU-Vorschlag „Wiederherstellung der Natur“ ein. Der Ausschuss der Regionen tagte zum Thema Renaturierung in Brüssel. SALZBURG. Die Sitzung der Fachkommission für Umwelt im Europäischen Ausschuss der Regionen in Brüssel hatte am Freitag hohe Brisanz. Auf der Tagesordnung stand der Verordnungsvorschlag der EU-Kommission mit dem Titel „Wiederherstellung der Natur“. Salzburg und weitere Bundesländer sehen diesen...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die "Europäischen Grünen Tage" beschäftigen sich mit der Frage, wie man das Thema Biodiversität an Kinder und Jugendliche vermitteln kann.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
2

"Grüne Tage" auf der Wieden
Französische Botschaft lädt zur Diskussion

Bis Freitag, 8. April lädt die Französische Botschaft in der Technikerstraße 2 Kinder und Jugendliche zu den "Europäischen Grünen Tagen". Hier lernen sie, was Biodiversität ist, welche Rolle der Mensch als Spezies hier spielt und was man tun kann, um sie zu erhalten.  WIEN/WIEDEN. Jeden Tag häufen sich die Nachrichten über die katastrophalen Folgen des Klimawandels - eine dramatischer als die andere. Deswegen veranstaltet die Französische Botschaft von Montag, 4. bis Freitag, 8. April die...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Richard Hogl, Georg Ecker, Christian Übl, Kreis Vysocina Hana Hajnová, Martin Eichtinger, Christine Lechner, Martin Litschauer | Foto: NÖ Regional
2

EU-Projekt
Bilanz nach 3,5 Jahren: Renaturierung von Mooren gesichert

Das EU-Projekt "Connecting Nature Österreich-Tschechien" hat sich in den vergangenen 3,5 Jahren für die Erhaltung der Moore und Gewässer eingesetzt. Es setzte Maßnahmen zur Sicherung der Lebensräume zwischen den niederösterreichischen Kalkalpen, Waldviertel, Weinviertel, den Böhmisch-Mährischen-Höhen bis zu den Karpaten. Nun wurde eine erste Bilanz gezogen, welche sehr positiv ausfällt.  NÖ/TSCHECHIEN (red.) "Insgesamt konnten wir gemeinsam mit Tschechien 2,17 Millionen Euro an EU-Fördermittel...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Auch Private hätten durch die EU-Verordnung kein Saatgut mehr tauschen dürfen.

Saatgut selbst gewinnen und tauschen bleibt legal

Die umstrittene EU-Saatgut-Verordnung ist vom Tisch. 400.000 Österreicher unterschrieben eine Petition der Arche Noah und halfen dadurch mit, die Verordnung zu verhindern. Handel und Tausch von seltenen oder regionalen Obst- und Gemüsepflanzen ist weiterhin ohne amtliche Zulassung möglich. Lesen Sie auch unsere Umfrage: Umfrage der Woche

  • Stmk
  • Weiz
  • Daniela Tuttner
Foto: Foto: Archiv
2

Saatgut-Vielfalt erhalten

(red). Die Diskussion um eine EU-Richtlinie hat Biodiversität zu einem beachteten Thema gemacht – am 22. Mai findet bereits zum 21. Mal der "Internationale Tag der biologischen Vielfalt" statt.

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.