biologisch

Beiträge zum Thema biologisch

Kerstin Kufner bietet nur Bioprodukte an.

"Makellos" regional und rein biologisch

Kerstin Kufner und Markus Lexl überzeugen sich von jedem ihrer rund 40 Lieferanten persönlich. VÖCKLAMARKT. Im Oktober 2016 eröffneten Kerstin Kufner und Markus Lexl in Schmidham ihren Bioladen "Makellos". "Uns ist vor allem wichtig, dass der Bio-Gedanke von unseren Lieferanten 'makellos' gelebt wird", erklärt Kerstin Kufner die zweite Bedeutung des Namens. Eigentlich sei "Makellos" eine Abkürzung für "Markus und Kerstin starten los". Die beiden Vöcklamarkter beschäftigen sich bereits seit...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Anzeige
Kerstin Kufner freut sich über online vorbestellte Einkäufe und verpackt diese zur Abholung in schöne Holzboxen.
5

Echt biologisch und regional

Im Bioladen Makellos in Schmidham erhält man hochwertige Bioprodukte von regionalen Bauern. VÖCKLAMARKT. "Nur echt ist uns recht" – unter diesem Motto führen Kerstin Kufner und Markus Lexl seit Oktober 2016 den kleinen, aber feinen Bioladen "Makellos" in Schmidham. Die Idee dazu entstand, weil sich die beiden Vöcklamarkter selbst intensiv mit ihrer Ernährung auseinandersetzten. Einkauf bei regionalen Bio-Bauern Während Kerstin Kufner beruflich viele Einblicke in die Produktion von Lebensmitteln...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
2

Seminar: BIOLOGISCHE PILZZUCHT

Bio-Pilze selber erzeugen Kulturpilze sind eine gesunde und abwechslungsreiche Alternative auf unserem Speiseplan. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Pilze ohne großen materiellen Aufwand und mit geringem bis keinen energetischen Aufwand erzeugt werden können. Kursleiter: Andreas HUBER. Leistungen: Seminarunterlagen, Verpflegung für den ganzen Tag sowie beimpftes Stroh und beimpfter Baumstamm zum mit nach Hause nehmen - Kosten EUR 75,-- Maximal 15 TeilnehmerInnen - verbindliche Anmeldung bis...

  • Perg
  • Franz STRASSER
Eveline Mittermayr ist zertifizierte Kosmetikherstellerin, ärztlich geprüfte Aromatologin und Expertin für komplementäre Gesundheitspflege. | Foto: privat
3 8

„Ich habe noch viele Rezepte im Kopf“

NIEDERWALDKIRCHEN (hed). „Alles was wir auf unsere Haut auftragen, gelangt auch mehr oder weniger in unseren Körper“, weiß die diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester Eveline Mittermayr. Natürliche hochwertige Körper- und Hautpflegeprodukte sind für sie daher genau so wichtig wie biologische Nahrungsmittel. Im Regal ihres Biokosmetikshops warten handgemachte Pflanzenölseifen aus Mühlviertler Kräutern oder Aromaduschgels mit dem Namen “Waldspaziergang“ oder „Erfrischungstour“. Daneben...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

FRÜHLINGFIT mit EFFEKTIVEN MIKROORGANISMEN

Effektive Mikroorganismen – auch EM genannt – sind eine flüssige Mikroben-Mischkultur, die sich aus natürlich vorkommenden Lebensmittel- und Bodenbakterien und Pilzen zusammensetzt. Diese Mischung ist Basis für die Produkte der Firma Multikraft aus Pichl bei Wels. Einsatz von EM: Garten, Haushalt, Reinigung, Landwirtschaft, Körperpflege und Wohlbefinden eingesetzt. Die Grundeigenschaft von EM ist es, pathogene Keime zu verdrängen und Fäulnisprozesse zu unterbinden. Die Kleinstlebewesen sind...

  • Ried
  • Helene Schaurecker
3

"Braunau mobil" auf dem Braunauer Christkindlmarkt

Der Verein "Braunau mobil" - bekannt für den alljährlich zwei Wochen vor Ostern in der Festhalle stattfindenden Braunauer Fahrradbasar - lädt zum Besuch des Braunauer Christkindlmarktes. Vom 15. bis 18. Dezember kann die Glühweinhütte des Vereins besucht werden. Dabei achtet der Verein auch heuer wieder darauf, dass die von ihm angebotenen weihnachtlichen Getränken aus biologisch zertifizierter Produktion sind. Das heißt bei der Herstellung wurde z.B. auf die Verwendung von künstlichen,...

  • Braunau
  • Arndt Strüder
Alfred Holzer (im Bild mit Sohn Michael) stellte seinen Betrieb bereits im Jahr 1989 auf bio um. | Foto: Posch

Regional und bio

Konsumenten legen verstärkt Wert auf biologische Lebensmittel BEZIRK (bap). Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger beschreibt das „Genussland Oberösterreich“ mit der „Tradition in der Zubereitung, Aufgeschlossenheit für das Moderne und einem sorgfältigen Umgang mit der Natur und deren Rohstoffen“. Wie diese Schlagwörter in der Praxis umgesetzt werden, zeigen zwei Beispiele aus den Bezirken Grieskirchen und Eferding. In Peuerbach betreiben Robert Weishuber und Hannes Zauner gemeinsam einen Hofladen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Margit Koudelka
vlnr. Franz Hörmanseder, Saria Anderson und Bernhard Gruber im Permakultur-Projekt Wald-Wasser-Garten Einjoch in Eggendorf im Traunkreis
4

Saria Anderson Entwicklungshilfe-Preisträgerin auf Permakultur-Expedition in Eggendorf

Seit nunmehr fünf Jahren gibt es einen Austausch in Sachen Permakultur zwischen Kleinbauern in Tansania und Oberösterreich. Ein Verbindungsglied ist die Oskar-Romero-Preisträgerin Saria Anderson aus der Mara-Region am Victoriasee in Tansania. Im Jahr 2009 hatte Waldgärtner Bernhard Gruber aus Neuhofen erstmalig die Gelegenheit, mit Tansania-Experte Franz Hörmanseder Orte fern ab des Tourismus in Tansania zu bereisen. Das gemeinsame Interesse der beiden Oberösterreicher gilt den Waldgärten, die...

  • Linz-Land
  • Bernhard Gruber
DI Susanne Maier, GF BIO AUSTRIA OÖ und Waltraud Müller, Naturschutzberatung BIO AUSTRIA OÖ (Links)
überreichen gemeinsam mit Ing. Heinz-Peter Hackl und DI Forstinger, Naturschutzabteilung Land OÖ (Rechts) den 10.000. Bio-Obstbaum an Frau Gabriele Lehner (Mitte)
1

Der 10.000. biologische Obstbaum fand seine neuen Besitzer

Die Naturschutzberatung, die BIO AUSTRIA OÖ seinen Mitgliedbetrieben anbietet, feierte ihr achtjähriges erfolgreiches Bestehen. Aus diesem Anlass wurde beim Tag der alten Obstsorten, am 11. Oktober 2014 in der Mostschänke Weißböck in Atzbach, der 10.000. biologische Obstbaum an seine neuen Besitzer übergeben. Im Zuge von Pflanzaktionen wurden im achtjährigen Bestehen der Naturschutzberatung in allen Teilen Oberösterreichs eine Vielzahl an Obstbäumen, alles erhaltenswerte Sorten aus...

  • Rohrbach
  • Waltraud Müller
2 3

Greisslerei - Ein Delikatessengeschäft, das Nachhaltigkeit auf seine Fahnen schreibt

"Ich könnte gar keine konventionell produzierten Zutaten verarbeiten", meint Eva Forster, Inhaberin des kleinen Ladens - "Bio und Nachhaltigkeit sind für mich eine Lebenseinstellung!" Seit Mai dieses Jahres gibt es in der Linzer Straße 12 in Ottensheim ein neues Delikatessengeschäft. In der Greisslerei werden Köstlichkeiten aus regionalen, biologischen und saisonalen Zutaten hergestellt und ein umfassendes Sortiment an Delikatessen von Kleinproduzenten, überwiegend biologisch und in Handarbeit...

  • Urfahr-Umgebung
  • ulrike gruber
8

Biologisches Speiseöl aus der Region

NEUKIRCHEN. Das Familienunternehmen Schümann produziert seit 25 Jahren Bio-Speiseöl. Im April 2013 übernahm Christina Schümann den Betrieb von ihrem Vater. Die Jungunternehmerin stellt Sonnenblumen-, Lein-, Distel- sowie Sojaöl her. In Zukunft soll auch Hanföl ins Sortiment aufgenommen werden. Früchte aus Eigenanbau Alle Sorten entstehen aus der gesunden Kaltpressung, um die natürlichen Inhaltsstoffe zu gewährleisten. Die bei der Pressung entstehenden „Presskuchen“, welche nach dem Mahlen der...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Randzonen und Übergänge sind immer Flächen mit der höchsten Biodiversität und der daraus resultierenden höchsten Fruchtbarkeit.

Biomasseproduktion aus Waldgartenwirtschaft

Biomasseproduktion aus Waldgartenwirtschaft - Dauerhafte Lebens- und Bewirtschaftungsräume mit Zukunftspotential Waldgärten sind in den verschiedensten Kulturkreisen als Notwendigkeit und Überlebensstrategie entstanden. Bekannt sind Waldgärten hauptsächlich aus Gebieten wie Nikaragua, Indien, Sri Lanka, Vietnam, Nigeria, Kongo und Tansania. Jedoch sind auch in unseren Breiten seit den frühen 1970er Jahren immer wieder vereinzelt Waldgärten entstanden, haben aber auf Grund bis dato gegenläufiger...

  • Linz-Land
  • Bernhard Gruber
3

Nahversorgung mal drei für Kirchberg

KIRCHBERG. "Nahversorgung ist ein brennendes Thema", sagt Horst Kaindlbinder. "Die Gemeinden rundherum haben alle mehr Einwohner, aber nicht diese Nahversorgung." Für Horst Kaindlbinder und seine Frau Magdalena kam nur Kirchberg als Standort für ihr neues Geschäft in Frage. Am 15. Februar wollen sie die Kombination aus Rad- und Skiservice, Naturprodukten und einem kleinen Kaffeehaus eröffnen. "Wer Qualität schätzt, der fährt weit", sind die beiden überzeugt. "Ich mache das Skiservice mit der...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Permakultur-Designkurs am Biohof Ortner in Eggendorf im Traunkreis

Tatort-Komissare beim Permakultur-Designkurs in Eggendorf

In den vergangenen zwei Wochen war der Biohof Ortner in Eggendorf im Traunkreis Lernort für Permakultur-Interessierte aus Österreich, Südtirol und Deutschland. Im Mittelpunkt stand das gemeinsame Planen von zukunftsfähigen Lebensbereichen. In Gruppen- und Einzelprojekten wurden Hausgärten, Landwirtschaften und Gemeinschaftsgärten nach den Prinzipien der Permakultur geplant. Unter den Teilnehmern fand sich die Schauspielerfamilie Lade aus Berlin ein. Bernd Michael Lade, langjähriger...

  • Linz-Land
  • Bernhard Gruber
Allhaminger Kleinschule vor der Bienenhütte im Waldgarten
5

Allhaminger Kleinschule besucht in der Nachbargemeinde Permakultur-Projekt

Die klassenübergreifende Kleinschule aus Allhaming besuchte im Rahmen ihres Wandertages in der letzten Schulwoche ein Permakultur-Projekt in ihrer Nachbargemeinde Eggendorf im Traunkreis. Kinder und Lehrerinnen erlebten einen Ausflug für alle Sinne. Um dem Autoverkehr zu entgehen, wanderte die muntere Gruppe auf Seitenwegen von Allhaming ins nahe gelegene Eggendorf. Angekommen im Waldgarten von Bernhard Gruber, gab es vorerst für die Schüler die Gelegenheit, sich am Sippbach im Schatten der...

  • Linz-Land
  • Bernhard Gruber
2

Schau mal wer da gackert - Hühnerhaltung aktueller den je!

Für viele Menschen ist in den letzten Jahren die Verbindung zu den Lebensmitteln die wir zu uns nehmen wieder ins Zentrum gerückt. Gerne achtet man darauf, wo und unter welchen Bedingungen Lebensmittel produziert werden. Dem einen oder anderen ist das zu wenig, so hat Frau und Mann begonnen, im gepflegten Hausgarten Obstbäume und Beerensträucher zu pflanzen, Küchenkräuter auf einer Kräuterspirale anzuordnen, Gemüse und Salate auf Hochbeeten zu ziehen. Der Trend liegt gerade dabei, noch einen...

  • Linz-Land
  • Bernhard Gruber

Vielfältige BioRegion beim Marktfest in Bad Leonfelden

MÜHLVIERTEL, BAD LEONFELDEN. Die BioRegion Mühlviertel präsentiert am 24. Mai, von 9 bis 18 Uhr ihre ganze Vielfalt und Fülle beim Marktfest am Stadtplatz Bad Leonfelden im Rahmen der ersten grenzüberschreitenden Landesausstellung Oberösterreich - Südböhmen Schon einmal Schafen beim Strippen zugeschaut? – Spinnst Du (noch)? Oder webst Du schon? – Haben wir Dich bereits eingekocht? Schwein gehabt! All das gibt es beim Marktfest der BioRegion zu erleben: neben Schafscheren, Wollproduktion, Weben...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Fair Planet - ein Fest verändert

Am 18.Mai 2013 findet im Freiraum des Lentos Linz das jährliche Fairplanet Fest statt. Wie immer steht das vegane Straßenfest ganz im Zeichen von Menschenrechten, Tierrechten und Umweltschutz. Die Besucher erwartet eine Vielzahl an interessanten Infoständen und kulinarischen Leckerbissen sowie ein breites Angebot an regionalen, biologischen und fair produzierten und gehandelten Produkten. Erstmals lockt heuer auch ein Gewinnspiel, das jede Menge leckere und faire Preise verspricht. Zum Auftakt...

  • Linz
  • Karin Steinheimer
2

1. Bio-Landbau-Meisterin in Österreich

Cornelia Höllmüller hat als erste und einzige Frau die Meisterprüfung im Bio-Landbau abgelegt. AUBERG. Bis vor ein paar Jahren hatte Cornelia Höllmüller mit Landwirtschaft nichts am Hut. In den Zentralraum pendeln wollte die studierte Wirtschaftspädagogin nicht und dann gab es da ja noch den Hof der Großmutter in Auberg. „Wir haben überlegt, was könnten wir hier machen, was ist gefragt“, erinnert sich Höllmüller. „Dann sind wir auf die Hühner und die Eier gekommen.“ Die Ausgangssituation war...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Foto: Privat

Mit Freude biologisch gärtnern, Donnerstag, 12. April 2012, Roßleithen

An diesem Abend wird vermittelt, wie man mit Mulchen, Nützlingen, effektiven Mikroorganismen, Tees und Pflanzenjauchen den Boden und das Gemüse gesund erhalten kann. Weitere Schwerpunkte sind die Bedeutung des Komposts im Hausgarten und wichtige Tipps, um die Arbeit im Garten zu erleichtern. Donnerstag, 12. April 2012, 19.30 Uhr, Gemeindeamt Roßleithen, Sitzungssaal Mit Bernadette Schützenhofer, Gärtnerin, Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Die Arbeitskreisleitung – Gesunde Gemeinde Wann:...

  • Kirchdorf
  • Romana Steib
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.