Biomüll

Beiträge zum Thema Biomüll

Bettina Dintl von der Marketingleitung Wormsystems (l.) und Marketing Managerin Anna Schweitzer (r.) übergeben Herbert Rothböck vom Facility Management der Wiener Börse die Wormbag und Würmer aus Andorf.
 | Foto: wurmkiste.at
7

Aktion Kompostierung
Wurmkiste schickt 500 Würmer an Wiener Börse

Die Wiener Börse hat eine Wurmkiste angefragt, um bei der Kompostierung zu helfen. Seit 14. Juni kümmern sich 500 Würmer um jeglichen Biomüll der Börse. ANDORF. Biomüll fällt überall an, in großen Mengen besonders da wo Menschen sich in Gruppen zusammenfinden. So natürlich auch bei der Wiener Börse. Die Arbeitenden dort haben keinen Zugang zu einer Biomülltonne im Haus oder in realistischer Entfernung. Eine Mitarbeiterin der Börse hatte aber die Idee Wurmkompostierung zu versuchen. Dem Team der...

  • Schärding
  • Ciara Foley
Besteck, Windeln, Plastik und vieles mehr landet im Bezirk nach wie vor im Biomüll, was die Kompostierung erschwert. | Foto: Komposthof Hainzl
10

Biomüll
Gackerl-Sackerl im Biomüll ein No-Go

Biomüllentsorgung stellt Kompostierer vor große Probleme – wegen Windeln, Kaffee und Hundekot. BEZIRK SCHÄRDING. "Das ist das Letzte. Es ist kaum zu glauben, was bei der Sortierung des Bioabfalls alles übrig bleibt", ärgert sich Roland Wohlmuth, Vorsitzender des Bezirksabfallverbands Schärding. "Die Verschmutzung der Kompostsäcke ist ein großes Problem für die Kompostierbetriebe. Mit großem Aufwand müssen Altbatterien, Messer oder Spielsachen aus dem Kompostmaterial aussortiert werden." "Das...

  • Schärding
  • David Ebner
1 2

Störstoffe: Bitte nur Organisches in die Biotonne werfen!

Plastiksackerl im Biomüll? Das geht gar nicht! Denn aus Biomüll entsteht in der Kompostieranlage Nahrung für den Boden. Doch die Störstoffe in der Biotonne sind für die Recycler herausfordernd. Bereits als das Projekt im November 2018 entwickelt wurde, war klar, dass die Kompostierung in Niederösterreich künftig vor großen Herausforderungen stehen wird. Stetig wachsende Abfallströme bringen die bestehenden Anlagen an ihre Kapazitätsgrenzen, neue und dringend benötigte Wohnsiedlungen rücken...

  • Krems
  • Simone Göls

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.