Biosphärenpark Lungau

Beiträge zum Thema Biosphärenpark Lungau

Ausstellung der Funde im Bundesgymnasium Tamsweg
1 18

Erste Funde der Mykologischen Dreiländertagung im Biosphärenpark Lungau

Am Sonntag den 11.8.2013 startete die 37. Mykologische Dreiländertagung im Biosphärenpark Lungau. Bei den gestern Montag stattfindenden Exkursionen nach Seetal und in den Fernwald wurden schon einige besondere und seltene Pilze gefunden, die am Nachmittag im Bundesgymnasium Tamsweg zur Begutachtung aufbereitet waren. Auch heute und morgen sowie am Freitag finden wieder täglich zwei Exkursionen statt. Die Funde werden danach ab 15Uhr im Bundesgymnasium Tamsweg ausgestellt. Für Interessierte...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Info-Fex Biosphärenpark Lungau
Bürgermeister Gappmayer beim Alphorn spielen bei der Eröffnung der Mykologischen Dreiländertagung
4

Eröffnung der Mykologischen Dreiländertagung

Eröffnung der Mykologischen Dreiländertagung im Biosphärenpark Lungau Durch die Organisation von Dkfm. Anton Hausknecht, Dr. Wolfgang Dämon und Univ.-Doz. Dr. Irmgard Krisai-Greilhuber findet die diesjährige Mykologischen Dreiländertagung in Tamsweg im Biosphärenpark Lungau statt. Über 90 Pilzexpertinnen und -experten aus sieben Nationen suchen in der kommenden Woche den Lungau nach seltenen Pilzen ab. Am Vormittag führen unsere Biosphärenpark-Fexen die ExpertInnen durch den Lungau und am...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Info-Fex Biosphärenpark Lungau
die Studenten der EURUFU Sommeruni und die Biosphärenpark Fexin Helga Gruber (pinke Bluse)
17

Almenwanderung ins Riedingtal mit den StudentInnen der EURUFU Sommeruni

Am Sonntag den 11.8.2013 wanderten 13 Studenten der EURUFU Sommeruni, die Biosphärenpark-Fex Helga Gruber und ich gemeinsam den Almenweg im Riedingtal entlang. Wir starteten unsere gemächliche Wanderung bei der Schliereralm mit einer Runde um den Schliererstausee. Die Fex Helga Gruber erläuterte uns anhand einer Schautafel die Energiegewinnung durch Wasserkraft und die Verbindung des Speichersees bei der Schlierealm mit den Kraftwerden in Hintermuhr sowie die Bedeutung der Wasserkraft für die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Info-Fex Biosphärenpark Lungau
16

Fexenwanderung zum Karwassersee in der Nationalparkgemeinde Muhr

Am Donnerstag den 8. August 2013 begleitete ich die Fexenwanderung zum Karwassersee in der Nationalparkgemeinde Muhr! Die Wanderung startete am Parkplatz unweit der Jacklbaueralm (1540m) in Richtung Muritzental. Das Muritzental zweigt vom hinteren Murtal, welches weiter bis zum Murursprung hinein verläuft, ab und endet beim Karwassersee, dem Quellsee des Muritzenbaches. Die abwechslungsreiche Wanderung in die Kernzone des UNESCO Biosphärenparks führt zugleich auch in die Kernzone des...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Info-Fex Biosphärenpark Lungau

Start der EURUFU Sommeruni im Biosphärenpark Lungau!

Gestern, am Montag den 5.8.2013, startete die EURUFU Sommeruni im Biosphärenpark Lungau in der Wirtschaftskammer Tamsweg! Nach Vorträgen der Veranstalter, das Biosphärenparkmanagements und das Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen, und einer kurzen Einführung ging es für die 37 Studenten aus ganz Österreich auf eine Exkursion durch den Lungau bei der die verschiedenen Projektstandorte angefahren und begutachtet wurden. Zu nennen sind hier zum Beispiel das Projekt zur Renaturierung bzw....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Info-Fex Biosphärenpark Lungau
Dürrenecksee
7

Wanderung in die Kernzone des Biosphärenparks Lungau!

Am Freitag den 26. Juli 2013 führte der Biosphärenpark-Fex Wolfgang Rohringer mich und zwei interessierte Urlauber zum Überlinger Moos in die Kernzone des Biosphärenparks. Start der Tour war beim Prebersee von wo aus es zur Wengeralm und weiter zum Fritzenmoos ging. Beim Fritzenmoos handelt es sich um ein Latschenhochmoor welches von uns, um unsere Schuhe trocken zu halten, barfuß durchquert wurde. Das Barfuß-Gehen durch dieses Moor war für alle Beteiligten ein einmaliges Erlebnis und für mich...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Info-Fex Biosphärenpark Lungau

Fexen-Erlebniswanderungen im UNESCO Biosphärenpark Lungau!

Im Biosphärenpark Lungau werden regelmäßig geführte Themenwanderungen angeboten! Die ausgebildeten Naturführer mit Lungau-Schwerpunkt, die sogenannten Biosphärenpark-Fexen, führen durch die einzigartige Lungauer Natur und erläutern ihre landschaftlichen, pflanzlichen oder geologischen Besonderheiten. Auch der Geschichte des Lungaus wird in so mancher Tour, etwa bei der Wanderung ins Eisenerzabbaugebiet Bundschuhtal, auf den Grund gegangen. Die unter Schutz gestellten Gebiete der Kernzone können...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Info-Fex Biosphärenpark Lungau

Mykologische Dreiländertagung im Biosphärenpark Lungau!

Die 37. Mykologische Dreiländertagung findet dieses Jahr vom 11. - 17. August 2013 im Biosphärenpark Lungau statt! Die österreichische Mykologische Gesellschaft und das Biosphärnparkmanagement lädt von Montag bis Freitag von 15:00 bis 17:00 Uhr im Bundesgymnasium Tamsweg (Lasabergweg 12) zur öffentlichen Frischpilzausstellung und Pilzberatung mit internationalen Pilzexperten sowie einem Buffet ein! Das Biospärenparkmanagement und die österreichische Mykologische Gesellschaft freuen sich auf...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Info-Fex Biosphärenpark Lungau

EURUFU Sommeruni im Biosphärenpark Lungau von 5. - 23. August 2013!

Vom 5. bis zum 23. August 2013 können Studenten der Fachrichtungen Architektur, Politikwissenschaften, Landschafts- und Raumplanung, Geographie und verwandter Disziplinen im UNESCO Biosphärenpark Lungau im Zuge der EURUFU Sommeruniversität an regionsbezogenen Projekten wie zum Beispiel an einem nachhaltigen Mobilitätskonzept für den Lungau basteln. Weitere Projekte sind etwa die Planung eines Biosphärenparkzentrum, einer Alm oder eines Naherhohlungsbereiches im Zuge einer Flussrenaturierung. Es...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Info-Fex Biosphärenpark Lungau

„Enzo“ – Getränk, das ein Kult wird

BB: Walter, es gibt eine neue Kreation in Deiner Genusswerkstatt in Mauterndorf – den sogenannten „Enzo“, nicht wahr? Was ist der „Enzo“? WALTER TRAUSNER: „Der ‚Enzo‘ ist ein alkoholfreier Aperitif auf Basis der gelben Enzianwurzel, die hier bei uns im Lungau wächst.“ BB: Wie wird der „Enzo“ am besten getrunken, was empfiehlst du mir? TRAUSNER: „Der ‚Enzo‘ ist ein Enziansirup, der am besten über Eiswürfel gegossen und mit Sodawasser angerichtet wird. Eine Spalte Zitrone, Limette oder Orange als...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Andrea (BB-Lektorin) und Peter (BB-Redakteur) pfeifen auf das Auto, sie sind kreativ und trotzdem mobil! | Foto: Michael Pajic
1

Kreativ sein – und mobil

Auch durchgeknallte Mobilitäts-Ideen sind erwünscht beim Kreativwettbewerb „Der Lungau wird mobil“. ANDREA PAJIC: „Du ich sag dir was, das Parken in Tamsweg ist momentan recht schwer. Vor der Bezirksblatt-Redaktion im City Center sowieso.“ PETER J. WIELAND: „Stimmt, mir geht es nicht anders. Mobil sein ist heutzutage recht schwer, und der Sprit wird ohnehin nicht billiger. Andrea, was machen wir da?“ ANDREA: „Vielleicht richten wir ein Rikscha-Service, zum Beispiel am Radweg zwischen St....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Verena Pöllitzer, Stefan Fanninger, Florian Sengstschmid, Barbara van Melle, Walter Trausner, Flora Löcker, Madeleine Mühlethaler, Dietmar Rossmann, Rosi Hötzer, Gunther Naynar am Biohof Sauschneider in St. Margarethen | Foto: Foto: Liesi Löcker

“Slow Food Travel” Workshop am Biohof Sauschneider

LUNGAU. Gut, sauber, fair – das sind die Qualitätskriterien von Slow Food. Ganz im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung im UNESCO Biosphärenpark soll das Essen im Lungau gut schmecken, auf saubere Art und Weise, das heißt ohne Beeinträchtigung der Umwelt und dem Wohlergehen der Tiere, hergestellt werden und für Fairness über die gesamte Wertschöpfungskette stehen. Das „Slow Food Convivium Lungau“ unter der Leitung von Gunther Naynar aus Göriach traf sich zum “Slow Food Travel” Workshop am...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die Zederhauser Volksschüler sind schon mitten drinnen, im Smiley gestalten.
1

Komm, lächle ein wenig und grüße!

LUNGAU (pjw). Um ein positives Miteinander und die lange Lungauer Tradition des freundlichen Grüßens wieder zu stärken startete der Regionalverband Lungau vor kurzem das „Tu was dann tut sich was“-Projekt „Lächeln und Grüßen“ Zwölf Lungauer Volksschulen nehmen daran teil. Kids gestalten Smileys „Die Kids bekommen 8x8 cm großes Recycling Papier mit dem jeder Schüler einen Sticker zum Thema ‚Lächeln und Grüßen‘ gestalten kann“, erklärt Biosphärenparkmanagerin Jasmin Pickl, die gemeinsam mit...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Ein kleiner Vogel mit großer Wirkung

Was hat das Braunkehlchen mit den Lungauer Blumenwiesen zu tun und warum haben durch sein Vorkommen auch die Menschen einen Vorteil? Am Biohof Sauschneider erklärte der Ornithologe Werner Kommik am internationalen Tag der Artenvielfalt, genau diese Zusammenhänge. In der heutigen Wirtschaft des „immer mehr“ und „immer schneller“, haben viele Lebewesen ihre Berechtigung verloren. Dieser Raubbau an der Natur ist nicht zum Vorteil des Menschen, oft wird viel zu spät bemerkt welche Nachteile sich...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Elisabeth Löcker
Die Foren setzen Schwerpunkte und bauen auf den Biosphärenpark-Stammtischen auf. Im Bild: Jasmin Pickl. | Foto: Foto: RV Lungau

Jetzt starten die Foren

LUNGAU. Im Juli 2012 wurde der Lungau gemeinsam mit den Kärntner Nockbergen zum UNESCO-Biosphärenpark ernannt. Im Herbst hat dann der Regionale Agenda Prozess begonnen. „Agenda bedeutet ungefähr ‚was zu tun ist‘ und der Biosphärenpark ist ein Projekt für Generationen. Er gestaltet sich durch Aktivitäten einzelner Projektgruppen und Gemeinden“, erklärt Jasmin Pickl vom Biosphärenparkmanagement im Regionalverband Lungau. Pickl fährt fort: „Nach den erfolgreichen Schwerpunktabenden und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
E. Stüber (Naturschutzbund), G. Grabherr (UNESCO), R. Türk (Naturschutzbund).

Unser Park ist in Gefahr

Beim Bau des Kraftwerkes Kendlbruck droht die Annulierung des Biosphärenpark-Prädikats. RAMINGSTEIN (pjw). Aus heutiger Sicht sei ein Ausleitungskraftwerk Kendlbruck nicht mit dem Biosphärenpark „Salzburger Lungau und Kärtner Nockberge“ vereinbar. Diese ernüchternde Feststellung machte der Vorsitzende des Österreichischen MAB-Nationalkomitees der UNESCO, Univ.-Prof. Mag. Dr. Georg Grabherr, bei der freitägigen Pressekonferenz zum Thema Murkraftwerk und Biosphäre am Jagglerhof in Ramingstein. Es...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Peter J. Wieland
Umweltfreundliche Mobilitäts-Maßnahmen im Lungau spären Jahr für Jahr Treibstoff und Schadstoffe.

54.800 Liter Treibstoff sparen

Maßnahmen des Vereins Umweltfreundliche Mobiliät Lungau greifen LUNGAU. Das „Umwelt Blatt Salzburg“ wurde an denVerein „Umweltfreundliche Mobilität Lungau“ vom „umwelt service salzburg“ verliehen. Gefördert durch die Kooperation von „klima:aktiv mobil“ und „umwelt service salzburg“ wurde der Verein Umweltfreundliche Mobilität Lungau beraten, was den Anstoß zur Realisierung verschiedener Umwelt-Maßnahmen gab. Nachhaltige Angebote So wurden für die Region 200 Elektrofahrräder angeschafft. Die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Wer wird „1. Lungauer Biosphärenpark Botschafter-PraktikantIn“?
2

„We want you for Biosphären-Park“

Den Bezirk erobern als Lungauer Biosphärenpark-Botschafter-PraktikantIn. LUNGAU. „Wir suchen die/den 1. Lungauer Biosphärenpark Botschafter-PraktikantIn. We want you – wir wollen dich“, wirbt Stefan Fanninger, Projektmanager im Biosphärenpark Lungau. Jung, kreativ, aus dem Lungau Angesprochen sind junge, dynamische und kreative Lungauerinnen und Lungauer, die in den Sommerferien (Juli bis August) sechs bis acht Wochen lang den Lungau und all seine Facetten kennenlernen will und die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Auf der Zugfahrt von Murau nach Tamsweg stellte Regionalmanager Fanninger das neue Mobilitätskonzept vor.
4 92

Stündlich in jedes Dorf per „Öffis“

Eine revitalisierte Murtalbahn soll die Hauptschlag-Ader des Verkehrs werden. LUNGAU/MURAU. Die Energiemodellregion Murau und der Biosphärenpark Lungau wollen europäische Modellregion für nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum werden. „Entwickelt wird eine Mobilitätsinfrastruktur durch die jedes Dorf stündlich öffentlich erreicht werden kann – das belebt die Region“, ist sich Lungaus Regionalmanager Josef Fanninger sicher und erklärt: „Ziel ist die Gewährleistung der Erreichbarkeit von...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Umweltminister Niki Berlakovich überreichte das Europäische Ecolabel an Herbert Bliem und Stefan Fanninger. | Foto: Foto: bmlfuw/Rief

EU-Ecolabel für den Biosphärenpark

Verein „Umweltfreundliche Mobiliät – Lungau“ und Biosphärenpark-Management gewürdigt. LUNGAU (pjw). Für das Engagement im Klimaschutz zeichnete Umweltminister Niki Berlakovich den „Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge“ als einen von zehn neuen „klima:aktiv“-Projektpartnern aus der Tourismus- und Freizeitbranche mit dem Europäischen Ecolabel aus. Das Konzept für die Region wurde vom Verein „Umweltfreundliche Mobilität – Lungau“ in Kooperation mit dem Biosphärenpark-Management...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.