Biosphärenpark Wienerwald

Beiträge zum Thema Biosphärenpark Wienerwald

Andreas Weiß, Biosphärenpark Wienerwald-Direktor | Foto: privat

Trockenrasen oder Föhrenwald:
Biosphärenpark-Direktor: "Es ist ein Naturschutzprojekt"

Das Trockenrasenprojekt der Gemeinden Pfaffstätten, Baden und Bad Vöslau liegt im besonders geschützten UNESCO-Biosphärenpark Wienerwald. Wir fragten Biosphärenpark-Chef Andreas Weiß, wie sich das Trockenrasenprojekt mit der zu erwartenden Verminderung der Waldfläche verträgt. Unterstützt das Biosphärenpark-Management das Trockenrasenprojekt? Wenn ja, warum? Steht es nicht den Wald-Interessen entgegen? Wird an anderer Stelle dafür neue Waldfläche entstehen? ANDREAS WEISS: Nachdem es sich bei...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
32

Heikles Vorhaben im Vöslauer Wald
Trockenrasen contra Föhrenwald

BAD VÖSLAU. Ein Öko-Streit spielt sich derzeit in Bad Vöslau ab. Er steht unter dem Motto Trockenrasen contra Föhrenwald. Konkret geht es um ein von der EU gefördertes Projekt entlang des Sonnenweges, der ein beliebter Spazierweg ist. Laut bisher nicht offiziell veröffentlichten Plänen sollen an einigen Stellen mehrere 100 Meter lange und 15 Meter breite Flecken Föhrenwald gerodet werden. Prinzipiell sind in Österreich Rodungen verboten, da dadurch definierte Waldfläche verloren geht. Doch es...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Biosphärenpark Wienerwald Direktor Andreas Weiß bedankt sich bei Umweltgemeinderat Leopold Spitzbart für die außerordentliche Leistung. | Foto: BPWW Norbert Novak

Ausgezeichnet
Umweltgemeinderat Leopold Spitzbart erhält Ehren-Urkunde

Eine große Auszeichnung vom Biosphärenpark Wienerwald wurde Umweltgemeinderat und Biosphärenparkbotschafter Leopold Spitzbart zuteil. Für seine Arbeit als Biosphärenpark-Botschafter und für die außerordentliche Unterstützung beim heurigen Tag der Artenvielfalt in Klosterneuburg erhielt er aus der Hand von Direktor Andreas Weiß eine Ehren-Urkunde. KLOSTERNEUBURG. Der Wienerwald wurde 2005 mit dem UNESCO-Prädikat Biosphärenpark ausgezeichnet und ist damit einer von 738 Biosphärenparken in 134...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Junge Rotföhren wachsen im Buchenaltholz im Biosphärenpark Wienerwald. Mischwälder stellen eine gute Möglichkeit dar, um den Wald "klimafit" zu machen. | Foto: BPWW/H. Brenner

Biosphärenpark
Der 21. März ist der internationale Tag der Bäume

Am 21. März wird jährlich der Internationale Tag des Waldes begangen. Der Biosphärenpark Wienerwald nimmt diesen Tag zum Anlass, um die Weißkiefer, Baum des Jahres 2022, und ihre Bedeutung im Biosphärenpark Wienerwald vorzustellen. TULLNERBACH. Die Weißkiefer (Pinus sylvestris) wurde als Baum des Jahres 2022 bekannt gegeben. Sie kann bis zu 600 Jahre alt werden und erreicht einen Stammdurchmesser von mehr als einem Meter. Von allen im Wienerwald vorkommenden Baumarten nimmt die Weißkiefer, auch...

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
Forstdirektor der Stadt Wien Andreas Januskovecz, Wiens Klima- und Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky, Biosphärenpark Botschafter und Stadtrat Leopold Spitzbart, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Biosphärenpark Direktor Andreas Weiß gratulieren den Preisträgern aus dem Raum Klosterneuburg: Weingut Ubl-Doschek zum Kategoriesieg Roséwein und Weingut Stift Klosterneuburg zum Sieg in den Kategorien Perl- und Schaumwein und Weißwein leicht. | Foto: BPWW/N. Novak
2

Der Wein '21
Drei Siegerweine aus Klosterneuburg

Weingut Ubl-Doschek zum Kategoriesieg Roséwein und Weingut Stift Klosterneuburg zum Sieg in den Kategorien Perl- und Schaumwein und Weißwein leicht. TULLNERBACH/WIEN. Das Biosphärenpark Wienerwald Management zeichnete am 18. Oktober 2021 im Pavillon der Wiener Summerstage die besten Wienerwald-Weine aus. Das Besondere: Alle eingereichten Tropfen stammen aus nachhaltiger Bewirtschaftung. Im feierlichen Rahmen gratulierten WienS Klima- und Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky und Niederösterreichs...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
4

Eichgraben
Tag der Artenvielfalt am 18. und 19. Juni 2021 in Eichgraben

Biosphärenpark Wienerwald: auf Artensuche in der heimischen Natur EICHGRABEN. Am 18. und 19. Juni 2021 begeben sich auf Einladung des Biosphärenpark Wienerwald über 70 ExpertInnen auf eine spannende Entdeckungsreise in die heimische Natur nach Eichgraben. Innerhalb von 24 Stunden sollen möglichst viele Tier-, Pflanzen- und Pilzarten gefunden werden. Auf die interessierte Bevölkerung warten spannende Nachtwanderungen und Naturführungen für Erwachsene und Familien. Die Profis zählen Rund 70...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Birgit Schmatz
LAbg. Christoph Kaufmann in Vertretung von LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Bürgermeister St. Andrä-Wördern Maximilian Titz, Biosphärenpark Botschafterin St. Andrä-Wördern Astid Pillmayer, Vertreterin KLAR Tullnerfeld Ost Miriam Hülmbauer, Vertreterin des Naturschutzbund NÖ, Ortgruppe Klosterneuburg Ilse Wrbka-Fuchsig und Biosphärenpark Direktor Andreas Weiß (v.l.) | Foto: BPWW/Mende
2

Biosphärenpark Wienerwald
Wir sind Biosphärenpark - 15 Siegerprojekte

Biosphärenpark Wienerwald-Projektwettbewerb „15 Jahre – 15 Projekte“: Die SiegerInnen stehen fest KLOSTERNEUBURG/REGION WIENERWALD. Die Jury hat getagt und aus allen eingereichten Projektideen aus dem Jubiläumsprojektwettbewerb des Biosphärenpark Wienerwald „15 Jahre – 15 Projekte“ die Siegerinnen und Sieger ausgewählt. Ausgezeichnet wurden die Projekte in den Kategorien Freizeit und Naherholung, Erhaltung der Kulturlandschaft sowie betriebliche Kooperationen – Regionalprodukte und...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Vorsitzender des BPWW-Aufsichtsrates LAbg. Bürgermeister Christoph Kainz, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Biosphärenpark Direktor Andreas Weiß (v.l.) wünschen viel Erfolg beim Konzipieren der Projektideen. | Foto: Amt der NÖ LR/Karnthaler

Mach mit
Biosphärenpark Wienerwald-Projektwettbewerb „15 Jahre – 15 Projekte“

Biosphärenpark Wienerwald unterstützt Gemeinschaftsinitiativen KLOSTERNEUBURG/NÖ/WIEN (pa). Das Biosphärenpark Wienerwald Management veranstaltet zum 15 Jahre Jubiläum den Projektwettbewerb „15 Jahre – 15 Projekte“. Gemeinschaftsinitiativen sind dazu aufgerufen ihre Projektideen zu den Themen: Freizeit und Naherholung, Erhaltung der Kulturlandschaft sowie betriebliche Kooperationen – Regionalprodukte und Direktvermarktung bis zum 30.09.2020 einzureichen. Auf die Gewinnerinnen und Gewinner...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Biosphärenpark Direktor Andreas Weiß (ganz links), der Wiener LAbg. Ernst Holzmann (3. v. links) und NÖ LAbg. Christoph Kainz (ganz rechts) gratulieren den KategoriesiegerInnen 2019: (v.l.n.r.) Weingut Hannes Hofer, Hauerhof 99, Weingut Schaflerhof, Wein und Heuriger Pferschy-Seper, Weinbau Drexler-Leeb, Weingut Herzog und Brunnengassenheuriger.
 | Foto: BPWW/N. Novak

Weinprämierung
Der beste Rosé kommt vom Hauerhof

KRITZENDORF/TULLNERBACH/WIEN (pa). Beim jährlich stattfindenden Weinwettbewerb des Biosphärenpark Wienerwald wurden am 6. November 2019 im Pavillon der Summerstage neun Siegerweine und elf Top-WinzerInnen ausgezeichnet. Das Besondere: Alle eingereichten Tropfen stammen aus nachhaltiger Bewirtschaftung. Der Wiener LAbg. Ernst Holzmann und der NÖ LAbg. Christoph Kainz, sowie Biosphärenpark-Direktor Andreas Weiß gratulierten den SiegerInnen und überreichten gemeinsam die Auszeichnung „Der Wein...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Biosphärenpark-Direktor Andreas Weiß stimmt aktuelle Themen mit Michael Cech ab. | Foto: Gmde Gablitz

Biosphärenpark sanft nutzen
Enge Zusammenarbeit mit Biosphärenpark-Management

Der frisch gebackene Direktor des Biosphärenparks Wienerwaldes besuchte den Gablitzer Bürgermeister. GABLITZ. Am 5. September besuchte Andreas Weiß, der neue Direktor des Biosphärenparks Wienerwald, das Gablitzer Gemeindeamt und Bürgermeister Michael Cech. „Gemeinsam werden wir mit dem Biosphärenpark Management und mit unseren Partnergemeinden in der Kleinregion (Purkersdorf, Mauerbach, Tullnerbach, Wolfsgraben) daran arbeiten den Biosphärenpark, in dem wir leben, noch besser für unsere...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
(v.l.n.r.) LAbg. Christoph Kainz vom Land NÖ, Herbert Greisberger und Alexander Mrkvicka von der Stadt Wien bedanken sich bei Ilse Wolansky für ihr langjähriges Engagement als Wegbereiterin und als Aufsichtsratsmitglied des Biosphärenpark Wienerwald. | Foto: BPWW/N. Novak
2

Biosphärenpark Wienerwald
Andreas Weiß neuer Direktor vom Biosphärenpark Wienerwald Management

TULLNERBACH (pa).  Mit 1. Juli 2019 übernahm Andreas Weiß die Leitung der Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH von Herbert Greisberger, der sich wieder ganz seiner Tätigkeit als Geschäftsführer der Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (eNu) widmen wird. Mit 1. Juli 2019 wurde Andreas Weiß von Ulli Sima, Stadträtin für Umwelt und Wiener Stadtwerke, und von NÖ LH-Stv. Stephan Pernkopf zum neuen Direktor des Biosphärenpark Wienerwald bestellt: „Wir freuen uns mit Andreas Weiß einen...

  • Purkersdorf
  • Johanna Brandstätter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.