Biosphärenpark Wienerwald

Beiträge zum Thema Biosphärenpark Wienerwald

32

Heikles Vorhaben im Vöslauer Wald
Trockenrasen contra Föhrenwald

BAD VÖSLAU. Ein Öko-Streit spielt sich derzeit in Bad Vöslau ab. Er steht unter dem Motto Trockenrasen contra Föhrenwald. Konkret geht es um ein von der EU gefördertes Projekt entlang des Sonnenweges, der ein beliebter Spazierweg ist. Laut bisher nicht offiziell veröffentlichten Plänen sollen an einigen Stellen mehrere 100 Meter lange und 15 Meter breite Flecken Föhrenwald gerodet werden. Prinzipiell sind in Österreich Rodungen verboten, da dadurch definierte Waldfläche verloren geht. Doch es...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Biosphärenpark-Direktor Andreas Weiß und Alexandra Wieshaider von den Österreichischen Bundesforsten rufen Naturbegeisterte und RätselfreundInnen zur Teilnahme am Online-Wettbewerb Biosphärenpark Cup 2021 auf. | Foto: BPWW/A. Stavik

Biosphärenpark Wienerwald
Biosphärenpark-Cup 2021 als Online-Wettbewerb

Wissen, Spannung und Spaß für Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene REGION WIENERWALD. Die naturinteressierte Bevölkerung und FreundInnen von Rätseln kommen beim Biosphärenpark Cup voll auf Ihre Kosten! Von 1. bis 16. Mai 2021 kann die Bevölkerung ihr Wissen an zehn Stationen mit Bezug zu Natur und zum Biosphärenpark Wienerwald unter Beweis stellen. Auf die Siegerteams warten auch heuer wieder tolle Preise. Online-Wettbwerb von 1. Mai bis 16. Mai 2021 Die Teilnahme am Biosphärenpark Cup ist...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
4

Naturvermittlung
´Raus in die Natur - pur

KLOSTERNEUBURG. Früher war sie Unternehmensberaterin, seit diesem Jahr ist Cornelia Stolla "naturverwurzelt". Gemeinsam mit Moritz Formanek und Stephanie Letzbor-Kalusch stärkt sie die Naturverbindung von Kindern. Die Idee Viele Reisen und Abendtermine, das sollte es nach der Geburt der Kinder nicht mehr sein. Außerdem ein Anliegen: "Den Kindern die Beziehung zur Natur nahebringen, wie ich sie als Kind hatte. Ich bin sehr ländlich aufgewachsen." Und schließlich kam Stolla über ein Gartenprojekt...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Streuobstwiesen sind zu jeder Jahreszeit ein schöner Anblick - und wertvoll für die Artenvielfalt. | Foto: Bundesforste
3

ArtenReich Streuobstwiese
Einladung zum Start-Workshop des Mitmach-Projekts

PURKERSDORF/KLOSTERNEUBURG (pa). Streuobstwiesen sind ein unverzichtbares Landschaftselement im Biosphärenpark Wienerwald. Im Frühling bieten die blühenden Bäume einen prachtvollen Anblick, im Herbst versorgen sie uns mit köstlichen Früchten. Aber nicht nur wir Menschen profitieren von Streuobstwiesen. Zahlreiche, teils seltene Tierarten sind auf diesen speziellen, abwechslungsreichen Lebensraum angewiesen. Der Biosphärenpark möchte nun die Artenvielfalt der heimischen Streuobstwiesen...

  • Purkersdorf
  • Anita Ericson
Streuobstwiese: Heimat vieler Tiere. | Foto: Österreichische Bundesforste
3

ArtenReich Streuobstwiese
Naturbegeisterte Menschen gesucht - forschen Sie mit

Einladung zum Start-Workshop des Mitmach-Projekts PURKERSDORF/REGION WIENERWALD. Sind Sie gerne in der Natur unterwegs und interessieren sich für die heimische Tierwelt? Oder sind Sie vielleicht sogar selbst Eigentümer oder Pächter einer Streuobstwiese? Die Bundesforste zählen auf Ihre Unterstützung: Werden Sie Laienforscher und machen Sie mit beim Citizen-Science-Projekt. "Wir suchen naturbegeisterte Menschen, die mit uns an drei Tagen im Jahr die Fauna der Streuobstwiesen im Biosphärenpark...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Regina Reiter bietet geführte Wanderungen im Biosphärenpark auf dem Regenerationspfad an. | Foto: Huber

Regenerationspfade im Biosphärenpark
Regeneration und Anregung im Wald

REGION PURKERSDORF (bri). Regina Reiter aus Pressbaum bietet Wanderungen im Biosphärenpark an. Der speziell entwickelte "Regenerationspfad" ist rund zwei Kilometer lang und bietet Gelegenheit, die eigenen "Akkus" wieder aufzuladen aber auch wieder um mehr Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst zu entwickeln. Unter Anleitung und in Miteinbeziehung von waldpädagogischen Elementen werden verschiedene Stationen absolviert. Infos unter www.zeitreif.at

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
Foto: ÖBf/Reiter
3

Reges Interesse am „Girls‘ Day“ der Österreichischen Bundesforste im Biosphärenpark Wienerwald

Die Bundesforste boten Mädchen Einblicke in "Wald-Berufe" – zur Förderung von Frauen in der Forstwirtschaft. PURKERSDORF (red). Mittlerweile zum achten Mal luden die Österreichischen Bundesforste zum niederösterreichischen „Girls‘ Day" am 27. April 2017 in den Forstbetrieb Wienerwald ein. An diesem Tag wird Mädchen im Alter von 12 bis 14 Jahren die Möglichkeit geboten, Berufe kennen zu lernen, die traditionell von Männern ausgeübt werden. Die Organisatoren der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Entlang eines "Regenerationspfads" im Irenental soll man neue Perspektiven gewinnen und neue Kraft tanken. | Foto: Gernot Waiss
2

Neuer "Regenerationspfad" im Irenental

Bundesforste entwickeln in Kooperation mit dem Biosphärenpark Management neuen Regenerationspfad im Biosphärenpark Wienerwald. REGION PURKERSDORF (red). Der Aufenthalt in der Natur fördert unser Wohlbefinden und wirkt sich positiv auf Körper und Geist aus. Pünktlich zu Frühlingsbeginn finden Naturliebhaber und jene, die es noch werden wollen, ein neues Angebot im Biosphärenpark Wienerwald: „Regeneration und Anregung im Wald“, ein Führungsangebot für Erwachsene, die den bewussten Umgang mit sich...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
1 17

Jubiläum im Biosphärenpark

Zum 10. Geburtstag gab es eine Sternwanderung auf die Hochram REGION PURKERSDORF (bw). Andrea Moser, seit April neue Geschäftsführerin des Biosphärenparks Wienerwald, nützte ihre ersten Arbeitstage zur Kontaktpflege. Bei der Auftaktveranstaltung zum 10-jährigen Bestehen der Naturschutzregion lernte sie die Biosphärenpark-Botschafter Gerhard Stoschka und Helge Ebner ebenso kennen wie die Gemeinderätinen Elisabeth Mayer und Barbara Hlavka aus Purkersdorf und Hans Jedlicka aus Mauerbach. Vier...

  • Purkersdorf
  • Burkhard Weigl
v. r. n. l.: Alexander Mrkvicka (MA 49 - Forstamt und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien), Harald Brenner (Biosphärenpark Wienerwald Management), Alexander Arpaci (Wienerwald Trails), Johannes Wimmer (Österreichische Bundesforste, Forstbetrieb Wienerwald), Alexandra Wieshaider (Österreichische Bundesforste, Forstbetrieb Wienerwald), Hubertus Kimmel (Forstbetrieb Stift Klosterneuburg). | Foto: wienerwaldtrails.at/Marktus Kreiner
1

Mountainbiken im Biosphärenpark: Erster Stakeholder-Dialog ein voller Erfolg

Mountainbike-Plattform forciert Stakeholder-Dialog für ein erfolgreiches Miteinander in Modellregion Biosphärenpark – Pilot-Trailpark im Raum Klosterneuburg geplant. PURKERSDORF/KLOSTERNEUBURG (red). Die Mountainbike-Plattform bestehend aus dem Mountainbikeverein „Wienerwaldtrails“, dem Biosphärenpark Wienerwald Management, Stift Klosterneuburg, den Österreichischen Bundesforsten (ÖBf), dem Wienerwald Tourismus und dem Forstamt der Stadt Wien lud kürzlich zum ersten Stakeholder-Dialog zum Thema...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Die Anrainer fordern die fachgerechte Entsorgung des herumliegenden Bauschutts. | Foto: Bayer

Bauschutt im Schutzgebiet

Mitten im Biosphärenpark Wienerwald wird seit mehreren Wochen illegal Bauschutt deponiert. Jetzt machen die Penzinger Anwohner gemeinsam mit Wolfgang Krisch von den Grünen gegen diese Umweltverschmutzung mobil. Ungeklärte Bauarbeiten im Bio­sphärenpark nahe des Hinterhainbaches beschäftigen derzeit die Anrainer. Grund der Aufregung: illegaler Bauschutt, der mitten im Wald abgeladen wird. Wolfang Krisch von den Penzinger Grünen spricht von einem Umweltskandal: „Gerade der Biosphärenpark ist...

  • Wien
  • Penzing
  • Alexander Schöpf

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.