Biotop

Beiträge zum Thema Biotop

Foto: BezirksBlätter
4

Unfall in Neunkirchen
Fahrt endete in Biotop

Ein Autolenker (41) kam in der Nacht von 15. auf 16. Dezember in Neunkirchen von der Fahrbahn ab. Endstation Spital. NEUNKIRCHEN. Ein kaputter Gartenzaun, viel kaputtes Blech und einen verletzten Lenker forderte eine Autofahrt am 15. Dezember. Der Kleinlaster kam im Kreuzungsbereich der Peischinger-Straße mit dem Gärtnereiweg von der Fahrbahn ab, durchbrach einen Gartenzaun, fuhr gegen die Hausmauer und landete in weiterer Folge in einem Biotop im Garten. Statik des Hauses muss überprüft werden...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Victoria Edlinger
12

Bezirk Tulln
Biotop in Großweikersdorf liegt brach und ist ohne Wasser

Der "Schandfleck in Großweikersdorf" wird gerade saniert und ist bald wieder hergerichtet GROßWEIKERSDORF. "Der Schandfleck von Großweikersdorf", so wird das Biotop von den Einwohnern der Marktgemeinde genannt. Seit geraumer Zeit befindet sich das Biotop an der Wiener Straße, Ecke Oberrußbacher Straße in Arbeit. "Es war immer ein nettes Plätzchen mit Wasser und Sitzgelegenheiten. Es ist schade, dass es nun schon so lange brach liegt und nichts geschieht", erzählt die Großweikersdorferin Alice...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Wunder der Natur: Biotop Regenpfütze | Foto: S.Plischek
35 10 8

Klare Absage an Pflanzengifte, Glyphosat & Co.
Wunder der Natur: Biotop Regenpfütze

Wunder geschehen, ich hab's gesehen! ... Über die Wichtigkeit unbegifteter Wald- und Feldwege sowie die Entstehung kleiner Biotope in Regenpfützen.  WEIGELSDORF-WIENERWALD.   Regenpfützen, in denen sich Kleintiere ansiedeln, sind Indikatoren für eine gute Bodenbeschaffenheit, die auch in puncto Mikroorganismen im Gleichgewicht ist. Dieser Bildbericht soll aufzeigen, dass es das wirklich gibt, vorausgesetzt, der Mensch lässt die Natur in Ruhe und fügt ihr keine wie auch immer gearteten Gifte zu....

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Naturdenkmal "Trockenrasen" am Frauenstein
44 20 33

Bezirk Mödling (NÖ) - Biotope
Das Naturdenkmal "Trockenrasen" am Frauenstein

MÖDLING.   Trockenrasen sind besondere Biotope, die sich an trockenen, nährstoffarmen Standorten ausbilden. Wegen des Wasser- und Nährstoffmangels siedeln sich auf Trockenrasen Pflanzenarten an, die eine hohe Trockenheitsresistenz besitzen. Typisch sind Arten der Steppenvegetation, aber auch Hochgebirgsarten kommen häufig vor. Bodentypen, auf denen sich Trockenrasengesellschaften entwickeln, sind Kalkgestein, Silikatgestein oder auch Lockergestein, wie z.B. Sand. Auf der Wanderung von...

  • Mödling
  • Silvia Plischek
Taskforce Biber: Josef Sieghart, Lisi Perschl, Katharina Pock, Jagdleiter Lambert Strobl, Leopold Toifl, GR Hannes Gepp
51

Biber zu verschenken

So putzig diese Nagetiere auch sind, ihre Lebensweise macht in einem kleinräumigen Biotop keine Freude. KREUZSTETTEN (gdi). Er ist unglaublich fleißig und vollbringt jede Nacht wahre Kraftakte: der Biber, vermutlich mit Familie, welcher ein Biotop am Naturschutzlehrpfad in Kreuzstetten als Wohnort ausgesucht hat. Grundsätzlich ist die Nützung und Besiedelung dieser Wasserstelle beabsichtigt und willkommen, ein Biber jedoch bringt durch seine Bautätigkeiten den Fortbestand des Ökosystemes Biotop...

  • Mistelbach
  • Gabriele Dienstl
1 14

Erntedankfest mit Regenguss

Projekt der Landjugend wurde bei Schauer präsentiert. Die Blasmusik spielte und Spritzer und Gegrilltes, Kaffee und Kuchen sorgten für satte und zufriedene Besucher des Erntedankfestes am 21. September in Puchberg/Schneeberg. Pfarrer Wolfgang Berger zur Besichtigung der Bilddokumentation des Landjugend-Projektes in den Pfarrhof. Und während drinnen das Making-Off bestaunt wurde, braute sich im Freien etwas zusammen. Von ein paar Regentropfen ließen sich aber weder der ÖVP-Landtagsabgeordnete...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der Durchgang Richtung Biotop
8

Schaugarten-Besichtigung mit Picknick

SCHWECHAT (mue) Die Gestalterin des Gartens, Frau Brigitte Rittmann, hat uns freundlich empfangen und zur Begrüßung kredenzte sie uns "Rosenwasser" und kleine süße Leckereien. So gestärkt begann unser Rundgang durch den Schaugarten mit interessanten Erklärungen zu den verschiedenen Bereichen und vielen Tipps für Pflanzenfreunde. Dazwischen laden immer wieder lauschige Nischen zum Verweilen und Träumen ein, ebenso wie der Steg am Biotop mit einem verwitterten Rattansessel. Frau Rittmann fertigt...

  • Schwechat
  • Brigitte Mue

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.