Biotop

Beiträge zum Thema Biotop

Lisi Papst-Lackinger engagiert sich für die Natur um uns herum
1 3

Boden, Landschaft und Natur schützen
Gründung der Initiative „Naturräume Mittleres Burgenland“

Wem gehört die Landschaft?Lisa Papst-Lackinger wohnt in Ritzing. Mit viel Natur um sich herum. Und für die Natur ergreift sie Wort. Sie erzählt, wie besorgt sie ist. Besorgt über das rasante Aussterben von Insekten und Pflanzen bei uns im Burgenland. Besorgt über die Zukunft der Natur. Lisa hat sich mit einem Leserbrief an uns gewandt - wir haben mit ihr über ihre Sorgen gesprochen: Viele FragenLisa Papst-Lackinger stellt uns allen ihre Fragen: „Wem gehört die Landschaft? Gehört sie dem...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Gesa Buzanich
Renaturierung des Mondseeufers am Gelände des Forschungsinstituts für Limnologie (Universität Innsbruck) | Foto: S. Wanzenböck, Universität Innsbruck
3

Naturschutz
Uferrückbau als Vorbild für Naturschutzmaßnahmen am Mondsee

Die Rückbaumaßnahmen des Mondseeufers am Gelände des Forschungsinstituts für Limnologie (Universität Innsbruck), zeigen bereits nach einem Jahr eine positive Entwicklung dieses Bereiches zu einem naturnahen Flachufer mit deutlicher Aufwertung für die Artenvielfalt. Flachuferzonen stellen wertvolle Lebensräume dar und sind für den ökologisch intakten Zustand von Seen, gemeinsam mit der Ufervegetation, von großer Bedeutung. Gut strukturierte und flache Uferbereiche dienen sowohl als Schutzzone...

  • Vöcklabruck
  • Sabine Wanzenböck
Erdkrötenwanderung: Amphibien beginnen wieder zu wandern. | Foto: Forstmeier Wolfgang
1 4

Amphibien beginnen wieder zu wandern

Mehr als 150 ehrenamtliche "Froschklauber" leisten wichtigen Beitrag zur Arterhaltung der Amphibien. SALZBURG. Steigen im Frühjahr die Nachttemperaturen auf mehr als vier Grad, verlassen Frösche, Kröten und Molche ihre meist in den Wäldern gelegenen Winterquartiere, um zu ihren Laichgewässern zu wandern. Die Wanderungen, die insgesamt etwa drei bis acht Wochen dauern, finden vor allem in der Dämmerung und während der Nacht – bevorzugt bei regnerischem Wetter – statt. Da die Tiere dabei häufig...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Online-Redaktion Salzburg

Schautafel erklärt Naturjuwel in Wolfsgraben

Die Verlängerung der Friedhofsstraße ist ein beliebter Spazierweg für Wolfsgrabner und Gäste. Auf diesem Weg kommt man direkt an einem Biotop das als Laichplatz für Frösche, Kröten Unken und Molche dient, vorbei. Besonders erwähnenswert ist der Bestand reinrassiger Gelbbauchunken. In Zusammenarbeit mit dem Biosphärenpark Wienerwald, den Österreichischen Bundesforsten und der Bürgermeisterin der Gemeinde Wolfgraben wurde eine Schautafel gestaltet um die Spaziergänger auf dieses Naturjuwel...

  • Purkersdorf
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
Die Mitglieder von Wax und Wiach Fritzens mit Obmann Heinz Troppmair und Projektinitiator NR Hermann Gahr sind mit viel Eifer und Einsatz dabei die Walder Alm Teiche zum Glänzen zu bringen. | Foto: Gahr
2

Walder Alm Teiche spiegeln wieder

Halbzeit beim Revitalisierungsprojekt Das Projekt Revitalisierung der Walder Alm Teiche wurde im April 2011 gestartet. Kürzlich konnte der erste Teil des Projektes fertiggestellt werden. Bis August 2013 soll das Ökoprojekt, initiiert vom Kameradschaftsverein Wax und Wiach gemeinsam mit dem Alpenpark Karwendel, abgeschlossen sein. Die Idee, die Walder Alm Teiche zu verschönern, wurde im Sommer 2010 bei einer Geburtstagsfeier geboren. Dem Mitglied des Kameradschaftsvereines NR Hermann Gahr wurde...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.