Biowende

Beiträge zum Thema Biowende

Präsentierten die Ergebnisse der Bio-Machbarkeitsstudie: Susanne Kummer (FiBL), LHStv. Astrid Eisenkopf und Ruth Bartel-Kratochvil (FiBL) | Foto: LMS
2

Bio-Machbarkeitsstudie
50 Prozent Bio im Burgenland bis 2027 ist möglich

LHStv. Astrid Eisenkopf präsentierte die Ergebnisse einer Bio-Machbarkeitsstudie. Wichtigste Erkenntnis: Eine Steigerung des Bioflächenanteils auf 50 Prozent bis 2027 ist zu schaffen. BURGENLAND. Eine der wichtigsten Ziele im 12-Punkte-Programm des Landes zur Biowende ist die Steigerung des Bioflächenanteils von 36 Prozent (Stand 2019) auf 50 Prozent bis zum Jahr 2027. Gute Einkommenssituation der Bio-BauernEine Bio-Machbarkeitsstudie des Forschungsinstitutes für biologischen Landbau (FiBL)...

„Gruppenfoto Bioinnovationspreis“: Agrarlandesrätin Astrid Eisenkopf (Mitte) mit allen Preisträgerinnen und Preisträgern. | Foto: LMS
5

Bio-Wende im Burgenland
Bio-Innovationspreise für Schulen und Landwirte

Im Rahmen der burgenländischen Bio-Offensive wurde erstmals der mit insgesamt 15.000 Euro dotierte Bio-Innovationspreis verliehen. Insgesamt 27Projekte aus allen Bereichen des Landtags wurden eingereicht. BURGENLAND. „Die Bio-Wende ist auch ein emotionaler Prozess, in dem außergewöhnliche Ideen ausgezeichnet werden. Dafür ist der Bio-Innovationspreis ins Leben gerufen“, so LR Astrid Eisenkopf. Die PreisträgerDie ersten Preise gingen an die Vertreter der Volksschule Eisenstadt und der HAK...

Das 12-Punkte-Programm zur Umsetzung der Biowende bis 2024 wurde präsentiert.  | Foto: Ingrid Ruf

12-Punkte-Programm
Bio-Wende im Bezirk Oberpullendorf

PIRINGSDORF. Nach der erfolgreichen Energie-Wende nimmt das Burgenland nun auch die Bio-Wende in Angriff. Burgenland ist Vorreiter Ziel ist es, das Burgenland Schritt für Schritt zum Bio-Vorzeigeland in Europa zu machen. Durch die Stärkung der biologischen Landwirtschaft, die Schaffung neuer Ertragschancen für heimische Bauern, mit gesundem Essen in Spitälern, Kindergärten und Schulen, mit mehr Qualitätsbewusstsein und regionaler Wertschöpfung, mit dem Schutz der Gesundheit durch die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.