Birdlife

Beiträge zum Thema Birdlife

In einem gemeinsamen Projekt werden Nistkästen von Klienten der Caritas gebaut und in Zusammenarbeit mit Birdlife in den Friedensforsten angebracht. | Foto: Stabentheiner
1 2

Artenschutz fördern
Kärntner Friedensforste mit Nistkästen ausgestattet

Eine einzigartige Kooperation besteht seit Kurzem zwischen Bestattung Kärnten, Birdlife und Caritas. Um den Artenschutz zu fördern, sollen zukünftig alle Friedensforste in Kärnten mit Nistkästen ausgestattet werden. Die dafür notwendigen fachlichen Grundlagen steuerte Birdlife bei, die Fertigung der Häuschen erfolgt durch das Caritas: Team Lebensgestaltung. KÄRNTEN. Vor wenigen Tagen wurden die ersten Vogelhäuschen im Friedensforst Klagenfurt montiert. Mit dem Ziel, dass durch die neuen...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Die Projektverantwortlichen freuen sich über den Erfolg des Projekts | Foto: Birdlife
3

Seeboden
Projekt Dohlenbrut läuft erfolgreich an

Dank Zusammenarbeit aller Beteiligten konnte das westlichste Brutvorkommen der "gemeinen" Dohle in Kärnten nachgewiesen werden. SEEBODEN. Das visionäre Projekt zwischen evangelischer Kirche Unterhaus, Denkmalschutz, Birdlife Kärnten und Jagdreferat der Marktgemeinde Seeboden trägt "Früchte". Zumindest ein Brutpaar hat die alternativen Zugänge über die Fenster im Kirchturm angenommen, nachdem die Öffnungen bei der Kirchturmuhr verschlossen wurden. Derzeit können die Dohlen mit Futter beobachtet...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Alexandra Wrann
von links: Horst Zwischenberger, Gabi und Bernhard Huber, Roman Plieschenegger, Peter Florreither | Foto: Foto: Horst Zwischenberger
4

Pionierarbeit
Nistkästen für den Baumschläfer

Der seltene Baumschläfer bekommt in einer Kooperation von Jagdverein, Bundesforste und Birdlife eigene Nistkästen. SPITTAL. Ein besonderes Projekt für den Artenschutz wurde zuletzt im Bezirk Spittal umgesetzt. Und zwar bekam der Baumschläfer eigens angefertigte Nistkästen. Der BaumschläferDer "Baumschläfer", das ist ein Kleinsäuger, der sich durch seine markante schwarze Maske und dem buschigen Schwanz von den Verwandten Siebenschläfer oder Haselmaus unterschiedet. Nun wurde in einem...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Alexandra Wrann
Es macht eine große Freude, so ein Prachtexemplar von einem Buntspecht bei der Vogelzählung vor die Linse zu bekommen.
2 9

Stunde der Wintervögel!
Starker Rückgang der Wintervögel bei der Zählung 2023!

Österreichs größte Wintervogelzählung!War von Anfang an dabei, so auch diesmal, als vom 06. bis zum 08.Jänner 2023 die Wintervögel gezählt wurden. Organisiert wird die Zählung zum 14. mal von BirdLife Österreich. Gezählt wurden an einem dieser Tage eine Stunde lang die jeweils gleichzeitig gesichtete Höchstzahl von Vögel am Balkon, im Garten und im Park. Starker Rückgang bei beliebten Wintervögel! Aufgrund des bis jetzt viel zu warmen Winters ist die Anzahl der Wintervögel stark zurückgegangen....

  • Kärnten
  • Villach
  • Arnulf Aichholzer
Grauammer  | Foto: BirdLife Österreich
5

Aus für die Grauammer?
Feld- und Wiesenvögel sind in großer Gefahr

Aus für die Grauammer? Seit 1998 erfasst die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich alljährlich den Bestand häufiger heimischer Vogelarten. Die Organisation warnt vor dem einschneidenden Biodiversitätsverlust auf unseren Feldern und Wiesen. KÄRNTEN. Österreichs Feld- und Wiesenvögel sind in großer Gefahr. Auch die Vögel in Kärnten schwinden immer schneller dahin. Das zeigt der aktuell von BirdLife Österreich veröffentlichte Farmland Bird Index 2021: 40 Prozent der Vögel sind seit 1998 von...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
Der Kuckuck wurde in Österreich in unserer Region zuerst gesichtet. | Foto: Flora Bittermann

Ruft's aus dem Wald?

Brutschmarotzer unter Stress: Kuckuck macht der Klimawandel zu schaffen.  KLAGENFURT/KLAGENFURT-LAND. Hätten Sie es gewusst? Am 15. April landet der Kuckuck jedes Jahr zum Kuckuckstag in Österreich. Der Singvogel kommt nämlich aus seinem Winterquartier aus Westafrika. Dies wird von Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich überprüft und gemeldet.  Kuckuck mag KärntenErfreuliche Sichtungen werden aus unserer Region gemeldet. In den Bezirken Villach-Land, Villach-Stadt sowie Klagenfurt-Stadt,...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Der Kuckuck wird immer schwerer Nester von Wirtsvögeln finden - diese sind mit dem Brüten jetzt früher dran.  | Foto: Foto: Birdlife Austria
2

Birdlife
Wie lange hören wir noch "Kuckuck"?

Jetzt Ihren ersten Kuckuck des Jahres melden! In Kärnten läuft eine aktuelle Erhebung, auf die Tiere kommen große Probleme zu. VELDEN. Gemeinsam mit dem Naturwissenschaftlichen Verein führt Birdlife Österreich heuer in Kärnten eine wichtige Analyse durch. "Wir wollen wissen wann der Kuckuck noch vor 20 oder 30 Jahren aus seinem Winterquartier zurückgekommen ist und zu welcher Zeit her heute zurückkehrt", sagt Andreas Kleewein, Ornithologe aus Velden. Die Vogelkundler wollen herausfinden, ob der...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Birgit Gehrke
Am Ostufer des Ossiacher Sees wurde unter viel Aufwand vom Jahre 2016 bis 2018 das 220 Hektar große Bleistätter Moor geflutet und bildet seither ein Paradies für Pflanzen und Tiere.
2 2 11

Europaschutzgebiet!
Tiebelmündung-Bleistätter Moor!

Bleistätter Moor - ein Paradies für Tiere und Pflanzen! Auch im Winter ist ein Spaziergang durch das Bleistätter Moor, im Europaschutzgebiet Tiebelmündung ein Naturerlebnis und für Erholungssuchende Naturfreunde besonders zu empfehlen. Nisthilfen für Störche bereitstellen!Mein Vorschlag an die Verantwortlichen: Da ich schon einen Storchenhorst auf dem bestehenden Gebäude entdeckte, wäre es sicher eine Bereicherung, weitere Nisthilfen für Störche in diesem wunderschönen Naturschutzgebiet zu...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Arnulf Aichholzer
!Fotomontage! So könnte die der Buchskopf in den Nockbergen mit Windrädern aussehen | Foto: Erich Auer
2 4

Windenergie
Kärntens Berge brauchen keine "Windriesen"

Die Initiative "Kärntens Berge ohne Windräder" will keine Energiewende auf Kosten der Landschaft sowie der Tier- und Pflanzenwelt. KÄRNTEN (kh). Die Kärntner Berge sind einer der letzten Rückzugsorte für Mensch und Tier. Nicht zuletzt deshalb haben es sich der Kärntner Alpenverein, BirdLife Kärnten, der Kärntner Jagdaufseher Verband sowie die Bürgerbewegung "Kärntner Berge ohne Windräder" zur Aufgabe gemacht, die heimischen Bergregionen zu schützen. Konkret geht es ihnen darum, den Bau von etwa...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.