Bischof Hermann Glettler

Beiträge zum Thema Bischof Hermann Glettler

Die neue Briefmarke der österreichischen Post | Foto: PostAG

Gedanken
Briefmarke zum Hunderter

INNSBRUCK. Im Gedenken an Bischof Reinhold Stecher: eine Briefmarke wird präsentiert und der "Stecher-Advent" am 8.12. im Dom St. Jakob. BriefmarkeAm 22. Dezember 2021 wäre Bischof Reinhold Stecher 100 Jahre alt geworden. Eine neue Briefmarke der österreichischen Post mit Motiv von Stecher zeigt die kleine Kirche St. Margarethen in Pfons im Wipptal. Die neue Marke wird am Freitag, 19. November 2021 im Haus der Begegnung in Innsbruck präsentiert. Der Philatelistenklub Olympisches Dorf Innsbruck...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das "Mobile Bethaus" am Landestheatervorplatz ist nach knapp 24 Stunden erstmals Oper eines Vandalenaktes geworden. | Foto: Pock

Mobiles Bethaus
Vandalenakt 24 Stunde nach der Eröffnung wird scharf verurteilt

INNSBRUCK. "Erschütternd, unglaublich, unakzeptabel". Nach rund 24 Stunden war das Mobile Bethaus Ziel eines Vandalenaktes. Das Mobile Bethaus bleibt ist bis einschließlich Donnerstag, 25. November in Innsbruck zu Gast. Zahlreiche Reaktionen zeigen Bestürzung und Betroffenheit. Der Vandalenakt wird scharf verureilt. Kunstinstalation"Wie reagieren auf antisemitische Äußerungen? Wie umgehen mit menschverachtenden Beleidigungen? Es gibt sie überall im Alltag: antisemitische Vorfälle und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Am Puls Tirol“ tagte in diesem Jahr in der „Bäckerei“. | Foto: Cincelli

Gedanken
"Am Puls Tirol": Kirche vernetzt innovationsbereite Menschen

INNSBRUCK (KAP). Gastgeber Bischof Glettler: "Teilnehmende lassen sich von heutigen Krisen nicht lähmen, sondern entwickeln entschlossen Alternativen." Innovationsforum"Wie schon beim ersten Innovationsforum 2019 habe ich auch diesmal erlebt, dass sich innovationsbereite Menschen ... nicht von den zahlreichen negativen Energien unserer Zeit lähmen lassen." Mit diesen Worten hat der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler eine überaus positive Bilanz über die nach 2019 zweite von ihm initiierte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
"72 Stunden ohne Kompromiss": Starkes Team, starke Leistungen | Foto: Tirol Kliniken
4

„72 Stunden ohne Kompromiss“
Drei Tage mit anpacken und die Welt verbessern

INNSBRUCK. Tirolweit waren 200 Jugendliche im Dienst der guten Sache. Das Stadtblatt präsentiert eine eindrucksvolle Bilanz. Eine Gruppe aus Rum erstellte einen mobilen generationenübergreifenden Escaperoom. Teamwork: Jugendliche aus Völs bekamen bei ihrem Projektauftrag Unterstützung der Jungschar-Kinder. Auszeitweg: Abschleifen, Grundieren, Bemalen – am Klinikgelände in Innsbruck entstand ein Auszeitweg mit bunten Stationen. Solidarität und soziales EngagementDie Welt verändern, einen Beitrag...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
„72 Stunden ohne Kompromiss“ | Foto: Ricarda Stengg
5

Jugendliche im Dienst der guten Sache
72 Stunden ohne Kompromiss

INNSBRUCK. Ganz nach dem Motto „Wir machen mit!“ startete heute bereits zum zehnten Mal Österreichs größte Jugendsozialaktion, bei der sich tausende Jugendliche 72 Stunden lang für einen sozialen Zweck engagieren. Startschuss war der 13.10.2021 um 16 Uhr. Die Teilnehmer haben nun 72 Stunden Zeit, um in einer Gruppe von 5-15 Personen eine gemeinnützige Aufgabe zu lösen. Jetzt heißt es: Ärmel hochkrempeln, kreativ sein, improvisieren und powern bis zur letzten Sekunde. In Innsbruck werden im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Weltweit ruft die Katholische Kirche ihre Mitglieder auf, sich am Synodalen Prozess zu beteiligen. | Foto: Pixabay

Gedanken
Katholische Kirche beginnt ihre Weltsynode

INNSBRUCK. Papst Franziskus schickt die Kirche auf neue Wege: Der synodale Prozess 2021-2023. Synode in RomPapst Franziskus hat unter dem Titel „Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe und Sendung“ für Oktober 2023 eine Synode in Rom einberufen. „Eine synodale Kirche ist eine Kirche des Zuhörens,“ schreibt der Papst: „Genau dieser Weg der Synodalität ist das, was Gott sich von der Kirche des dritten Jahrtausends erwartet.“ Kirche hört hinBischof Hermann Glettler lädt alle...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Nach zweimonatiger Renovierung sind die Tore der Kirche im Herzen der Stadt – Spitalskirche Innsbruck – nun auch barrierefrei wieder geöffnet. | Foto: dibk
2

Spitalskirche
Barockkirche erstrahlt im neuen Outfit und ist barrierefrei

INNSBRUCK. Nach zweimonatiger Renovierung sind die Tore der Kirche im Herzen der Stadt – Spitalskirche Innsbruck – nun auch barrierefrei wieder geöffnet. Eine vom Medienkünstler Peter Kogler gestaltete Glaswand trennt nun einen Vorraum akustisch vom sakralen Kirchenraum. Das neue Beleuchtungskonzept setzt die Kunst in der Barockkirche in Szene. Ein Glaskubus sowie weitere Räume in der Kirche werden zum neuen Standort für die Gesprächsoase. Gastfreundschaft„Wir wollen hier einen Ort der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bischof Hermann Glettler freut sich auf "DAS FEST" in Lienz. | Foto: dibk

Gedanken
FEST.feiern in Lienz

LIENZ. Mit einem bunten Reigen an Veranstaltungen hat die Diözese Innsbruck in den vergangenen Monaten an ihren Diözesanpatron Petrus Canisius erinnert, dessen Geburtstag sich heuer zum 500. Mal jährt. Eine Woche nach DAS FEST in Innsbruck findet am Samstag, 2. Oktober 2021, ein Glaubensfest in Lienz statt. Es gipfelt im gemeinsamen Festgottesdienst am Hauptplatz mit Bischof Hermann Glettler und den drei Dekanen Osttirols um 14.30 Uhr. MINI-Tag der Ministranten Osttirols:9.30 bis 15.30 Uhr Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
So soll das neue Integrationshaus in Pradl aussehen. | Foto:  beaufort Architekten ZT GmbH
3

Integrationshaus Pradl
Sieben Jahre nach dem Abriss soll im neuen Haus Leben einkehren

INNSBRUCK. Mit dem Spatenstich ist die lange Geschichte des Integrationshauses in eine neue Phase getreten. In den 73 Mietwohnungen und der 2.000 m2 Fläche für die Caritas soll ab Sommer 2023 das gemeinsame Leben und Erleben im Mittelpunkt stehen. Der SpatenstichBischof Hermann Glettler meinte, es sei eine lange Phase der Schwangerschaft gewesen. Markus Lechleitner, Geschäftsführer der Alpenländischen sprach von einem herausfordernden Projekt. „Die Hartnäckigkeit hat sich gelohnt“, betonte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das große diözesane FEST in Innsbruck am Samstag, 25. September 2021. | Foto: Stadtblatt
4

Petrus-Canisius-Jahr 2021
DAS FEST mit vielfältigen Programm

INNSBRUCK. Mit einem bunten Reigen an Veranstaltungen hat die Diözese Innsbruck in den vergangenen Monaten an ihren Diözesanpatron Petrus Canisius erinnert, dessen Geburtstag sich heuer zum 500. Mal jährt. Einen weiteren Höhepunkt im Petrus-Canisius-Jahr 2021 bildet ein großes diözesanes FEST in Innsbruck am Samstag, 25. September 2021. DAS FESTBischofsvikar Jakob Bürgler streicht beim Pressegespräch im Innsbrucker Hofgarten für DAS FEST drei Kernpunkte hervor: „Erstens Dynamik: Es geht darum,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Herwig van Staa (Landesgedächtnisstiftung), P. Christian Marte SJ (Rektor Jesuitenkolleg), Marius Wolf (CV.tirol) | Foto: Ruech

Glockenweihe
Zu Ehren von Petrus Canisius und Bischof Stecher

INNSBRUCK.  Nach 100 Jahren wird das Geläut im Ostturm der Jesuitenkirche wieder vollständig. Am Sonntag, 26. September 2021, wird die neue Glocke geweiht. Die Tiroler Landesgedächtnisstiftung, das Innsbrucker Jesuitenkolleg und die Verbindungen des Innsbrucker Cartellverbandes (ICV) haben sie zu Ehren des 500. Geburtstags des Diözesanpatrons Petrus Canisius und des 100. Geburtstags von Reinhold Stecher gestiftet. Bischof Hermann Glettler weiht die neue Glocke um 10.30 Uhr am Tag nach dem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
„Floss der Medusa“ in der Spitalskirche Innsbruck | Foto: Stengg

Gedanken
Noch bis Monatsende: „GEBT MIR BILDER!“

INNSBRUCK. Die Ausstellung zum Petrus-Canisius-Jahr 2021 an mehreren Standorten in Innsbruck und Hall geht in die Endphase. Herausragende WerkeBis zum 30. September läuft noch in Innsbruck und Hall die Ausstellung „GEBT MIR BILDER!“. Anlässlich des 500. Geburtstags von Petrus Canisius werden rund 50 herausragende Werke zeitgenössischer Kunst gezeigt. Bischof Hermann Glettler: „Die hier präsentierte Gegenwartskunst provoziert ein frisches Nachdenken über grundsätzliche Fragen des Menschseins und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bischof Hermann: Predigt vor der Annasäule | Foto: dibk
7

Diözese
Fronleichnam in Innsbruck und personelle Entscheidungen

INNSBRUCK. Fronleichnam in Innsbruck: Keine offizielle Landesprozession aber öffentliches Zeugnis für Christus und den Glauben. In der Diözese gab es auch personelle Entscheidungen: Generalvikar Roland Buemberger verlängert - Bischofsvikar Jakob Bürgler übernimmt Universitätspfarre. „Reload eucharistischer Spiritualität“ Viele Pfarren der Diözese Innsbruck begehen in diesem Jahr Fronleichnam erneut in abgeänderter und oft kleinerer Form. Auch die traditionelle Feier im Innsbrucker Dom sowie die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Auch heuer keine traditionelle Landesprozession zu Fronleichnam, Foto Feierlichkeiten im Jahr 2018. | Foto: Stadtblatt

Kleine Feiern
Keine traditionelle Landesprozession zu Fronleichnam

INNSBRUCK. Auch heuer gibt es keine traditionelle Landesprozession zu Fronleichnam. Viele Pfarren bieten kleineFronleichnamsfeiern und am Fronleichnamsamstag findet um 9 Uhr ein festlicher Gottesdienst statt. Festgottesdienst"Leider ist es trotz der Lockerungen der Corona-Maßnahmen auch heuer nicht möglich, die Fronleichnamsfeier in gewohnter Weise durchzuführen. Die Tiroler Landesprozession am 3. Juni 2021 wird es auch in diesem Jahr nicht in der traditionellen feierlichen Form geben", teilt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bischof Hermann bei der Ausstellung im Bischofshaus | Foto: dibk
13

Lange Nacht der Kirchen
40 Einrichtungen mit 80 Veranstaltungen

INNSBRUCK. Nach einer coronabedingten Unterbrechung im Vorjahr konnte heuer in der Diözese Innsbruck zum 13. Mal die Lange Nacht der Kirchen durchgeführt werden. Insgesamt vier verschiedene christliche Konfessionen, römisch-katholisch, evangelisch, serbisch-orthodox und heuer erstmals die neuapostolische Kirche, öffneten die Kirchentüren um zahlreichen Besucherinnen und Besuchern ein buntes Programm zu bieten. Hoffnungsvolles Zeichen„Es war zu spüren, dass die Menschen wieder rauswollen....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die neuen Träger des Petrus-Canisius-Ordens sind Thomas Plankensteiner und Herwig van Staa.  | Foto: dibk/Sigl
57

Gedanken
Diözese ehrt Tiroler Persönlichkeiten - Fotogalerie

INNSBRUCK. Im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes im Dom zu St. Jakob in Innsbruck wurden der Petrus-Canisius-Orden an Thomas Plankensteiner und Herwig van Staa sowie 22 Ehrenzeichen verliehen. Die Namen aller Trägerinnen und Träger der Ehrenzeichen sowie alle Fotos finden Sie im Beitrag. Verleihung15 Silberne und sieben Goldene Ehrenzeichen sowie zwei Petrus-Canisius-Orden hat die Diözese Innsbruck verliehen. Im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes im Dom zu St. Jakob in Innsbruck wurden...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Mit einem Festgottesdienst feierte die Diözese Innsbruck ihren Diözesanpatron Petrus Canisius.  | Foto: dibk

Gedanken
Festgottesdienst im Zeichen des Diözesanpatrons

INNSBRUCK. Mit einem Festgottesdienst feierte die Diözese Innsbruck ihren Diözesanpatron Petrus Canisius. Sein eigentlicher Gedenktag ist der 27. April. Die Messfeier wurde im TV (ORF III) sowie im Radio (ORF-Regionalradios (Ö 2) mit Radio Tirol und Radio Maria) live übertragen. FestgottesdienstDer Feier im Innsbrucker Dom zu St. Jakob stand Diözesanbischof Hermann Glettler vor, der in seiner Predigt die drei Gedanken „sammeln“, „schützen“, „Nahrung geben“ im Zusammenhang mit dem „guten Hirten“...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Generalvikar Roland Buemberger, Dekan Wilhelm Guggenberger und Bischof Hermann Glettler (v. l. n. r.)


 | Foto: dibk

Gedanken
Neuer Dekan der Theologie besuchte Innsbrucker Bischof

INNSBRUCK. Seinen Antrittsbesuch bei Bischof Hermann Glettler machte Wilhelm Guggenberger, der neue Dekan der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck. Bei Treffen im Bischofshaus war auch der Generalvikar der Diözese Innsbruck, Roland Buemberger, anwesend. Guggenberger hat mit dem Sommersemester die Nachfolge von Josef Quitterer angetreten. Er arbeitet seit 1991 an der Universität Innsbruck und ist seit 2006 Professor. Die Anwesenden betonten, die gute Zusammenarbeit zwischen Diözese...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
v. l. n.. r.: Bischof Hermann Glettler, Martina Seiwald (kfb), Martin Lesky (Missionarische Pastoral, Helne Okon (Vorsitzende kfb) | Foto: dibk

Gedanken
Eine Initiative fürs zusammen.leben

INNSBRUK. Ein zukunftsfähiges Zusammenleben ist möglich, wenn viele es wollen. „Angesichts einer beschämenden und menschenunwürdigen Asylpolitik in Österreich“ wollen die Initiatorinnen und Initiatoren der Aktion zusammen.leben ein Zeichen setzen. Die Aktion geht von der katholischen Frauenbewegung (kfb) und der Missionarischen Pastoral der Diözese Innsbruck aus. Am 24. März 2021 fand die Auftaktveranstaltung in der Spitalskirche statt. Banner an Kirchen, Bänder mit der Aufschrift...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Fastenhirtenbrief 2021 von Bischof Hermann. | Foto: dibk

Gedanken
„Mit neuem Herzfeuer“ – Hirtenbrief zur Fastenzeit

INNSBRUCK. Der Fastenhirtenbrief 2021 von Bischof Hermann Glettler steht im Zeichen des Petrus-Canisius-Jahrs 2021. FastenhirtenbriefIn großer Aufmachung erscheint der diesjährige traditionelle Fastenhirtenbrief von Bischof Hermann Glettler. Er ist das Herzstück einer 40-seitigen Broschüre rund um das Petrus-Canisius-Jahr 2021. Umfangreiche Unterlagen ergänzen den Brief des Innsbrucker Bischofs. Ausgehend vom 500. Geburtstag des Diözesanpatrons ruft er dazu auf, heuer „500 Herzfeuer“ zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das Ende der Faschingszeit und der Beginn der Fastenzeit in Zeiten von Corona, trotzdem gibt es viele Angebote. | Foto: dibk

Angebote
Faschingsdienstag und Aschermittwoch in Coronazeiten

INNSBRUCK. Auch der Fasching 2021 und sein Ende sowie der Beginn der Fastenzeit sind aufgrund Corona ganz anders. Die Geschäfte und Kindergärten sind am Faschingsdienstag geöffnet. Die traditionelle Fastensuppe am Aschermittwoch gibt es in einer "To go"-Variante. Ein Überblick. Offene GeschäfteÜblicherweise sind sämtliche Geschäfte am Faschingsdienstag ab Mittag geschlossen. Doch in diesem Jahr ist alles anders, aufgrund der Corona-Situation wird es keinerlei Umzüge und Feste geben. Deshalb...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
3

Gedanken
Herzfeuer entzünden für den Glauben

INNSBRUCK. Die Diözese Innsbruck ruft im Petrus-Canisius-Jahr zur Teilnahme mit eigenen Projekten auf. GeburtstagAm 8. Mai 2021 jährt sich der 500. Geburtstag des Innsbrucker Diözesanpatrons Petrus Canisius. In diesem Jahr sollen deshalb „500 Herzfeuer des Glaubens und der Nächstenliebe“ entzündet werden. Dabei soll es weniger um zentral geplante Großveranstaltungen gehen. Vielmehr sind alle Interessierten aufgerufen, sich mit eigenen Initiativen und Ideen zu beteiligen und so in den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Im Rahmen des christlich-jüdischen Dialogs wurde eine 100 Jahre alte Tora-Rolle aus der Innsbrucker Synagoge restauriert: v.l. Präsident Günter Lieder, Bischof Hermann Glettler, Obmann Peter Jungmann und Superintendent Olivier Dantine. | Foto: dibk

Online-Veranstaltung
Einander zum Segen - Tag des Judentums

INNSBRUCK. Der Tag des Judentums am Sonntag, 17. Jänner, geht in Österreich der internationalen "Gebetswoche für die Einheit der Christen" (18. bis 25. Jänner) voraus. Trotz vieler Unterschiede sind alle christlichen Konfessionen im Judentum verwurzelt. In Tirol war zu diesem Termin ursprünglich die feierliche Übergabe einer restaurierten 100 Jahre alten Torarolle an die jüdische Gemeinde geplant. Aufgrund der Corona-Bestimmungen findet nun eine Online-Veranstaltung zur „Bedeutung der Tora für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bischof Hermann Glettler und Pfarrer Marisuz Sacinski feierten am vergangenen Sonntag zum Auftakt des Petrus Canisius Jahres einen Gottesdienst in der Pfarrkirche Petrus Canisius in Innsbruck. | Foto: dibk

Mitgliederentwicklung
Bischof Glettler: Seelsorge bleibt Hauptaufgabe von Kirche

INNSBRUCK. Die Statistik 2020 der Diözese Innsbruck weist 369.768 Katholikinnen und Katholiken (minus 1,14 Prozent) in Tirol aus. „Mit der Veröffentlichung der aktuellen Mitgliedszahlen verbinde ich ein herzliches Dankeschön an alle, die den vielfältigen Dienst der Kirche in unserem Land mittragen und durch ihren Kirchenbeitrag ermöglichen. Die aktuellen Zahlen sind erfreulich und ermutigen uns in der Aufmerksamkeit für die Herausforderungen unserer Zeit nicht nachzulassen“, erklärt Bischof...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.