Bischof

Beiträge zum Thema Bischof

Altbischof Klaus Küng, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Bischof Alois Schwarz, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Landeshauptmann a. D. Erwin Pröll und St. Pöltens Bürgermeister Matthias Stadler bei der Feier im Landhaus (v.l.n.r.). | Foto: NLK Pfeiffer
3

Auszeichnung
Goldenes Komturkreuz mit Stern für Bischof Schwarz

„Goldenes Komturkreuz mit dem Stern des Ehrenzeichens" für Bischof Alois Schwarz LH Mikl-Leitner: „Alois Schwarz ist ein Niederösterreicher, ein hochgeschätzter Bischof, einer, den man schätzt und mag“ NÖ. Am Donnerstag, 23.6.2022, überreichte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner das höchste Ehrenzeichen des Landes Niederösterreich, das „Goldene Komturkreuz mit dem Stern des Ehrenzeichens für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich“ an Diözesanbischof Alois Schwarz. Die Überreichung fand...

Anna Rosenberger, Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung der Diözese St. Pölten, Diözesanbischof Alois Schwarz und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (v. l. n. r.) | Foto:  NLK Pfeiffer

Benefiz-Suppenessen im NÖ Landhaus

Benefiz-Suppenessen im NÖ Landhaus LH Mikl-Leitner: Solidarität, Hilfe und Unterstützung braucht es heute ganz besonders NÖ. Die Katholische Frauenbewegung der Diözese St. Pölten veranstaltete am heutigen Dienstag im Rahmen der Aktion „Familienfasttag“ ein Benefiz-Suppenessen in den Räumlichkeiten des NÖ Landhauses in St. Pölten. Der Slogan lautet heuer „teilen spendet zukunft“, unterstützt werden benachteiligte Frauen in den Philippinen, aber auch in Lateinamerika und Afrika. Das Rezept zu der...

Der gebürtige Niederösterreicher Alois Schwarz, derzeit Bischof der Diözese Gurk-Klagenfurt, soll die Nachfolge von Klaus Küng antreten. | Foto: Pressestelle / Helge Bauer
1 4

Alois Schwarz soll Klaus Küng als St. Pöltner Diözesanbischof nachfolgen

Entscheidung in der Suche um einen Nachfolger von Klaus Küng (77). Alois Schwarz, der aktuelle Bischof der Kärntner Diözese Gurk-Klagenfurt soll in den nächsten Tagen präsentiert werden. Mehr als zwei Jahre nach dem Rücktrittsgesuch von Klaus Küng, scheint die Nachfolge entschieden. Alois Schwarz soll in den nächsten Tagen offiziell als Nachfolger von Küng präsentiert werden. Bereits heute, am 16. Mai, soll die Bestellung des neuen Diözesanbischofs gemäß Konkordat, auf der Tagesordnung des...

Obmann-Stellvertreterin des Landesverbandes für bäuerliche Direktvermarkter Christine Zimmermann, Weihbischof Leichtfried, Bischof Küng und Obmann Johann Höfinger. | Foto: LK NÖ/Katharina Bamberger
2

Direktvermarkter beschenken NÖ-Geistlichkeit

Osterkorb-Übergabe: Köstlichkeiten aus der Region SIEGHARTSKIRCHEN / BEZIRK / NÖ (pa). Der österliche Besuch des NÖ Landesverbandes für bäuerliche Direktvermarkter bei Kardinal Schönborn in der Erzdiözese Wien sowie bei Bischof Küng und Weihbischof Leichtfried im Bischofssitz St. Pölten hat bereits Tradition. Osterkörbe mit regionalen Spezialitäten aus Niederösterreich sollen auf die besondere Qualität aufmerksam machen, für die heimische Bäuerinnen und Bauern stehen. Nachvollziehbare Herkunft...

5

Bischof Küng lud Flüchtlinge und Bedürftige zum Gründonnerstagsmahl

1812 Flüchtlinge werden in der Diözese St. Pölten derzeit betreut ST. PÖLTEN (dsp/red). Bischof Klaus Küng sagte mit dem traditionellen Gründonnerstagsmahl in St. Pölten „ein herzliches Danke an das Engagement der Hilfsorganisationen“. Neben Mitarbeitern von kirchlichen und kirchennahen Sozialeinrichtungen waren wieder Menschen in schwierigen Situationen sowie Flüchtlinge geladen. Es sei Aufgabe der Kirche, diesen einen Sonnenstrahl der Liebe Gottes zu zeigen. Außerdem wolle die Diözese gerade...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: Wolfgang Zarl
3

St. Pölten: Diözesanmuseum zeigt Waldviertler Weihnachtskrippen

Schau über historisch bedeutsame Kulturgüter wird am Freitag von Bischof Küng eröffnet ST. PÖLTEN (red). Weihnachtskrippen aus dem Waldviertel sind vom 21. November bis 13. Dezember im St. Pöltner Diözesanmuseum zu sehen. Die Ausstellung wird am Freitag von Bischof Klaus Küng eröffnet und soll die sachgemäße Erhaltung von Krippen ins Bewusstsein rufen. Bereits im Vorjahr hatte sich das Diözesanmuseum den heimischen Krippen gewidmet, damals jenen aus der Region um Waidhofen an der Ybbs. Im...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Bischof Küng über Rücktritt und Situation der Diözese St. Pölten

ST. PÖLTEN (red/dsp). In einer Rede über „aktuelle Herausforderungen, Prioritäten und Perspektiven“ informierte Bischof Klaus Küng den Pastoralrat der Diözese St. Pölten über seinen Amtsverzicht, den er im September Papst Franziskus angeboten hatte, und über den aktuellen Stand diözesaner Entwicklungen. Es gebe nun drei mögliche Varianten, wie Küng erklärte: Der Papst könne den Rücktritt annehmen, dann müsse das Domkapitel einen Administrator für die Zeit der Sedisvakanz wählen. Der...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: Wolfgang Zarl
4

Niederösterreich und Diözese feierten 75. Geburtstag von Bischof Küng

ST. PÖLTEN (red). Mit einer feierlichen Vesper im St. Pöltner Dom feierten Niederösterreich und die Diözese St. Pölten den 75. Geburtstag von Bischof Klaus Küng. Bei dem Gottesdienst würdigten u.a. Landeshauptmann Erwin Pröll, Nuntius Peter Stephan Zurbriggen, Armin Haiderer, Präsident der Katholischen Aktion, den Jubilar, der gemäß Kirchenrecht seinen Rücktritt einreichte. Zahlreiche Priester, Ordensmänner- und Ordensfrauen sowie Laienmitarbeiter nahmen ebenfalls am Festgottesdienst teil....

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: privat/Archiv

Küng bietet Papst Rücktritt an

ST. PÖLTEN (red/dsp). Wie im Kirchenrecht vorgesehen, bietet Diözesanbischof Klaus Küng mit der Vollendung seines 75. Lebensjahres am 17. September Papst Franziskus seinen Rücktritt an. „Selbstverständlich biete ich, wie es das Kirchenrecht vorsieht, zu meinem 75. Geburtstag dem Heiligen Vater meinen Rücktritt an“, sagt Bischof Küng dazu in einer Stellungnahme. „Ich sehe diesem Tag und seiner Entscheidung mit großer Gelassenheit entgegen. In diversen Interviews habe ich immer wieder betont: Ich...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: Wolfgang Zarl
7

Partnerdiözese Königgrätz zu Gast in St. Pölten

ST. PÖLTEN (red/dsp) Tief in das Gedächtnis der tschechischen Diözese Königgrätz (Biskupství Královéhradecké) eingegraben hat sich die Unterstützung seitens der Partnerdiözese St. Pölten nach dem Fall des Eisernen Vorhangs. Bei einem Besuch der tschechischen Delegation erinnerte man sich an die Aufbauhilfe aus Niederösterreich: von der Renovierung des Bischofshofes über die Zulieferung von technischer Ausstattung wie Kopierer oder der Mitfinanzierung von Fahrzeugen. Beziehungen gab es schon vor...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
7

St. Pöltner Diözesanmuseum und Bischof Küng präsentierten Sonderbriefmarke

ST. PÖLTEN (dsp/red). Eine textile Kostbarkeit aus dem Diözesanmuseum St. Pölten ziert eine offizielle Briefmarkenausgabe der Österreichischen Post AG: das zentrale Motiv des Kelchvelums aus dem prächtigen barocken Pfingstornat. Die neue Briefmarke wurde von Bischof Klaus Küng in St. Pölten präsentiert. In diesem Rahmen gab es auch ein Ersttags-Sonderpostamt sowie eine Briefmarkenschau. Bischof Küng würdigte die Initiative und meinte, dass Paramente das zum Ausdruck bringen würden, was man im...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Museumsmitarbeiterin Kathrin Hahn, Diözesanmuseum-Leiter Wolfgang Huber, Bischof Klaus Küng, Kardinal Peter Erdö, Ildiko Baranyai (Direktorin des Kereszteny Museum Esztergom und Museumsmitarbeiterin Barbara Taubinger | Foto: Zarl

St. Pöltner Diözesanmuseum betont mit Sonderschau bedeutsame Beziehung zu Ungarn

ST. PÖLTEN (red). Der Primas von Ungarn, Kardinal Peter Erdö, und Diözesanbischof Klaus Küng eröffneten die Sonderausstellung „Meisterwerke aus dem Kereszteny Muzeum in Esztergom“ im St. Pöltner Diözesanmuseum. In Kooperation mit Erdös Erzdiözese Esztergom wurde die Schau konzipiert, die bedeutende ungarische Kunstschätze bis zum 31. Oktober 2015 zeigt. Kardinal Erdö betonte bei der Eröffnung die guten Beziehungen zwischen Ungarn und Österreich: „Nichts hat in der Geschichte der beiden Nationen...

9

Priester-EM: Portugiesen stürmten in St. Pölten zum Sieg

ST. PÖLTEN (dsp/red). Für St. Pölten war es wohl ein Rekord: Noch nie waren wohl so viele Priester in der niederösterreichischen Hauptstadt wie in der Woche vom 23. bis 27. Februar. Da war zum einen die diözesane Priesterstudientagung mit über 100 Geistlichen, die sich mit der diözesanen Initiative „Bibel.bewegt“ beschäftigten. Und da war ein „Jahrhundertereignis“ wie manche Medien schrieben: 220 Priester aus 16 Nationen kickten um den Halleneuropameisterschaftstitel. Organisator war Johann...

Foto: Caritas/W. Mayer
4

Für Kinder in Not: St. Pöltner Schüler tauschten Schulbank gegen Arbeitsplatz

ST. PÖLTEN (red). Die Schule gegen einen Arbeitsplatz in einem Betrieb tauschen und damit Kinder in Not unterstützen: Mehr als 80 Jugendliche haben in der Diözese St. Pölten am ersten youngHeroes Day der youngCaritas teilgenommen und in 41 verschiedenen Betrieben mitgearbeitet. Der Lohn dafür war nicht nur die persönliche Erfahrung am Arbeitsplatz, sondern auch eine Spende, die die Firmen als Gegenleistung an ein Caritas-Kinderprojekt weiterleiten. „Nach den ersten Rückmeldungen können wir mit...

10

Startschuss für die "72 Stunden ohne Kompromiss"

ST. PÖLTEN (jg). "Die einen ziehen sich zurück in ein neues Biedermeier, die anderen engagieren sich sozial in Vereinen, bei der Feuerwehr oder eben bei 72 Stunden ohne Kompromiss", hielt Nationalrat Fritz Ofenauer anlässlich des heutigen Starts der österreichweit größten Jugendsozialaktion fest. Rund 5.000 Jugendliche werden von 15. bis 18. Oktober in 400 Projekten zum Schwerpunkt "Nachhaltigkeit und Fairness" unter anderem Schmuck aus gebrauchten Materialien herstellen, einen...

Foto: Wolfgang Zarl
3

Küng: Familien müssen oberste politische Priorität haben

ST. PÖLTEN (red). „Familienbischof“ Klaus Küng, Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ), Vizepräsidentin Irene Kernthaler-Moser und Josef Grubner vom Katholischen Familienverband der Diözese St. Pölten verwiesen bei einem Arbeitsgespräch in St. Pölten auf die Bedeutung der Familien und Kinder für das Land. Die Vertreter von Österreichs größter Familienorganisation und Bischof Küng fordern, dass Familien und ihren Kindern im Sinne der Zukunft unseres Landes...

Foto: Wolfgang Zarl
7

Bischof Küng weihte St. Pöltens registerstärkste Orgel

ST. PÖLTEN (red). In der St. Pöltner Prandtauerkirche erklingt ab sofort die registerstärkste Orgel der niederösterreichischen Landeshauptstadt. Bischof Klaus Küng weihte am Samstagnachmittag die "neue" Capek-Sauer-Orgel im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes ein. Die Orgel stand bis vor drei Jahren in der St. Pöltner Franziskanerkirche. Sie ist eines der letzten größeren Orgelwerke St. Pöltens der Spätromantik und wurde 1904 vom Kremser Orgelbauer F. Capek I. mit 20 klingenden Registern...

Klaus Küng bei seiner Weihe zum Bischof von Feldkirch vor 25 Jahren. | Foto: zVg
3

Diözesanbischof Klaus Küng: Um gelebtes Christsein bemüht

ST. PÖLTEN (jg). Mit einem Festgottesdienst feierte Klaus Küng im St. Pöltner Dom ein doppeltes Jubiläum: Vor 25 Jahren wurde er in Feldkirch zum Bischof geweiht, seit 10 Jahren ist er Bischof der Diözese St. Pölten. Den Bezirksblättern berichtete der Jubilar über seinen Werdegang, schwierige Aufgaben und neue Chancen. 1940 geboren, studierten Sie wie Ihr Vater zunächst Medizin. Was war der Hauptgrund, warum Sie sich letztlich gegen eine Tätigkeit als Arzt und für den Dienst in der Kirche...

Altbischof Kurt Krenn ist nach schwerer Krankheit im 78. Lebensjahr entschlafen. | Foto: Diözese St. Pölten

"Ein sehr volksnaher Bischof"

Kurt Krenn wird am 8. Februar im St. Pöltner Dom beigesetzt ST. PÖLTEN (jg). Von "Handschlagqualität" über "streitbarer Mann" (Landeshauptmann Erwin Pröll) und "Bischof, der polarisiert hat" (Bürgermeister Matthias Stadler) bis zu "stets respektvollen Begegnungen" (Superintendent Paul Weiland) reichten die Reaktionen auf den Tod des St. Pöltner Altbischofs Kurt Krenn. Von Letzterem weiß auch Remigius Rabiega zu berichten. Gerade wenn die Fernsehkameras ausgeschaltet waren, sei Krenn "ein sehr...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.