Blüten

Beiträge zum Thema Blüten

Josef Aigner mit den Nachwuchsimkern.  | Foto: Aigner
3

Mehr Bienenweide
Lebensraum für die Bienen schaffen

REGION (milo). Enns beteiligt sich an der aktuellen „Blühstreifenaktion", welche das Bienenzentrum Oberösterreich gemeinsam mit dem Maschinenring ins Leben gerufen hat. Dabei werden durch neue Bienenweiden verstärkt Nahrungsinseln und Lebensräume für Wild- und Honigbienen, sowie andere blütenbestäubende Insekten geschaffen. Im Gemeindegebiet von Enns entstehen dabei an vier verschiedenen Standorten insgesamt 700 Laufmeter geeigneter Lebensraum für die „Bestäuber“. Wie wichtig die Biene für die...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Weniger Honig als im Vorjahr: Die Wetterverhältnisse machten das Eintragen der Tracht schwer. | Foto: KK
1

Bienenjahr 2018: wenig erfreuliche Bilanz für heimische Imker

Aufgrund der widrigen Wetterverhältnisse fällt der Waldhonig heuer in einigen Gebieten komplett aus. Das Bienenjahr ist bereits beendet. Die letzte Tracht (das gesamte Angebot an Nektar, Pollen und Honigtau, den die Honigbienen in den Bienenstock eintragen) beginnt nämlich schon Anfang Juni. Daher ist es an der Zeit Bilanz zu ziehen. Generell kann gesagt werden, dass die Honigernte heuer in ganz Österreich mager ausgefallen ist. Die WOCHE hat bei unseren Imkern nachgefragt, wie sich die...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Gauobmann der Imker, Leonhard Gruber (re.) und Hans Santner, Obmann der Unternberger Imker mit ihrer Blumenwiese auf der Dachterrasse. | Foto: privat
1

Wenig Blüten – wenig Honig

Heuer gibt es im Lungau nur halb so viel Honig wie im Vorjahr. Der mengenreichste Löwenzahnhonig fehlt komplett. Nicht nur den Lungauern macht der nasse und unbeständige Sommer zu schaffen, sondern auch ihren "beflügelten Mitbewohnern", den Bienen. Wie wir sind die Bienchen nur wenig aus ihren "Häusern" gekommen und wenn, dann fanden sie großteils ruinierte Blütenknospen vor. Problematischer April und Mai-Regen "Wir werden heuer nur halb so viel Honig bekommen wie 2015", weiß der Gauobmann der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
So sieht ein Bienenvolk aus, das seiner Königin folgte.
1 10

Der fleißige Imker mit seinen fleißigen Bienchen

Am Fichtenbaum seines Nachbarn fand er ein komplettes Bienenvolk - und so wurde er zu einem leidenschaftlichen Imker. Seine Bienenvölker haben sich inzwischen vermehrt und danken es ihm mit leckerem Honig.

  • Tirol
  • Reutte
  • Elke Kusnitzius

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.