Blütenhonig

Beiträge zum Thema Blütenhonig

Die Blütenhonigernte war gut – Waldhonig fiel heuer ganz aus. | Foto: Rinnhofer
3

Imker
2020: kein gutes Honigjahr im Mürztal

2020 – ein außergewöhnliches Jahr; auch für unsere Imker. Denn heuer gab es so wenig Honigernte wie noch nie, Waldhonig konnte im Bienenbezirk Mürzzuschlag gar keiner gewonnen werden. Normalerweise ist das Bienenjahr Ende Juli zu Ende. "Heuer waren wir schon Anfang Juli fertig. In den letzten drei Jahren wurde der Ertrag immer weniger. So wenig wie heuer hatten wir aber noch nie", erzählt Karl Rinnhofer, Bezirksobmann der Bienenzüchter im Raum Mürzzuschlag. Kein Waldhonig 2020 Die...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Franz Primig mit seinen Bienen
18

Schlechtes Honigjahr
Ein Bienenjahr mit "magerer" Ausbeute

"Vom Imker kannst du reich werden, nicht aber vom Imkern", sagt Franz Primig. Und lacht. Seine Bestimmung sind die Bienen, und das seit bald 40 Jahren. Wir sprechen mit ihm über das schlechte Honigjahr, eine neue Erfindung (der Schweizer;) und warum man jetzt auf jeden Fall einfetten muss.  VILLACH. Etwas abgelegen ist es, mitten im Grünen. Um die 50 Stöcke siedelten gemeinsam mit Imker Franz Primig von Sternberg in die Bleiberger Straße 251. Naturbelassene Blumenwiesen gibt es hier, Wälder,...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
9

Hoher Ausfall heuer beim beliebten Waldhonig. Es werden 75 Prozent der normalen Ernte fehlen.
Waldhonig wird knapp

LENDORF (pgfr). Wenig fündig werden unsere Bienen heuer in den Wäldern. "Des einen Freud, des anderen Leid." Die großen Regenmengen tun der Natur gut, den Erträgen des beliebten Waldhonigs jedoch nicht. Die Niederschläge fallen oft heftig und stark aus, sodass sich die Baumläuse an den Bäumen nicht mehr halten können.  Fehlender Honigtau Die Baumläuse, auch Rindenläuse oder Lachniden genannt, sind eine Familie der Pflanzenläuse und gehören der Überfamilie der Blattläuse an. Die meisten...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Pia Gfrerer
Imker und Bezirksobmann Herbert Cividino erklärt warum es heuer fast keinen Waldhonig gibt:"Das Problem ist der Melizitosehonig, der in den Waben fest wird und sich nicht schleudern lässt."
4

Honigernte in Hartberg-Fürstenfeld
Magere Ernte für unsere Imker

Bis zu 50 Prozent weniger Ertrag gibt es heuer beim Waldhonig im Bezirk. Der Blütenhonig ist heuer sogar komplett ausgefallen. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Mehr denn je appellieren unsere heimischen Imker, heuer beim Honigkauf auf die Regionalität zu achten. Denn die insgesamt 360 Imker des Bezirks hatten es mit ihren 5.180 Bienenvölkern heuer nicht leicht. Imker und Bezirksobmann Herbert Cividino spricht von einem unterdurchschnittlichen Bienenjahr:"Zwar konnten sich die Bienen im Frühjahr gut...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.