Blackout-Vorsorge
Notstromaggregate für Langenlebarn und Neuaigen
Blackout-Vorsorge und Katastrophenhilfe: Die Stadtgemeinde Tulln hat Notstromaggregate für Langenlebarn und Neuaigen angeschafft TULLN. Die Stadtgemeinde Tulln hat zwei leistungsstarke Notstromaggregate als Maßnahme zur Blackout-Vorsorge angeschafft. Diese befinden sich bei den Feuerwehren in Neuaigen und Langenlebarn. Im Falle eines Blackouts dienen die Aggregate dazu, sowohl die Feuerwehrhäuser als auch die angrenzenden Gemeindezentren – den Florahofsaal in Langenlebarn und das...
Die Nachlese:
HITZE und BLACKOUT: Wie sorge ich richtig vor?
Extreme Wetterereignisse wie lang andauernde Hitzewellen, Starkregen oder Hochwasser machen uns nicht nur persönlich zu schaffen, sondern erhöhen auch die latente Gefahr von Stromausfällen oder gar eines Blackouts. KIRCHBERG AM WAGRAM. Wie sich unser Klima verändert und sich die einzelnen Extremereignisse auswirken und wie jeder einzelne von uns persönlich vorsorgen kann, darüber informierten Fachexperten vom Zivilschutzverband NÖ und der Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu) bei einem...
Impulsvortrag
„Gesicherte Kommunikation bei Blackout und Cyberangriff“
In der Wirtschaftskammer Tulln fand kürzlich ein Impulsvortrag statt, der sich mit dem Thema „Gesicherte Kommunikation bei Blackout und/oder Cyberangriff“ befasste. TULLN. Der Vortragende, Leopold Kraus, langjähriger Manager in einem europaweiten Telekomunternehmen und dort Verantwortlicher für das Krisenmanagement, beleuchtete die Herausforderungen und Lösungsansätze für Unternehmen in Zeiten von Unsicherheit und technologischen Bedrohungen. Kraus betonte die Bedeutung von gesicherter...
Sieghartskirchen
Investition in Zivilschutz: Anschaffung von Notstromaggregaten
SIEGHARTSKIRCHEN. Die Marktgemeinde Sieghartskirchen setzt mit dem Ankauf von vier leistungsstarken Notstromaggregaten einen wichtigen Meilenstein in ihrem Zivilschutzkonzept. Jedes Aggregat hat eine Dauerleistung von 83 kVa bzw. 66,4 kW. Die Notstromaggregate werden strategisch über das gesamte Gemeindegebiet verteilt, um im Falle eines Blackouts oder Stromausfalls die Versorgung der lebensnotwendigen Infrastruktur sicherzustellen. Zusätzlich wurden acht Zapfwellengeneratoren angeschafft, um...
3.12.2023
Diva sucht Platzerl, Mann erfroren und Räumfahrzeug im Graben
Das hat sich heute, 3. Dezember 2023, in Niederösterreich getan. Kältetelefon und Notschlafstellen Rund um die Uhr ist das Kältetelefon in Traiskichen unter der Telefonnummer 0681/108 51 116 erreichbar. Das Notruftelefon des Samariterbunds Traiskirchen-Trumau ist aktiviert, gedacht ist es vor allem für Menschen im Stadtgebiet von Traiskirchen. Klick rein, denn wir haben auch die Notschlafstellen für Dich online gestellt: Kältetelefon in Traiskirchen ist rund um die Uhr erreichbar Schwein...
Großweikersdorf
sicher.daheim: Vorsorge für den Ernstfall
GROSSWEIKERSDORF. Seit 2020 ist das Blackout immer wieder präsent in den Medien. Doch wie gut sind die Gemeinden darauf vorbereitet? "Es ist wichtig die Resilienz zu stärken", sagt NÖ Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl. Besonders auf die Sicherung der kritischen Infrastruktur, Vorsorge beim Bürger, Notfallkommunikation und den Umgang mit Emotionen kommt es an. "Man sollte beruhigend aber ehrlich mit den Bürgerinnen und Bürgern kommunizieren", so Pressl. Großweikersdorf macht's vor. "Wir...
Wirtschaftskammer NÖ
Earlybird zum Thema Blackout fand in Tulln statt
Die Bezirksstelle Tulln lud vor kurzem zur Earlybird Veranstaltung zum Thema „Blackout – wie wahrscheinlich ist er? ein. Bernhard Gerhardinger, Leiter der Abteilung Wirtschaftspolitik der WKNÖ, hielt einen spannenden und überaus informativen Vortrag zu diesem aktuellen Thema. Die Teilnehmer hatten die Gelegenheit sich während eines Frühstücks zu informieren und im Anschluss Fragen zu stellen.
Bezirk Tulln
Bürger und Gemeinden bald optimal für Blackout gerüstet
Keine Angst vor einem Blackout brauchen die Menschen im Bezirk Tulln zu haben. In allen 22 Gemeinden gibt es umfassende Informationen für alle. BEZIRK TULLN. Jede Gemeinde im Bezirk soll ihr maßgeschneidertes Maßnahmenpaket bekommen; alle Bürgerinnen und Bürger im Bezirk sollen lernen können, wie sie sich für ein Blackout wappnen können. Das ist das Ziel, das sich die Bezirkshauptmannschaft und der Niederösterreichische Zivilschutzverband gesetzt haben. Tulln wird so der erste Bezirk des Landes...
BUCH TIPP: Marc Elsberg – "BLACKOUT"
Realitätsnaher Thriller mit Extras
Es ist eines der drohenden Schreckensszenarien heutzutage: Blackout. Der spannende Wissenschaftsthriller und Megabestseller von Marc Elsberg stand 200 Wochen auf der SPIEGEL-Bestsellerliste, wurde von der Presse hochgelobt und verfilmt. Das Buch ist jetzt als Premiumausgabe erhältlich, inklusive einer exklusiven Kurzgeschichte von Marc Elsberg, Fotos und vielen weiteren Extras. blanvalet Verlag, 896 S., 25,70 € ISBN: 978-3-7645-0794-7
NÖ
St. Pölten und Militärkommando NÖ wappnen sich gegen Blackout
Landeshauptstadt St. Pölten und Militärkommando NÖ bereiten sich gemeinsam auf einen Blackout vor. NÖ. Ein Blackout ist massives Sicherheitsrisiko, mit Folgen, die viele Lebensbereiche der Menschen schlagartig und unangekündigt stark beeinträchtigen. Die Landeshauptstadt St. Pölten und das in St. Pölten ansässige Militärkommando NÖ bereiten sich gemeinsam auf einen Blackout und die Bewältigung der Folgen vor. Auch ist es Bürgermeister Matthias Stadler und Militärkommandant Brigadier Martin...
Amateurfunker als Helden im Blackout
Was machen wir ohne Strom?
Die Amateurfunker erhalten für uns die Kommunikation aufrecht, wenn der Strom weg sein sollte. BEZIRK. Stellen Sie sich vor, der Strom fällt aus Und was passiert, wenn dieser Zustand über mehrere Tage hinweg andauert? Wie kommunizieren wir weiterhin? Zum Glück gibt es die Amateurfunker, die auch ohne Stromversorgung im Stande sind, Verbindungen aufzubauen. Amateurfunker betreiben diese Tätigkeit im Normalfall als Hobby, sind aber staatlich geprüft und im Notfall ist im Telekommunikationsgesetz...
Herzlichen Glückwunsch
Zivilschutzverband NÖ feiert 60er
60 Jahre Zivilschutzverband in Niederösterreich: LH Mikl-Leitner: Ein wichtiger und zuverlässiger Partner in der Sicherheitsfamilie Niederösterreich NÖ. Der NÖ Zivilschutzverband (NÖZSV) feiert heuer sein 60jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass fand im Landhaus in St. Pölten eine Festveranstaltung mit Vertretern aus Politik, der Blaulichtorganisationen, der öffentlichen Sicherheit, mit Sponsoren, mit Gemeindevertretern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des NÖZSV statt. Landeshauptfrau...
Forderung
Antrag über Blackout-Vorsorge erhält vollste Zustimmung
Antrag zur Erstellung eines Blackout-Konzeptes wurde einstimmig angenommen. TULLN. "Ein Blackout in den nächsten fünf Jahren ist sehr wahrscheinlich", eröffnet Andreas Bors (FPÖ) mit dramatischen Worten. Im Gemeinderat bringt er dazu einen Dringlichkeitsantrag ein, dessen Dringlichkeit auch einstimmig angenommen wurde. Die Stadt Tulln soll sich als Pilotgemeinde für Blackout-Konzepte anbieten. Der NÖ Landtag hat zuvor Konzepte zur Notstromversorgung mit Fokus auf alternativer Energiegewinnung...
NÖ Landtag
Niederösterreich bringt Blackout-Gesamtstrategie von FPÖ auf Schiene
FPÖ-Erfolg: Antrag der Freiheitlichen zum Thema Blackout-Strategie wurde einstimmig angenommen. NÖ. „Die Gefahr eines großflächigen Stromausfalls zählt zu den größten Krisenszenarien unserer Zeit", ist FPÖ-Wehrsprecher Jürgen Handler. Man dürfe nicht warten, bis es soweit ist, sondern müssn jetzt agieren und das Land Niederösterreich, die Gemeinden und die Bevölkerung darauf vorbereiten. Das Allerwichtigste sei das Aufrechterhalten der kritischen Infrastruktur, wie beispielsweise die...
NÖ Landtag
NEOS: Beamtendienstrecht und Blackout
Beamtendienstrecht, Wahlrechtsreform, PCR-Test und Blackout: Das wollen die NEOS bei der Landtagssitzung besprochen wissen. Änderungen im Beamtendienstrecht Kritik übt NEOS-Landessprecherin Indra Collini am Plan der Landesregierung, die Beamtenprivilegien auf die Landesgesundheitsagentur auszuweiten. „Es wäre höchst an der Zeit, die Pflegekräfte gerechter zu entlohnen und die Arbeitsbedingungen in der Pflege zu verbessern, anstatt allen Beamtinnen und Beamten inklusive Verwaltungs- und...
Zukunft
Fliegerhorst wird autarke Kaserne
Bis zum Jahr 2024 folgt der Ausbau, um für alle Ernstfälle gerüstet zu sein. LANGENLEBARN. In der letzten Gemeinderatssitzung forderte Andreas Bors (FPÖ) in einem Dringlichkeitsantrag, den Fliegerhorst Brumowski in eine "Sicherheitsinsel" umzugestalten. „Im Katastrophenfall muss die bestmögliche Versorgung der Bevölkerung sichergestellt sein. Wir fordern daher, den Fliegerhorst in Langenlebarn endlich zur Sicherheitsinsel auszubauen“, so FPÖ-Gemeinderat Andreas Bors. Der Antrag wurde von der...
Gemeinde Zeiselmauer-Wolfpassing
Blackout – Vortrag und Podiumsdiskussion
„Was geschieht, wenn es plötzlich finster wird und es tagelang keinen Strom gibt?“ Diese Frage hat am vorletzten Wochenende der Niederösterreichische Zivilschutzverband in Kooperation mit der Gemeinde Zeiselmauer-Wolfpassing diskutiert und beantwortet. ZEISELMAUER (pa). Das Thema „Blackout“ ist immer aktuell, wie der große Zuspruch an Teilnehmern zeigte. „Unser Dank gilt dem NÖ-Zivilschutzverband, der uns in der Gemeinde praktische Tipps und Maßnahmen im Ernstfall aufgezeigt hat“, freut sich...
FPÖ Tulln
Blackout-Experte in Tulln
Am Montag den 2. Dezember lud die FPÖ-Tulln zum Vortrag „Blackout – Was tun, wenn der Strom ausfällt?“ mit Oberst i.R. Gottfried Pausch. TULLN (pa). „Österreich darf stolz darauf sein, dass die Versorgung mit elektrischer Energie bislang sehr gut funktioniert und in den letzten 15 Jahren nur ganz wenige Stromausfälle zu verzeichnen waren, die auch binnen kürzester Zeit wieder behoben werden konnten. Die Wahrscheinlichkeit eines Blackouts in Europa nimmt nach Ansicht von Energieexperten...
Zivilschutzprobealarm "Stromausfall"
Ein „längerer Stromausfall“ war die Annahme bei der Katastrophenschutzübung der Freiwilligen Feuerwehr in Muckendorf-Wipfing, am 5. Oktober. Nach einer Einsatzbesprechung mit Bürgermeister Hermann Grüssinger, Vizebürgermeister Harald Germann, Kommandant Stellvertreter Rudolf Heckermayer, EBI + Zivilschutzbeauftragten der Gemeinde Gerhard Westermayer und dem Gemeindearbeiter Andreas Linder wurde überprüft, ob die vorhandenen Gerätschaften für den Ernstfall einsatzbereit sind. Auch die...
Zivilschutz
Was tun bei einem Blackout?
Experten warnen, dass uns in den nächsten drei bis fünf Jahren ein völliger Stromausfall, ein sogenanntes Blackout bevorsteht. Etwa wie durch einen Eissturm, der Slowenien und Teile Kärntens lahmlegte. Oder der Ausfall in Deutschland, wo plötzlich 19.000 Haushalte ohne Energie dastanden. BEZIRK TULLN. "Wir sind im Osten Österreichs sehr verwöhnt, dass uns stets Strom zur Verfügung steht. Dabei ist das Stromnetz anfällig für Störungen", so der Zivilschutzbeauftragte Manfred Henninger und...
"Zivilschutz ist nie zu viel Schutz"
Generalsversammlung des Niederösterreichischen Zivilschutzverbandes MICHELHAUSEN / BEZIRK TULLN / NÖ (pa). „Zivilschutz ist nie zu viel Schutz“ – die Generalversammlung war bis auf den letzten Platz gefüllt. Neben den stimmberechtigten Delegierten waren zahlreiche Gäste aus den Partnerorganisationen, den Bezirksverwaltungen und Gemeinden, aber auch sehr viele ehrenamtliche MitarbeiterInnen des NÖZSV anwesend. Ein Grund dafür war sicher, dass einige Neuwahlen auf der Tagesordnung standen – zwei...
Blackout – Was dann?
OLLERN (pa). Das Katholische Bildungswerk Ollern veranstaltete gemeinsam mit dem NÖ Zivilschutzverband und den Blaulichtorganisationen einen überaus interessanten Abend im Gasthaus zur Kirchenwirtin in Ollern. Wenn der Stromausfall über zwölf Stunden, großflächig andauert, spricht man von Blackout. Wie es dazu kommen kann, was alles betroffen ist, wie man sich vorbereiten kann und wie die Feuerwehr, Rettung und Polizei helfen kann wurde sehr informativ und interessant von den Organisationen und...
Länderübergreifender Austausch: Tulln wappnet sich für Blackout
Arbeitstreffen „Blackout“ des Amtes für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär des Kantons Bern, der Abteilung Krisenmanagement des Südböhmischen Kreises – Jihočeský kraj und der Bezirkshauptmannschaft Tulln TULLN / SCHWEIZ / TSCHECHIEN. Unsere moderne und vernetzte Gesellschaft ist auf die ständige Verfügbarkeit von Energie und Kommunikationsmitteln ausgerichtet. Daher hätte ein längerfristiger großflächiger Stromausfall schwerwiegende Auswirkungen. Experten gehen mittlerweile davon aus, dass...
NÖZSV-Landeskonferenz: "Niederösterreich ist sicher"
2. Landeskonferenz des NÖ Zivilschutzverbandes stand im Zeichen der Zusammenarbeit mit den Gemeinden. TULLN/NÖ. "Niederösterreich ist immer gut vorbereitet", ist Landeshauptmann-Stellvertreterin Johanna Mikl-Leitner überzeugt, die im Rahmen der 2. Landeskonferenz des NÖ Zivilschutzverbandes in der Tullner Landesfeuerwehrschule betonte, dass man "aber nie vor Katastrophen gefeit ist". Und genau aus diesem Grund gibt es den NÖ Zivilschutzverband unter Präsident Christoph Kainz, der erklärte, dass...
- 1
- 2