Blumenwiese

Beiträge zum Thema Blumenwiese

Frühjahrsauspflanzung vor dem UKH:
Bürgermeister-Stellvertreterin Barbara Unterkofler mit Stadtgärtner Michael Kreil.
 | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
Aktion 6

Buntes Blütenmeer
70.000 Blumen sorgen für echtes Frühlingserwachen

Für die Mitarbeiter der Stadtgärten laufen die Vorbereitungen für die jährliche Frühjahrsauspflanzung auf Hochtouren. SALZBURG. In den Gewächshäusern beginnt der Frühling bereits im Februar, dort blühen etwa schon die rosa Bellis, Stiefmütterchen und die wunderschönen Vergissmeinnicht auf den langen Pflanzentischen. Blütenmeer im Mirabellgarten und bei Verkehrsinseln  Im Herbst des Vorjahres werden die Jungpflanzen an die Stadtgärten geliefert und umgetopft. Bei niedriger Temperatur um die fünf...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Durch die Zusammenarbeit von Naturschutzbund und Asfinag entstehen auf den Grünflächen der Asfinag Blühflächen.  | Foto: Pixabay/Capri23auto (Symbolbild)
1 2

Naturschutz
Blumenwiesen in Autobahnnähe

TIROL. Die Asfinag und der Naturschutzbund haben bereits seit 2016 eine Kooperation im Rahmen der Aktion "Natur verbindet". Gemeinsam möchte man die Ausgestaltung von autobahnnahen Flächen nach ökologischen Gesichtspunkten gestalten. Schon in den letzten Jahren konnten gemeinsame Erfolge gefeiert werden, auf denen man sich aber keinesfalls ausruht.  Blühflächen nahe der AutobahnDie Aktion "Natur verbindet" hat sich als Hauptziel den Erhalt der biologischen Vielfalt gesetzt. Dazu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
12

Wunder geschehen oftmals dadurch,
dass der Mensch sich nicht einmischt

Wenn die Böschung gerodet ist, kommt dort eine Blumenwiese hin - dachte ich vor 2 Jahren - voriges Jahr hab ich die Böschung gerodet - heuer entstand die Blumenwiese ganz von selbst. Da gab es das kleine Gemüsegärtchen, das Heiligtum meines LetztEx - und als er sich ver.ex.te, verwilderte es zunehmends und zusehends - wie auch der Rest der Böschung. 2018 begann ich, mein Grundstück wieder mal begehbar zu machen. Nachdem die Böschung gerodet war, war aber auch klar, sie ist zu steil, als dass...

  • Neunkirchen
  • ChrisTina Maywald
Blumenvielfalt sieht nicht nur gut aus, sondern nutzt auch dem Garten. | Foto: Joachim Brocks/Natur im Garten

Blumenwiesen als Heimat der Artenvielfalt

Ist es nicht traumhaft die bunte Vielfalt einer Blumenwiese zu genießen? Leider ist für viele nur ein grüner Rasen Natur pur. Doch wie jede Monokultur ist er aber besonders pflegeintensiv und artenarm. Blumenwiesen dagegen beherbergen rund 20 bis 50 verschiedene Pflanzen- und noch viel mehr Tierarten. Je sonniger und nährstoffarm die Wiese ist, desto größer ist die Artenvielfalt. Selten gemähte Wiesenblumeninseln im Rasen oder am Heckensaum bzw. ein trittfester Kräuterrasen tragen viel zum...

  • Melk
  • Michael Hairer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.