W S T St K V B

Boden

"Ich arbeite intensiv am Klimaschutzgesetz, weil es eines der vielen Klimaschutzgesetze ist, die wir brauchen." Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Leonore Gewessler über Pläne 2024. | Foto: Roland Ferrigato
7

Umweltministerin Leonore Gewessler
"Wir kämpfen gegen Leerstand!"

Während im Landwirtschaftsministerium an einer Bodenschutzstrategie getüftelt wird, legt das Klimaschutzministerium einen Schwerpunkt auf Brachflächen, also leer stehende, alte Industriegebäude, die nicht mehr genützt werden, und prämiert Vorbild-Projekte aus ganz Österreich. Darüber, und über ihre erfolgreichen Umweltprojekte und Pläne für 2024 sprachen die RegionalMedien Austria mit der Ministerin. ÖSTERREICH. Sie ist eine, die für ihre Überzeugung kämpft, sich in der "grünen" Materie gut...

Beiträge zum Thema Boden

Erdbeben "erschüttert" Tulln

TULLN. Plötzlich hat das ganze Haus gewackelt ... alle sind zum Fenster gelaufen, wir – von den Bezirksblättern haben vermutet, dass wieder ein Unfall Ecke Buchinger-Straße/Wild-Gasse passiert ist. Aber es war ein Erdbeben – 4,1 auf der Richter-Skala ... die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik hat's bereits auf ihrer Homepage.

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Manfred und Alexander Judex präsentierten in Kirchberg die aktuellen Frühjahrstrends. | Foto: Pricken

"Parkett ist nicht Parkett": Judex lud zur Hausmesse

KIRCHBERG AM WAGRAM. Von 14. bis 16. April konnte man sich bei der Firma Manfred Judex über die Neuheiten in den Sektoren Parkettböden, Sonnenschutz, Vorhänge und Bodenbeläge aller Art erkundigen. Ebenso präsentierte der renommierte Raumausstatter die aktuellen Frühjahrstrends. „Parkett ist nicht gleich Parkett. Mit den neuen Produkten der Firma Weitzer Parkett gibt es Parkette mit Funktionen für einzigartige Vorteile, wie etwa den Gesund-Parkett. Mit seinem AAAA-Effekt (antibakteriell,...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Der Ökopionier Hubert Seiringer aus Krügling weist auf die große Bedeutung der Böden hin. | Foto: privat
7

Ein Krüglinger als Ökopionier

Seit 25 Jahren produziert Hubert Seiringer aus biogenen Abfällen aus der Region wertvollen Humus. WIESELBURG-LAND. Im zarten Alter von 15 Jahren ist Hubert Seiringer aus Krügling (Wieselburg-Land) bereits auf die Idee gekommen, biogene Abfälle zu sammeln und daraus hochwertigen Humus und Gartenerde zu produzieren. Ein Lehrer als Ideengeber "Ich habe eine landwirtschaftliche Ausbildung in der Fachschule in Gießhübl absolviert. In der Schule hat uns dann ein Lehrer im Pflanzenbau-Unterricht...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
(c) Natur im Garten / Alexander Haiden

Biologisch düngen

Vortrag mit DI Anna Leithner - "Natur im Garten" Überdüngte und fehlernährte Pflanzen sind schädlings- und krankheitsanfälliger. Holen Sie sich Anleitungen und Tipps, wie Sie den Gartenboden gesund erhalten und ihm fehlende Nährstoffe mit organischen Düngern zuführen können: Kompostieren, Gründüngung, Mulchen, Ansetzen von Pflanzenjauchen und käufliche organische Dünger werden behandelt. Eintritt frei! Wann: 13.04.2016 19:00:00 bis 13.04.2016, 20:00:00 Wo: Hotel Klaus, Julius Bittner Platz 4,...

  • Mistelbach
  • Natur im Garten
Anzeige

TRAPA Holzboden, Parkettboden mit professioneller Verlegung!

Was Sie in diesem Beitrag erwartet? Wir wollen Ihnen unsere Produktpalette des Unternehmens TRAPA vorstellen und damit auch noch eine erweiterte Auswahl an Naturholzboden, Parkettboden – speziell Landhausdielen bzw. Stabparkett – anbieten, die Sie sich von unseren Mitarbeitern verlegen lassen können. TRAPA stellt sich vor – Woher kommt der Holzboden, Parkettboden der Firma Boden- und Stiegentechnik. Naturholzboden von TRAPA kommt zur Gänze aus Österreich, was ein Kriterium unsererseits war,...

  • Melk
  • Boden und Stiegentechnik
(c) Natur im Garten / Alexander Haiden

Kompost im Garten - Gesundheit und Nährstoffe für unsere Pflanzen

Vortrag mit Ing. Robert Lhotka - "Natur im Garten" Hier informieren wir über die Wirkung von Kompost auf die Pflanzen und den Boden. wir klären die häufigsten Fragen: wie legt man Kompost optimal an, welche Materialien sollen darauf landen, was tun bei Problemen? Was ist eigentlich Wurmkompost und wie wird "das schwarze Gold" richtig eingesetzt? Eintritt frei! Wann: 17.03.2016 14:30:00 bis 17.03.2016, 15:30:00 Wo: Gasthaus "Zum kleinen Semmering", Hafnerberg 15, 2571 Nöstach auf Karte...

  • Triestingtal
  • Natur im Garten
(c) Natur im Garten J. Brocks

Biodünger selbst herstellen (abgesagt)

Spezialseminar für HobbygärtnerInnen Eigener Biodünger ist leicht selbst herzustellen und sorgt für einen gesunden Boden und prächtige Pflanzen. Richtige Bodenbearbeitung, Gründüngung und Stärkungsmittel werden gezeigt. Kosten: € 35,-- € 29,-- für Mitglieder Verein Freundinnen und Freunde von "Natur im Garten" Am Tag des Seminars ist der Besuch der GARTEN TULLN inkludiert. Referent: Alfred Grand Anmeldung: "Natur im Garten" Telefon unter 02742/ 74333 E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at Wann:...

  • Tulln
  • Natur im Garten
Foto: NLK Burchhart

"Tag des Bodens"

LH-Stv. Sobotka: Ein gesunder, belebter Boden ist Grundvoraussetzung für das erfolgreiche Gedeihen von Pflanzen TULLN (red). Aufgrund des Internationalen Jahr des Bodens hat die Aktion „Natur im Garten“ im Rahmen einer Schwerpunktaktion seinen Fokus ganz auf den natürlichen und ökologischen Schutz der Gartenböden in diesem Jahr gelegt. Am 5. Dezember war der internationale Weltbodentag, der als Zeichen für die Bedeutung des Bodens gesetzt wurde – auch im Winter ist die Bodenpflege wichtig. „Für...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: privat

(Bio)-Bauern reden über Boden

Eine Vermehrung des Bodenlebens ist das Ziel der Arbeitsgruppe BEZIRK. Das Jahr 2015 wurde von den Vereinigten Nationen zum Internationalen Jahr des Bodens erklärt. Wie wichtig ein intakter Boden ist, wird immer deutlicher, die Wetterextreme nehmen permanent zu. 2014 war von Nässe geprägt, 2015 hat die Trockenheit auf vielen Flächen massive Ernteverluste beschert. Trotzdem gab es Flächen auf denen eine „normale“ Ernte möglich war. Dies sollte zu denken geben. Denn: Sehr oft ist die...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Chefin Sabine Schagerl (vorne Mitte) ist stolz auf ihr Team. Die Messe wurde gut gemeistert.
1

Die Hausmesse Schagerl verlässt niemand hungrig

ST. PÖLTEN (bt). Der Türen- und Bödenspezialist Schagerl veranstaltete eine Hausmesse. Dort wurden die Kunden mit jeder Menge Aktionen und Vergünstigungen belohnt. Kunden verwöhnen "Es herrschte reger Andrang. Unsere Kunden werden ja auch verwöhnt bei uns", sagt Sabine Schagerl. Denn auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. "Bier und Würstel gab's", meint die Verkäuferin Gerti Bugl. Der Geschmack von Naschkatzen wurde mit Kaffee und Kuchen getroffen. Doch nicht nur die Kunden schlugen...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Brennesseln eignen sich besonders gut zur Herstellung von Jauche. | Foto: Grundacker

Aktion "Natur im Garten"

Die Kampagne zeigt wie Hausmittel für den Garten richtig hergestellt und eingesetzt werden BEZIRK. Hausmittel wie Brühen und Jauchen haben im Garten eine lange Tradition und auch in der heutigen Zeit haben diese alt bewährten Methoden noch ihren Platz. Welche Mittel dem Garten gut tun und wie diese richtig angewendet werden zeigt die Aktion „Natur im Garten“. Organische Dünger wie Kompost oder pflanzliche Jauchen wirken nachhaltiger als chemisch- synthetische Dünger und verbessern den Boden....

  • Tulln
  • Bettina Talkner
(c) Natur im Garten / Alexander Haiden

Kompost im Garten - Gesundheit und Nährstoffe für unsere Pflanzen

Vortrag mit DI Anna Leithner - "Natur im Garten" Hier informieren wir über die Wirkung von Kompost auf die Pflanzen und den Boden. wir klären die häufigsten Fragen: wie legt man Kompost optimal an, welche Materialien sollen darauf landen, was tun bei Problemen? Was ist eigentlich Wurmkompost und wie wird "das schwarze Gold" richtig eingesetzt? Eintritt frei! Wann: 02.10.2015 19:00:00 Wo: Gemeindesaal, Kirchenpl. 5, 2124 Kreuzstetten auf Karte anzeigen

  • Mistelbach
  • Natur im Garten
Haben den bunten Abend genossen: die Kindervolkstangruppe. | Foto: KBW Ollern

Bunter Abend: Alles rund um den Boden

OLLERN (red). Bei der jüngsten Veranstaltung des Katholischen Bildungswerkes Ollern bei der Kirchenwirtin gab es ein buntes Programm mit Informationen, Liedern, Tänzen, Präsentationen und Unterhaltung rund um den Boden. Unter der Leitung von Renate Schwert zeigte die Kindervolkstanzgruppe Tänze, interpretierten Lieder und das Märchen Hänsel und Gretel. Pia und Swen Rossel sowie Andreas Wildner spielten ein Dramolett „Der Bauer und der Teufel“. Beim Teamwettbewerb kämpften der Regenwurm gegen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Seminar mit "Natur im Garten": Behutsamer Umgang mit dem Gartenboden

Der sorgsame Umgang mit dem Boden ist ein zentrales Element bei der Bewirtschaftung des Biogartens. Ohne intakten Boden sind Pflanzen wenig ertragreich und anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Zur Bodenverbesserung und –düngung eigenen sich Kompost oder andere organische Dünger, die von den Bodenorganismen langsam abgebaut werden. Die Nährstoffe werden langsam freigesetzt, was die Gewächse harmonischer mit Nährstoffen versorgt. Im Seminar „Biologisch Düngen“ bekommen die Teilnehmer viele...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Zur Erdaushubdeponie dürfen täglich 65 LKW-Fahrten durchgeführt werden. 40.000 m³ werden jährlich transportiert. | Foto: Zeiler
2

Eklat um "Mondlandschaft"

Kahles Gebiet in Hütteldorf: Gemeinde fordert Eingrenzung der Bodenaushubdeponie. ATZENBRUGG-HEILIGENEICH / BEZIRK TULLN. "Das Gebiet hier gleicht einer Mondlandschaft", sagt Umweltgemeinderat Manfred Rathmann (ÖVP). Im Rahmen einer Neuaufteilung von Feldern im Jahre 2009/10 in der Katastrale Hütteldorf wurde festgestellt, dass ein nicht unwesentlicher Teil von den Landwirten nicht bewirtschaftet werden kann, da es sich um einen Graben handelt. Daher wurde die Entscheidung getroffen, hier...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Der Emmersdorfer Landwirt Hans-Peter Pemmer weiß um die Bedeutung unserer Böden.
3

Wir urassen mit Bezirksböden

BEZIRK MELK. Fruchtbarer Boden ist knapp, also gilt es, sorgsam damit umzugehen. Täglich verschwinden mehr als 20 Hektar Ackerland in Österreich unter einer Betonschicht – doppelt soviel wie im Europaschnitt. Bodenverbrauch viel zu hoch "Wir sind Europameister bei Bodenqualität und -verbrauch", so Erwin Szlezak von der NÖ Agrarbezirksbehörde. Im "Internationalen Jahr des Bodens" soll das Bewusstsein für den Wert des Bodens erhöht werden. Szlezak kritisiert: "Wird irgendwo ein Einkaufszentrum am...

  • Melk
  • Christian Rabl
Foto: Quelle: Statistik Austria

Die Bodentypen im Bezirk Tulln

In der Region werden 36.487 Hektar Boden landwirtschaftlich und 9.057 Hektar Boden forstwirtschaftlich genutzt. Der Boden selbst (hellbeige getupft) ist Auboden, der meist aus jungem Schwemmmaterial entstanden ist. Sie zeigen oft einen auf die Art ihrer Ablagerung zurückzuführenden Schichtenaufbau. Nördlich der Donau (dunkelbraun) ist der typische Boden des kontinentalen Steppenklimas, welches zur Zeit der Bildung dieser Böden herrschte. Dieser Boden wird Tschernosem genannt. Südlich gibt es...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Fruchtbares Ackerland mit einem hohen Grundwasserspiegel zeichnet weite Teile aus. | Foto: Archiv
4

Bester Boden für immer verloren

Schwechat mit seinem fruchtbaren Boden muss laut Expertin gut haushalten mit seinen unbebauten Flächen. REGION. Dass in Brasilien in zwanzig Jahren eine Fläche doppelt so groß wie Deutschland gerodet wurde ist mehr Menschen klar als der Umstand, dass in Österreich jeden Tag eine Fläche in etwa der Größe eines Fußballplatzes verbaut wird. Tag für Tag für Tag. Extrem fruchtbarer Boden Schwechat als eine der am stärksten wachsenden Regionen Österreich muss deshalb besonders gut haushalten mit...

  • Schwechat
  • Tom Klinger
Auch in der Gartenstadt wird gebaut: Im Komponistenviertel entstehen derzeit Reihenhäuser. | Foto: Zeiler
2

Tullner Gemeinden hüten Boden

Langsames Wachstum und innerstädtisches Schließen von Baulücken als Erfolgsrezept. ABSDORF / TULLN / BEZIRK. Unser fruchtbarer Boden ist ein nicht vermehrbares Gut. Im Gegenteil, täglich verschwinden in Österreich 20 Hektar gutes Ackerland unter einer Betonschicht. Das entspricht etwa der Größe eines mittleren Bauernhofes mit Feldern. Umweltlandesrat Stephan Pernkopf warnt im Interview anlässlich des Jahres des Bodens 2015 vor dieser Entwicklung. Die Bezirksblätter haben sich im Bezirk Tulln...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Baustellen über Baustellen: 22 Hektar Boden, rund 31 Fußballfelder, werden in Österreich täglich verbaut.
1 5

Landesrat warnt: Bauland in Region wird knapp

Bauland ist in der Region knapp: Viele Menschen teilen sich den Platz mit viel Wald. REGION PURKERSDORF/KLOSTERNEUBURG. Unser Boden ist ein nicht vermehrbares Gut. Im Gegenteil, täglich verschwinden in Österreich rund 22 Hektar Boden unter einer Betonschicht. Das entspricht etwa der Größe von 31 Fußballfeldern. Umweltlandesrat Stephan Pernkopf warnt anlässlich des Jahres des Bodens 2015 (siehe links) vor dieser Entwicklung. Die Bezirksblätter haben sich in der Region umgesehen, wie viel Fläche...

  • Klosterneuburg
  • Tanja Waculik
Baukräne über den Dächern von St. Pölten: Die Stadt ist im Rahmen der Bautätigkeiten auf Erhalt der Lebensqualität bedacht.

St. Pölten: Gemeinden trotzen der Verbauung

Immer mehr Grünland verschwindet unter Beton. Heimische Ortschefs betonen behutsamen Umgang mit Boden. ST. PÖLTEN (red). Unser fruchtbarer Boden ist ein nicht vermehrbares Gut. Im Gegenteil, täglich verschwinden in Österreich 20 Hektar gutes Ackerland unter einer Betonschicht. Das entspricht etwa der Größe eines mittleren Bauernhofes mit Feldern. Umweltlandesrat Stephan Pernkopf warnt im Interview anlässlich des Jahres des Bodens 2015 vor dieser Entwicklung. Die Bezirksblätter haben sich im...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Blau/Hellgrau: Pseudogley. Auch bekannt als Stauwasserboden. Durch die relative Sauerstoffarmut landwirtschaftlich schwierig zu nutzen, daher meist Wald oder Wiese. Braun/Grün: Braunerde. Weist eine mittlere bis hohe nutzbare Feldkapazität auf und wird oft ackerbaulich genutzt. Hellblau: Rendzina. Flachgründiger Boden mit wenig Wasserspeicherkapazität. Für die Landwirtschaft nur bedingt geeignet. Gelb: Auböden aus Sedimenten von Flüssen. Rosa: Kalkbraunlehm. Wird hauptsäch | Foto: Bodenkarte NÖ

2.143 Fußballfelder sind verbaut

Gutes Ackerland wird zubetoniert und versiegelt. Ein Problem mit steigender Tendenz - nicht nur für Landwirte. BEZIRK. Unser fruchtbarer Boden ist ein nicht vermehrbares Gut. Im Gegenteil, täglich verschwinden in Österreich 20 Hektar gutes Ackerland unter einer Betonschicht. Das entspricht etwa der Größe eines mittleren Bauernhofes mit Feldern. Umweltlandesrat Stephan Pernkopf warnt im Interview anlässlich des Jahrs des Bodens 2015 (siehe rechts) vor dieser Entwicklung. Die Bezirksblätter haben...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Die Agrarfläche schwindet: Immer mehr Felder fallen dem Straßen- und Wohnbau zum Opfer. | Foto: privat

Mit Boden sorgsam umgehen

Guter Boden muss erhalten bleiben: Bodenbündnis-Gemeinden zeigen, wie es geht. BEZIRK (mk). Unser fruchtbarer Boden ist ein nicht vermehrbares Gut. Im Gegenteil, täglich verschwinden in Österreich 20 Hektar gutes Ackerland unter einer Betonschicht. Das entspricht etwa der Größe eines mittleren Bauernhofes mit Feldern. Umweltlandesrat Stephan Pernkopf warnt im Interview anlässlich des Jahres des Bodens 2015 vor dieser Entwicklung. Die Bezirksblätter haben sich im Bezirk Mistelbach umgesehen, wie...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.