W S T St K V B

Boden

"Ich arbeite intensiv am Klimaschutzgesetz, weil es eines der vielen Klimaschutzgesetze ist, die wir brauchen." Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Leonore Gewessler über Pläne 2024. | Foto: Roland Ferrigato
7

Umweltministerin Leonore Gewessler
"Wir kämpfen gegen Leerstand!"

Während im Landwirtschaftsministerium an einer Bodenschutzstrategie getüftelt wird, legt das Klimaschutzministerium einen Schwerpunkt auf Brachflächen, also leer stehende, alte Industriegebäude, die nicht mehr genützt werden, und prämiert Vorbild-Projekte aus ganz Österreich. Darüber, und über ihre erfolgreichen Umweltprojekte und Pläne für 2024 sprachen die RegionalMedien Austria mit der Ministerin. ÖSTERREICH. Sie ist eine, die für ihre Überzeugung kämpft, sich in der "grünen" Materie gut...

Beiträge zum Thema Boden

Emma Erlach, Daniel Gschaider, Versuchsleiter Günther Kodym, Florian Zitterbayer und Tina Fries bei der Ernte der Zwischenfrüchte. | Foto: Jürgen Mück

Warth
Zwischenfrüchte erhöhen die Bodenfruchtbarkeit

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Versuche zum Anbau von Zwischenfrüchten an Fachschule Warth. Zwischenfrüchte werden nach der Ernte der Hauptfrucht, wie Gerste oder Weizen, angebaut. Damit ist der Boden dauerhaft begrünt und zusätzliches Futter kann erzeugt werden, was besonders in Jahren mit wenig Niederschlag wichtig ist. Auch die Bodenfruchtbarkeit lässt sich dadurch deutlich verbessern und die Erosion wird weitgehend vermieden. An der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Warth laufen sehr...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Rund 20 Hektar Ackerland würden durch die Ostumfahrung versiegelt werden. | Foto: Vernunft statt Ostumfahrung
2 4

Ostumfahrung Wiener Neustadt
Gegner gehen in Offensive

Die Gegner der Ostumfahrung von Wiener Neustadt wenden sich nun mit einem Offenen Brief an Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und an die österreichische Bundesregierung. Aber es gibt auch ein Crowdfunding für den Kampf gegen das Straßenprojekt. WIENER NEUSTADT. "Österreich hat mit rund 127.000 Kilometern bereits eines der dichtesten Straßennetze Europas. Trotzdem will die Politik immer noch neue Straßenprojekte wie die 'Ostumfahrung' in Wiener Neustadt durchboxen", sagt...

  • Wiener Neustadt
  • Mathias Kautzky
Dr. Franzi Withoff, PortoVelo Eigentümer Josef Königslehner und Birgit Glück, DI Rudolf von Geymüller präsentieren den Holzboden mit Betonelementen. | Foto: Fürst
3

Gastgarten
Im Porto Velo steigt man nun auf festen Boden

Das Lokal am Hollenburger Donauufer ist zwar für leichtfüßiges Genießen bekannt, doch heuer startet das Porto Velo bodenständiger denn je in die neue Saison. KREMS/HOLLENBURG. Nun geht man hier nicht mehr am Schotter, sondern kann barfuß oder sogar mit High Heels im Porto Velo erscheinen und sogar tanzen. "Wir haben über den Winter den Gastgarten hergerichtet", berichten Birgit Glück und Josef Königslehner vom Porto Velo, "nun freuen wir uns, wenn wir wieder aufsperren dürfen." Wie gut, dass...

  • Krems
  • Simone Göls
Boden-Pionier Lorenz Mayr aus Großmugl hat den Verein "Boden.Leben" gegründet. | Foto: Boden.Leben/Franz Gleiß
2

Boden.Leben
Unser "Boden" ist unser wertvollstes Gut

Die klimatischen Veränderungen fordern die Bauern sehr und verlangen von ihnen  Anpassungsvermögen. Insbesondere die ungünstige Niederschlagsverteilung und immer stärker werdende Wetterkapriolen machen ihnen zu schaffen. BEZIRK KORNEUBURG (pa). "Der sinnvolle Umgang mit dem wenig vorhandenen Wasser und es vor allem dann verfügbar zu haben, wenn es die Pflanzen brauchen, ist sicherlich eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Unser oberstes Gebot ist daher die wassersparende...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Foto:  Myriams / Pixabay

Der 5. Dezember ist der Tag des Bodens

In einem vitalen Boden mit seinen Millionen Bewohnern steckt alles, was das Obst und Gemüse in unseren Gärten für ein gesundes Gedeihen benötigt. TULLN (pa). Zudem kann ein gesunder Boden bei Starkregenereignissen mehr Wasser aufnehmen und er wirkt im Sommer als natürliche Klimaanlage. Der Boden ist ein komplexer Lebensraum, welcher im Hinblick auf Ernährung, Klimawandel, Wasserqualität und Artenvielfalt eine äußerst gewichtige Rolle spielt. Am 5. Dezember, dem Weltbodentag, wird diese...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Fritz MiesbauerGeschäftsführer des Stadtweinguts Krems und des Weinguts Stift Göttweig wurde zum "Falstaff-Winzer des Jahres 2020" gekürt! | Foto: Stadtweingut Krems

Stadtweingut Krems, Weingut Stift Göttweig
Fritz Miesbauer ist "Fallstaff-Winzer des Jahres 2020"

Fritz Miesbauer prägt mit den zwei traditionsreichen Spitzenweingütern Stadt Krems und Stift Göttweig das Angebot der Weinbauregion Kremstal. Dafür erhält er nun den Titel "Falstaff-Winzer des Jahres 2020". KREMS/GÖTTWEIG. Wenn ein Stift und eine Stadt mit den höchsten Ehren dekoriert werden, und noch dazu gemeinsam, ist das eine besondere Auszeichnung. Zu verdanken ist diese besondere Auszeichnung "Falstaff-Winzer des Jahres 2020" dem dynamischen Geschäftsführer Fritz Miesbauer. Er brachte...

  • Krems
  • Doris Necker
Anzeige
9

Wenns ums Wohnen geht.
Direkt redet sich's am besten.

Markus Ettenauer und Josef Schatzl zeigen, dass kleine Firmen hoch im Kurs stehen können. So persönlich wie die beiden, nimmt’s wahrscheinlich nur ihr Raiffeisen-Betreuer in der Bankstelle Weißenkirchen. Die Erfolgsgeschichte eines eingespielten Teams. Die meisten brauchen für eine Unternehmensgründung ein halbes Jahr. Markus Ettenauer und Josef Schatzl haben sie in wenigen Wochen durchgezogen – mit Unterstützung der Raiffeisenbank Krems. 2018 haben die beiden Raumausstatter E&S gegründet....

  • Krems
  • Raiffeisenbank Krems
Bürgermeister Raimund Kolm, Gemeinderätin Martha Epp, Experte Stefan Glaser und Christoph Veit. | Foto: REV Südliches Weinviertel

Vortrag in Ebenthal
"Vor Dürre und Flut"

Die Klimawandelanpassungsmodellregion (KLAR!) Südliches Weinviertel lud zum Vortrag „Vor Dürre und Flut“ nach Ebenthal EBENTHAL. Dem Boden- und Humus-Spezialisten Stefan Glaser gelang es anschaulich und kurzweilig dem zahlreichen, interessierten Publikum die Folgen des Klimawandels in der Region klar zu machen. Wichtig war der Aspekt, den zunehmenden Wetterextremen mit geeigneten Mitteln zu begegnen und damit eventuell auch Vorteile aus den Veränderungen zu ziehen. Bewusster und sorgfältiger...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Foto: eNu
4

Energie- und Umweltagentur
Boden und Natur zum Begreifen in Absdorf

Unter dem Motto „Boden und Natur zum Begreifen“ lud die Gemeinde Absdorf gemeinsam mit der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) und der Fachabteilung Landentwicklung der Agrarbezirksbehörde (NÖABB) im Land Niederösterreich zu einer Rundfahrt mit dem Fahrrad ein. Höhepunkt der klimafreundlichen Reise war der Besuch des GRAND GARTEN. ABSDORF (pa). Die Gemeinde Absdorf im Ackerbaugebiet Tullnerfeld gehört zu den Vorbildgemeinden in Sachen Boden- und Naturschutz. Auch deshalb freut sich...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: © Stocker Verlag

BUCH TIPP: Blaise Leclerc – "Lebendiger Boden - Gartenboden verstehen und verbessern"
Den Gartenboden besser verstehen

Wer sich in das Thema "Boden" und dessen Bewirtschaftung vertiefen will, ist mit diesem Buch gut beraten: Im Boden befinden sich zahlreiche Organismen. Es hilft ungemein, die Abläufe im Boden zu verstehen. Genau erklärt wird der Aufbau des Bodens, welche Pflanzen gedeihen und welche Vorgänge ablaufen sowie Analyse des Gartenbodens und Bearbeitungsmöglichkeiten. Ein hochwertiger Praxisratgeber mit ausführlichem Hintergrundwissen. Stocker Verlag, 176 Seiten, 19,90 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Funktionäre der Landwirtschaftskammer und Initiatoren stellten am Hof von Lorenz Mayr die Wanderausstellung vor. | Foto: Friedrich Doppelmair

Nachhaltig und zukunftsorientiert
Boden – das höchste Gut der Bauern

Gesunde Böden sind die Grundlage ressourcenschonender und damit zukunftsorientierter Landwirtschaft. BEZIRK KORNEUBURG | STEINABRUNN. Lebendiger gesunder Boden ist ein kostbarer Schatz. Für die Landwirtschaft ist er Grundlage für qualitativ hochwertige Lebensmittel. Wetterkapriolen, wie seit einigen Jahren vermehrt auftretende Dürreperioden und Starkregen, haben gezeigt, dass die Böden darunter stark leiden und Aktivitäten gegen Erosion und Verdichtung nicht aufschiebbar sind. Trockenheit und...

  • Korneuburg
  • Friedrich Doppelmair

Die Neue Mittelschule Schweiggers machte eine Exkursion
Erlebnisreicher Schultag der NMS Schweiggers am Edelhof

SCHWEIGGERS/EDELHOF. Die Schüler der beiden dritten Klassen der Neuen Mittelschule Schweiggers erlebten am Edelhof einen erlebnisreichen Schultag, der sich dem Thema Boden widmete. Es wurden die Beschaffenheit des Bodens als auch dessen Aufbau und die darin vorkommenden Lebewesen an verschiedenen Stationen erarbeitet. Mit einem Bodenbohrer wurden Proben entnommen und analysiert. Am Nachmittag konnten die Schüler beim Pferdereiten, Traktorfahren oder beim Luftdruckgewehrschießen ihr Talent auf...

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann
<f>Diese Übung</f> dehnt den Blasen-Meridian. | Foto: Baumgartner

Gesundheits-Tipp
Andrea Baumgartner verrät Übung für ein langes Leben

BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Du sitzt mit geschlossenen Beinen am Boden, ziehst deinen Oberkörper mit geradem Rücken nach vorne zu deine Zehen", erklärt die Thernberger Shiatsu-Expertin Dr. Andrea Baumgartner: "Ziehe dabei deine Zehen zum Rumpf, damit die Dehnung auf der Rückseite deiner Beine verstärkt wird."

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Österreich verliert jeden Tag 20 Fußballfelder kostbaren Boden

Die Österreichische Hagelversicherung schlägt Alarm: Jeden Tag werden in Österreich 12,4 Hektar Boden verbaut. Umgerechnet entspricht das der Fläche von rund 20 Fußballfeldern. „Wir stehen vor einem gigantischen Umweltproblem“, stellt Kurt Weinberger, Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Hagelversicherung, fest. Zubetonierte Flächen könnten kein Wasser aufnehmen und kein CO2 speichern, was das Klima negativ beeinflusse. „Deshalb fordern wir eine Korrektur der Bodenpolitik, eine Reform der...

  • Horn
  • H. Schwameis
5 18 10

Kastanien in der Luft am Boden und im Wasser

Momentan findet man sie überall teilweise noch auf den Bäumen viele am Boden und auch im Wasser nehmen sie ein Bad. neben einem kleinen Bach der in den Kamp führt stehen einige Kastanienbäume - wenn diese ihre Kastanien aus der Hülle fallen lassen plumpsen diese in den Bach auf der einen und auf den Boden an der anderen Seite.

  • Horn
  • Julia Mang
Der Kohlenstoffkreislauf der bei dem Projekt erforscht wird. | Foto: AGES

"TeaTime4Schools": Mit Teebeuteln zum Klimaschutz

Nach dem Citizen Science Award 2016 wird nun ein neues Teebeutel-Projekt durchgeführt um die Bodenqualität zu bestimmen - auch Klosterneuburg ist beteiligt. ÖSTERREICH/KLOSTERNEUBURG. (pa/mp) „Mit Teebeuteln die Bodenaktivität messen und das Klima schützen“ ist der Ansatz der AGES, der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, der für die Umsetzung des sogenannten "Tea Bag Index Österreich" ausschlaggebend war. Durch Bürgerbeteiligung, also einer Mithilfe bei...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Foto: Pixabay
1 2

Leserbrief: Bodenverbrauch

Sehr geehrtes Bezirksblatt ! Auf Seite 24 der letzten Bezirksblätter wird von dem sehr ernsten Thema vom Bodenverbrauch berichtet. Auf Seite 27 werden Bauplätze auf einer Fläche von über einem Hektar Agrarland angeboten. Bei meinen verschiedenen Ausflügen muß ich immer feststellen , dass in Ortschaften wunderschöne alte Bauernhäuser verfallen und am Ortsrand entstehen meist häßliche Billig-Wohnhäuser in Schuhschachtelform auf kostbaren Ackerböden. Hier versagt die Politik in Form der...

  • Horn
  • H. Schwameis
Natur im Garten (c) Alexander Haiden

Biologisch düngen

Vortrag mit DI Martina Liehl-Rainer - "Natur im Garten" Überdüngte und fehlernährte Pflanzen sind schädlings- und krankheitsanfälliger. Holen Sie sich Anleitungen und Tipps, wie Sie den Gartenboden gesund erhalten und ihm fehlende Nährstoffe mit organischen Düngern zuführen können: Kompostieren, Gründüngung, Mulchen, Ansetzen von Pflanzenjauchen und käufliche organische Dünger werden behandelt. Eintritt frei! Wann: 16.07.2017 14:00:00 bis 16.07.2017, 15:30:00 Wo: Gemeindehaus, Friebritz 1, 2133...

  • Mistelbach
  • Natur im Garten
Foto: Barbara Schrattenholzer

Bedeckter Boden = gesunder Garten

TULLN (pa). Im Naturgarten wird gemulcht! Das bedeutet, dass von Pflanzen unbewachsene Stellen im Boden nicht offen gelassen werden, sondern mit Material wie Grünschnitt, Rasenschnitt, Strauchhäcksel, Kies oder Ziegelsplitt abgedeckt werden. „Natur im Garten“ stellt Ihnen die diversen Mulcharten vor und erklärt, wie Sie diese am besten anwenden. Denn Mulchen schützt den Boden vor Austrocknung sowie Auswaschung und hält Beikräuter in Schach. Egal ob im Gemüsebeet, in Staudenpflanzungen,...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Landesrat Karl Wilfing und Lorenz | Foto: Herbst

Ein gesunder Boden ist unsere Grundlage

"Natur im Garten" Tipp der Woche TULLN (red). „Ein gesunder und lebendiger Boden ist die Grundlage für gesunde Pflanzen. Damit werden Gifte und chemische Dünger im Garten völlig überflüssig“, so Landesrat Karl Wilfing. Der ideale Gartenboden ist feinkrümelig, locker humos und dicht mit Bodenlebewesen besiedelt. Die Pflanzenwurzeln können diesen leicht durchdringen und der Boden kann das Wasser gut halten. Auch mit der Nährstoffversorgung klappt es unter diesen Bedingungen bestens: Nährstoffe...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Birgit Cackett in ihrer topmodernen Schauküche. | Foto: Horvath & Horvath

Eine Tischlerei in Frauenhand

Birgit Cackett liebt das "warme und vielseitige Material Holz". MANNERSDORF. Hinter der imposanten Fassade von "Horvath & Horvath" in Mannersdorf verbirgt sich ein Traditionsbetrieb in zweiter Generation. Nach den Anfängen im Jahr 1976 als Bastlergeschäft wurde der Betrieb zwanzig Jahre später um eine Tischlerei erweitert. Seit 2011 führt Birgit Cackett (44) den elterlichen Betrieb. Alles aus einer Hand Birgit Cackett ist Absolventin der HTL Mödling - Innenarchitektur, führt einen Betrieb mit...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Essen vom Boden sollte nicht verzehrt werden. | Foto: Bernd Libbach - Fotolia.com
1

5-Sekunden-Regel ist leider falsch

Essen, das auf den Boden gefallen ist, sollte nicht mehr gegessen werden. Wenn Essen erst einmal auf den Boden gefallen ist, sollte es lieber nicht mehr verzehrt werden. Das wurde nun im Rahmen einer Studie endgültig festgestellt. Die populäre 5-Sekunden-Regel, wonach Lebensmittel noch gegessen werden können, wenn sie schnell wieder aufgehoben werden, stimmt also leider nicht. Bei der Untersuchung wurde deutlich, dass sich Bakterien sofort auf dem Essen verbreiten und man daher nicht schnell...

  • Michael Leitner
Anzeige
Das Team der Firma Kunst in Spannberg ist Experte in Sachen Türen und Böden. | Foto: privat

Türen & Parkett Woche beim Türenspezialist Werner Kunst

SPANNBERG. Der TTürenspezialist Werner Kunst veranstaltete vom 30.05 bis 04.06.2016, die diesjährige Türen und Parkett Woche. Zahlreiche Besucher bestaunten in seinem Türen- & Parkettstudio über 140 Innentüren von Österreichs führenden Herstellern wie W.T.G., KUNEX und DANA, sowie eine großflächige Parkettausstellung der Marke WEITZER und SCHEUCHER mit bis zu 250 verschiedenen Böden. Aktionen gibt es sowohl noch bei Türen als auch bei Böden Auf alle WEITZER PARKETT Böden kommen die Kunden...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.