W S T St K V B

Boden

"Ich arbeite intensiv am Klimaschutzgesetz, weil es eines der vielen Klimaschutzgesetze ist, die wir brauchen." Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Leonore Gewessler über Pläne 2024. | Foto: Roland Ferrigato
7

Umweltministerin Leonore Gewessler
"Wir kämpfen gegen Leerstand!"

Während im Landwirtschaftsministerium an einer Bodenschutzstrategie getüftelt wird, legt das Klimaschutzministerium einen Schwerpunkt auf Brachflächen, also leer stehende, alte Industriegebäude, die nicht mehr genützt werden, und prämiert Vorbild-Projekte aus ganz Österreich. Darüber, und über ihre erfolgreichen Umweltprojekte und Pläne für 2024 sprachen die RegionalMedien Austria mit der Ministerin. ÖSTERREICH. Sie ist eine, die für ihre Überzeugung kämpft, sich in der "grünen" Materie gut...

Beiträge zum Thema Boden

Schutz für heimische (landwirtschaftliche) Böden gefordert. | Foto: Kogler
3

Tag des Bodens
Der "Bodenfraß" als politisches Streitthema

LK-Präsident Josef Hechenberger mahnt, mit der Ressource "Boden" sparsamer umzugehen; Kritik von Liste Fritz. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL, ST. JOHANN. Am 5. Dezember war internationaler Tag des Bodens. Rund elf Hektar werden täglich in Österreich verbaut und gehen damit unwiederbringlich für die landwirtschaftliche Produktion verloren. Auch im Hinblick auf den Klimawandel ist diese Zahl alarmierend, so LK-Präsident NR Josef Hechenberger. „Wir müssen unverbaute Flächen schützen, sie sind die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Tirol hat ein Problem mit der bebaubaren Fläche. Nur 12 Prozent des Landes kann bebaut werden – und dieses wird in Tirol fleißig zu gebaut. Rund 11 Hektar fruchtbares Land gehen in Tirol täglich durch Bodenversiegelung verloren.  | Foto: pixabay
Aktion 3

Umfrageergebnis
TirolerInnen gegen weitere, massive Bodenversiegelung

Tirol hat ein Problem mit der bebaubaren Fläche. Nur 12 Prozent des Landes kann bebaut werden – und dieses wird in Tirol fleißig zu gebaut. Rund 11 Hektar fruchtbares Land gehen in Tirol täglich durch Bodenversiegelung verloren. TIROL (skn). Gebaut wird in Tirol an allen Ecken und Enden: Neue Wohnhäuser, neue Supermärkte und Bürokomplexe sowie Straßen und Wege. Tirol ist aufgrund seiner Topografie und Wirtschaftsstruktur ein sowohl dicht bebautes als auch intensiv genutztes Land. Allerdings...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Bodenversiegelung in Tirol ist ein großes Problem. Welche Lösungsvorschläge es gibt und warum die Versiegelung so ein großes Problem darstellt, erfahrt ihr hier.  | Foto: Pixabay/iyoworks (Symbolbild)
3

Boden in Tirol
Das Problem mit der Bodenversiegelung in Tirol

Tirol hat ein Flächenproblem. Die Versieglung der wenigen freien Flächen bringt unserer Natur und letztendlich uns selbst einige Probleme ein. Welche Herausforderungen die Versiegelung mit sich bringt, hat unter anderem die Tiroler Umweltanwaltschaft formuliert.  Nur 12 Prozent des Landes ist in Tirol als besiedelbare Fläche ausgeschrieben. Das liegt vor allem an der Tiroler Topographie. Durch die Versiegelung wird die natürliche Bodendecke mit einer wasserundurchlässigen Schicht bedeckt.  Den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Johannes Kostenzer (re.), Tiroler Landesumweltanwalt, zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol
2

TirolerStimmen-Podcast
Wie steht es um den Bodenschutz in Tirol?

In der 65. Folge des TirolerStimmen-Podcasts ist Landesumweltanwalt Johannes Kostenzer zu Gast. Im Umwelt-Gespräch spricht er über das Thema Boden in Tirol, über den Alltag als Landesumweltanwalt und er erklärt, wie man überhaupt Umweltanwalt wird. TIROL. Seit 1992 gibt es in Tirol die Umweltanwaltschaft: "Sie hat das Ziel, die Interessen der Natur in Behördenverfahren bestmöglich zu vertreten und wir schauen, dass durch Bauvorhaben nicht zu viel von der Natur kaputt wird", erklärt...

  • Tirol
  • Thomas Geineder
Gottfried Mair will der Bodenversiegelung entgegentreten. | Foto: Perktold
2

Bodenversiegelung im Fokus
Plädoyer für mehr Bodenschutz

Der tägliche Bodenverbrauch in Österreich beträgt 11,5 Hektar, das entspricht einer Fläche von elf Fußballfeldern. Ökozentrum-Obmann Gottfried Mair weist auf massive Defizite hin. IMST. Das offizielle Nachhaltigkeitsziel der österreichischen Regierung beträgt 2,5 Hektar. 2022 wurde das österreichische Bodenverbrauchsziel bereits am 21. März überschritten. "Fruchtbarer Boden ist unsere Lebensgrundlage und schwindet dennoch weiter. Gesunde Böden haben eine wichtige Puffer-, Filter und...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die BH Kufstein ist ständig damit konfrontiert, dass eine Versiegelung des Bodens stattfindet. "Wir müssen aber darauf achten, dass dies auf eine möglichst geringe und naturschonende Art und Weise stattfindet", sagt Bezirkshauptmann Christoph Platzgummer. | Foto: Barbara Fluckinger
4

Schwerpunkt Boden
BH Kufstein hat bei Bodenversiegelung wachsames Auge

Bezirkshauptmann Christoph Platzgummer spricht über die Rolle der Bezirkshauptmannschaft Kufstein als eine Art Wächter über den Boden – und mehr.  KUFSTEIN, BEZIRK KUFSTEIN. Der Bezirk Kufstein ist eine der Kraftkammern Tirols, geprägt von einer sehr guten Industrie, Handel und Gewerbe, aber auch einer funktionierenden Landwirtschaft und einem bunten Freizeitangebot. Das bringt Bevölkerungswachstum mit sich und eine Nachfrage nach Boden und Fläche.  "Demgegenüber steht ein Flächenangebot, das...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Tirol liegt mit 300 Quadratmeter deutlich unter dem Österreichschnitt und zählt mit Salzburg und Vorarlberg zu den bodensparendsten Bundesländern (ausgenommen Wien). | Foto: Pixabay/Ralphs_Fotos (Symbolbild)
2

Flächenwidmung
Tirol beim Bodensparen vorne mit dabei

Die Widmungsbilanz 2022 ist kürzlich veröffentlicht worden. Im vergangenen Jahr wurden in Summe rund 96 Hektar Fläche für eine intensivere bauliche Nutzung wie Wohn-, Misch- und Gewerbegebiete sowie Sondernutzungen neu gewidmet. Im Vergleich zum Vorjahr haben die Bauflächen damit um weniger als einen halben Prozentpunkt zugenommen. TIROL. Zwei große Ziele würde man in der Raumordnung verfolgen, so LHStv Josef Geisler. Man wolle einen Beitrag zum leistbaren Wohnen leisten und gleichzeitig so...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.