Brahms

Beiträge zum Thema Brahms

Energisch und prägnant: Pianist Julius Legat.  | Foto: © Zeichnung: Maxim Seloujanov, Foto: Legat, Plakat: OESTIG

Gratis-Konzert, 3.5.2025
Der energische Pianist JULIUS LEGAT

Erstmals hat es – nach 45 Folgen – ein in Österreich aufgewachsener Pianist in die mdw-Klasse der russischen Starpianistin LILYA ZILBERSTEIN und damit in die Serie Stars von Morgen im ersten Bezirk geschafft, die sich aus aller Welt ihre Hochbegabungen zusammensucht: Der 19-jährige JULIUS LEGAT ist in Frankreich geboren, hat etliche Wettbewerbspreise gewonnen und eine gehörige Portion Energie und Entschlossenheit, mit der er an die Werke herangeht. Er eröffnet mit BACHs Partita für...

Künstler am Klavier: Pianist CHRISTIAN SOMMERFELT. | Foto: © Malerei: Maxim Seloujanov, Foto: Elfi Oberhuber, privat, Plakat: OESTIG

Klassik-Gratis-Konzert, Wien, 13.12.2024
Pianist CHRISTIAN SOMMERFELT

Sobald sich der zurückhaltende, norwegische Pianist CHRISTIAN SOMMERFELT an das Klavier setzt, scheint er ein anderer Mensch zu werden. In tiefer Konzentration entwirft er mit kompromissloser Entschlossenheit und eleganter Kreativität seine persönliche Erzählweise des jeweiligen Stückes. Sein Spiel ist intim, wendungsreich und an den richtigen Stellen energisch und kraftvoll, der Zuhörer wird unweigerlich in seinen Bann gezogen. Er ist dazu in der Lage, eine Dramaturgie und einen Spannungsbogen...

Beethoven als Rahmen für Klassik und Gegenwart: Pianist VLADISLAV KAZNODII und Cellist ARNE KIRCHER.  | Foto: © Malerei: Maxim Seloujanov, Fotos: Elfi Oberhuber, Plakat: OESTIG

Konzert, 18.5.2024
Pianist VLADISLAV KAZNODII & Cellist ARNE KIRCHER

Ein Highlight verspricht ein Konzert mit BEETHOVEN als „Musikrahmen“: Denn was gibt es spannenderes, als die künstlerische Wandlung eines Komponisten, der sein geniales Hören mit der Zeit aus seiner Erinnerung abrufen musste, wobei nicht nur bekannt ist, dass er dabei unbeherrschte Temperamentschübe entwickelte, sondern diese auch in seinen „tauben“, für uns heute „sexy“ anmutenden Kompositionsjahren spiegelte. Diese Wandlung ist in seiner fantasievollen, Satz-übergangslosen Sonate No.13...

Die aufstrebende Pianistin KAORUKO TAKAGI.  | Foto: © Malerei: Maxim Seloujanov, Foto: privat, Plakat: OESTIG

Klavier-Konzert, 16.12.2023
Die aufstrebende Pianistin KAORUKO TAKAGI

Die japanische Pianistin KAORUKO TAKAGI hat mit ihren 27 Jahren zuletzt einige Preise erspielt und letztes Jahr als ausgewählte Beethoven-Interpretin im ORF soliert. An diesem Abend wird sie einen aufschlussreichen Bogen von HÄNDEL über BRAHMS zu MEDTNER spannen. Sie beginnt mit HÄNDELs Klaviersuite Nr. 1, B-Dur, HWV 434 aus dem Jahr 1733, die einst als Cembalosuiten oder frisch berauschende Tanzfolgen mit Improvisationsmöglichkeit geschrieben wurde. JOHANNES BRAHMS wollte im Gegensatz zu...

Herausragende, erzählerische Star-Hoffnung mit optisch wirkungsvoller Aura: Pianistin EDEN LORENZEN.  | Foto: © Malerei: Maxim Seloujanov, Fotos: privat, Elfi Oberhuber, Plakat: OESTIG

Klassik-Klavierkonzert in Wien Innere Stadt
STARS VON MORGEN – EDEN LORENZEN , 4.6.21

Die 21-jährige Israelin EDEN LORENZEN verfügt für ihr Alter über ein erstaunliches Interpretationsvermögen hinsichtlich geschriebener Musik. Das Setzen von Pausen, laut-leise, Intonation und Dynamik fußen auf einem erzählerischen Geschick, das für gewöhnlich erst später entwickelt wird... Überdies hat sie hinsichtlich ihres Erscheinungsbildes eine interessante Aura. Sie tritt innerhalb der Serie Stars von Morgen (im 1. Bezirk) zum ersten Mal auf, die Komponist MAXIM SELOUJANOV aus der...

Südkoraner MINJUN KIM ist als Pianist feingeistiger als Hermann Hesses „Narziss“.  | Foto: © Klavier-Malerei: Maxim Seloujanov, Fotos: privat, Elfi Oberhuber, Plakat: OESTIG

Klassik-Pianokonzert in Wien Innere Stadt
STARS VON MORGEN – Feingeist MINJUN KIM Klavier-Soloabend, 10.1.2020 im Roten Salon der OESTIG LSG

Es war vor exakt zwei Jahren, während er im Rahmen der Serie „Stars von Morgen“ erstmals im Roten Salon der OESTIG LSG mit Taiwanese Shih-Yeh Lu auftrat, als ob „Narziss und Goldmund“ aus Hermann Hesses gleichnamigem Roman leibhaftig geworden wären. Der eine war in seinem Klavierspiel temperamentvoll, mitreißend und naturgewaltig, der andere besonnen, fein und schöngeistig: Und nun bestreitet der musisch-elegante, mittlerweile 26-jährige „Narziss“ aus Südkorea, MINJUN KIM, sein Konzert im...

Igor Levit: der Tastenzauberer

Für diesen Pianisten muss man ins Konzert gehen

Unerwartet – daher nur Kurzkritik – erhalte ich Karten vom Konzerthaus. Glücklicherweise, denn das Tonhallen-Orchester Zürich spielt groß auf. Ich konzentriere mich auf das Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 von Johannes Brahms. Das habe ich noch nie gehört, während ich die Symphonie 3 und 4 im Auto auf und ab spiele. Übrigens eine sehr gute CD, von den Tonkünstlern eingespielt. Bleiben wir im Konzerthaus. Dort ist ein Ausnahme-Pianist am Werk, der die Tasten genial einsetzt. Der Russe...

Klavierkonzert am Nationalfeiertag

Andreas Stockinger spielt Werke von Nikolai Medtner, Nikolai Mjaskowski, Alexander Skrijabin und Sergei Rachmaninoff. Ungarische Tänze von Johannes Brahms Csárdás macabre und Ungarische Rhapsodie Nr. 9 von Franz Liszt Musik, die Geschichten erzählt: von der schrecklichen Vorahnung, vom Krieg, von Vertreibung, von der verlorenen Heimat. Karten an der Stiftspforte 02752 555 230 Erwachsene € 16,00 Schüler/Studenten € 9,00 Wann: 26.10.2016 19:00:00 Wo: Stift Melk / Kolomanisaal, Melk auf Karte...

  • Melk
  • Stift Melk Marketing
2

Zu Gast im Gemeindesaal Anif

Zu Gast im Gemeindesaal Anif (Salzburg) Dienstag, 10. November 2015 | 19:30 Uhr Klavier und Violoncello: Bach, Beethoven, Brahms mit Norie Takahashi und Ramón Jaffé Nach unserem Kenntnisstand hat Johann Sebastian Bach seine 6 Suiten für Violoncello solo, ebenso wie die meisten seiner Instrumentalwerke, in seiner glücklichsten Lebensphase geschrieben, die er in den Jahren 1717 - 1723 am Hofe des Fürsten Leopold v. Anhalt-Köthen verbracht haben soll. Es ist großartig zu sehen, wie er vom ersten...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Valentina Eckerstorfer

Klavierkonzert "Von Schumann bis Brahms"

Zum 200. Todestag des Tiroler Komponisten Johann Rufinatscha findet am Sonntag, dem 30. September, im Bernardisaal im Stift Stams ein Klavierkonzert statt. Beginn ist um 17 Uhr. Johann Rufinatscha (1812 -1893 ) wurde in Mals im Vinschgau geboren und kam im Alter von 14 Jahren nach Innsbruck, wo er an der dortigen Musikvereinsschule Violine, Klavier und Musiktheorie studierte. Im Anschluss ging er nach Wien, wo er bis zu seinem Tode lebte und arbeitete. Er erwarb sich einen sehr guten Ruf als...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.