Brauch

Beiträge zum Thema Brauch

Foto: unbekannt
6 12 2

Heint, do is da Liachtmesstog…..

So beginnt ein altsteirisches Lichtmesslied aus dem Sulmtal, welches die Lichtmesssinger am 2. Fabruar singen: „Wir wünschen dem Bauern in den Keller hinein Viel große Fässer, gefüllt mit Wein. Wir wünschen dem Bauern in den Stall hinein viel große Rinder und fette Schwein. Wir wünschen der Frau Mutter an seidenen Rock an Zentner Kaffee und Zuckerstock. An großn Binkl Geld wünsch ma a dazua. Hiaz hör ma scho halt die Schüßl klingen. Frau Muatta wird bold die Bratwürst bringen. Da Herr Voda...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Elfriede Endlweber
7 14 2

Mariä Lichtmeß

Das Fest heißt auch Darstellung des Herrn Der 2. Februar ist traditionell der Tag, an dem die Tannenbäume aus den Kirchen geräumt und die Krippenfiguren verpackt werden. Es ist das letzte Fest in der Weihnachtszeit. Das Datum berechnet sich vom 25. Dezember her, denn zählt man vom 1. Weihnachtstag 40 Tage weiter, kommt man zum 2. Februar. 40 Tage sind in der jüdisch-christlichen Tradition ein Zeitmaß, das sich in den 40 Tagen der Fastenzeit wiederfindet. Der biblische Bezug von Lichtmeß ist die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Elfriede Endlweber
v.l.n.r.: Helmut Sulzner, Franz Hinterramskogler, Heinrich Schwarzlmüller, Johann Sulzner, Walter Tondl
2 7 6

50 Jahre Kripperl-Anspielen in Reichraming - eine Tradition feiert Jubiläum

Seit 1964 ziehen in Reichraming zwischen 26. Dezember und 6. Jänner kleine Bläsergruppen der Musikkapelle von Haus zu Haus, um dem Jesuskindlein in der Krippe ein Ständchen zu spielen. Sobald vor der Haustür das Lied "Wer klopfet an" ertönt, weiß ein jeder im Ort "d' Kripperlmusi ist da!" Ein charmanter Brauch, der aus dem Ortsgeschehen nicht mehr wegzudenken ist. Der Kripperlmusi wird fast überall gerne aufgetan. Ist in einem Haushalt kein Kripperl vorhanden, machen die Musikanten eben dem...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
Adventfenster
1 3 10

Adventfenster schauen

Als es bereits dämmerte gingen wir um 17.30 Uhr los um die schön gestalteten Adventfenster in Kaisers und Kienberg zu bewundern. Hell erleuchtet, nette Bastelarbeiten aus Holz, Papier, Filz usw. und jedes Fenster ein Unikat! Danach kehrten wir noch ein und es war ein gemütliches Beisammensein bei Punsch, Glühwein, Würstl und Keks. Diesen Brauch im Advent haben wir vor 1 Jahr angefangen und wie es ausschaut wird er noch öfter stattfinden.

  • Tirol
  • Reutte
  • Veronika Neurauter

Black Friday, was??

Dieser Tage wurde viel Werbematerial vom Handel versendet, wo für den "Black Friday" geworben wurde. Wieder was neues, was ich nicht kannte und hab mal nach "black Friday" gegoogelt. Und wie es nicht anders zu erwarten war kommt dieser besagte Tag wieder aus den USA! Muss das wirklich sein, dass "heimische Bräuche und Rituale" verschwinden und dafür Bräuche aus anderen Ländern und Gebieten Einzug halten? Da ist ja schon mal der Weihnachtsmann, der bei uns das Christkind verdrängt oder bereits...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Michael Paulitsch
10 2

Schifferlsetzen

Zum Fest des Hl-Nikolais hat sich in Mariazell der Brauch des Schifferlsetzen eingebürgert.(ist ein zellerisches Brauch) Die Kinder verzieren die aus buntem ,mit vorlieb rotem Papier gefalteten Schiffchen mit Gold und silberstreifen,sogar mit Mast und Seilen,die voralllem aber mit einem der üblichen Sprüche und Ihren Namen. Am Vorabend des Nikolaustages setzen sie das Schifferl ganz heimlich bei Tanten,Paten,Großeltern,Stammkaufaus oder Wirt im Hausflur oder in der Wohnung ab. Bevor...

  • Wien
  • Favoriten
  • Heidi Michal

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.