Brauch

Beiträge zum Thema Brauch

Alles, was du zum Faschingsbeginn am 11.11 wissen musst findest du hier. | Foto: Ines Androsevic
9

Brauchtum
Fasching, Fastnacht, Karneval – die fünfte Jahreszeit

Am 11.11 um 11:11 Uhr geht's los: die Faschingszeit beginnt. Aber warum diese am 11. November beginnt und weshalb Fasching gefeiert wird, wissen viele gar nicht. Wir haben uns für euch schlau gemacht und alles wissenswerte herausgesucht. NÖ. Für viele ist noch Herbst und Halloween, für die anderen hat mit ersten November die Vorweihnachtszeit angefangen, aber eines war da noch: Fasching. Traditionell beginnt am 11. November um 11:11 Uhr die Faschingszeit.  Narrenzahl elfDie elf wirkt auf den...

  • Niederösterreich
  • Michelle Datzreiter
Ein Faschingskrapfen darf natürlich nicht fehlen | Foto: Ingrid Seifert
24

Lei Lei Leitzersdorf
Eindrucksvoller Faschingsumzug in Leitzersdorf

Vergangenen Sonntag fand, nach 19 Jahren Pause, wieder ein Faschingsumzug in Leitzersdorf statt. BEZIRK KORNEUBURG / LEITZERSDORF. "Es war mein Herzenswunsch, den Faschingsumzug wieder aufleben zu lassen. Bräuche sollten gelebt werden. Immerhin fand der letzte Umzug 2004 statt. Das ist schon eine sehr lange Zeit", freut sich Bürgermeisterin Sabine Hopf. Eine Windböe bläst ein paar Luftballons davon. Die Orts-Chefin hält ihren Wikiningerhelm fest: "Da können uns Wind und Regen auch nichts mehr...

  • Korneuburg
  • Ingrid Seifert
Ein Fasching ohne Faschingskrapfen ist wohl kaum vorstellbar. Die süße Kalorienbombe gehört einfach dazu. | Foto: Kzenon/panthermedia

(+ Termine)
Hurra, der Fasching ist da! Aber warum eigentlich?

Faschingdienstag steht vor der Tür. Aber warum wird die närrische Zeit so ausgelassen gefeiert? Bunte Konfetti, kreative Kostüme und eine ausgelassene Stimmung: Der Faschingdienstag rückt immer näher. Die fünfte Jahreszeit gilt bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen als närrische Zeit, die es uns erlaubt, übermütig zu feiern und zu blödeln. Doch was steckt eigentlich hinter dem Fasching? Feiern und fasten Der Begriff Fasching taucht zum ersten Mal im 13. Jahrhundert auf und bedeutet in...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Gutes Geschick beim Versteigern bewies Bürgermeister Reinhard Jud-Mund und Bräutigam Georg Heidenkummer. | Foto: Elisabeth Kloiber
68

Waldbraut erfolgreich verkauft
Blochzug-Spektakel zog durch Neuhaus am Klausenbach

Es hat schon was, das große Narrenspektakel rund um einen Bräutigam und seine Waldbraut - dem Bloch. Nach zehnjähriger Abstinenz war es in Neuhaus am Klausenbach wieder soweit. Der alte Faschingsbrauch des Blochzugs führte durch den gesamten Ort.  Im Mittelpunkt der Bloch, gut behütet von Waldteufeln und "Polizei", zog der Narrenzug gemeinsam mit 13 Festwägen und zahlreichen Kostümierten an hunderte Schaulustige vorbei.  Brauchtumspflege Ursprünglich geht der Blochzug auf einen alten Brauch...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber
Luke und Silke beim Unsinnigen Donnerstag. Luke ist übrigens mit seinen 4,5 Jahren schon zum 2. Mal als Zottler unterwegs.
29

Unsinniger Donnerstag
Um 3:30 ging's in Lans mit der LKW-Hupe los

Unsinniger Donnerstag: In Lans ließen es die Huttler krachen. LANS. Der Höhepunkt des Faschings ist vielerorts der Unsinnige Donnerstag. Auch in Lans ist er eines der Highlights des Jahres. An diesem Tag rücken die ortsansässigen Huttler in den frühen Morgenstunden aus und holen auf "zärtliche" Art und Weise mit Holzlöffeln, Töpfen und Hupen die anderen DorfbewohnerInnen aus ihrem Schlaf. Den ganzen Tag über wird im Ort allerlei Unfug getrieben. So darf man sich auch das Kiahgrosgmahnen nicht...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Foto: zeitungsfoto.at
35

Faschingsumzug am 17. Februar 2019
Buntes Faschingstreiben in Zirl

ZIRL. Tuxer, Roller, Scheller, Klötzler und noch viele mehr waren am Sonntag beim großen Faschingsumzug in Zirl zu Gast. Eine neue Schützenkompanie und noch so einiges wurden bei dem Umzug auf's Korn genommen. Eine Guggamusik übernahm die musikalische Umrahmung. Auch die Feuerwehr Zirl baute einen Wagen und demonstrierte ein Lebensrettung nach Lehrbuch.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: privat

"Faschingeingraben" in Fels am Wagram

FELS (red). "Wir veranstalteten gestern Abend das Faschingeingraben. Das ist eher unbekannt oder in Vergessenheit geraten. Um 19 Uhr bewegte sich der Trauerzug mit Sarg, Witwe, Pfarrer und Klosterschwestern zum Hauptplatz. Dort fand die Zeremonie statt. Trinksprüche und Fürbitten sowie Lieder wurden dargeboten. Pfarrer war Karl Nicham, die Witwe Robert Röck und die Klosterschwestern Rosi Reiter und Anja Rimser", berichtet SPÖ-Gemeinderätin Christine Lukaschek am 14. Februar.

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Einblicke in das Faschingrennen gibt es am Samstag auf ServusTV. Foto: ServusTV
1

Faschingsbrauch ist im TV zu sehen

KRAKAU. ServusTV-Moderatorin Christina Brunauer und das „Hoagascht“-Team waren beim ältesten Faschingsbrauch des Krakautals dabei: dem Faschingrennen am Rosenmontag. Bei diesem Spektakel sollen durch Lärm und Getöse die Dämonen des Winters verscheucht werden. Mit Spitzkappe und Steirerhut Ab dem Morgengrauen laufen die „Wegauskehrer“ und die „Heanagreifer“ im Federgewand durch die Ortschaften der Krakau. Dahinter laufen die „Schellfaschinge“ - bekleidet mit kurzer Lederhose, einer weißen langen...

  • Stmk
  • Murtal
  • MeinBezirk.at/ Murtal/Murau
Ein großes Spektakel herrschte beim ersten Laafelder Blochzug der Feuerwehr. Foto: WOCHE
18

Alter Brauch neu belebt

Schon lange keine Hochzeit, also machte die Feuerwehr Laafeld einen Blochzug. In Zelting gibt es den Fasching nicht mehr und bei uns in Laafeld war schon lange keine Hochzeit. Aber wir haben eine flotte, junge Feuerwehr. So dachte ich mir, machen wir den 1. Laafelder Blochzug“, verriet Gemeinderäting Elisabeth Messner, die gemeinsam mit HBI Johannes Kotzbeck organisierte und auch das Bloch spendete. Auch sonst war alles vorhanden – Richter, Polizei, Pfarrer, jede Menge Hexen und andere...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
136

Narren wurden kräftig geweckt

Von weitem konnte man die Gülleglöckner schon hören, als sie zu Faschingsbeginn (11.11) durch die Weizer Innenstadt zogen. Begleitet vom Schnellrichter, Vollstreckungsbeamten und den Weizer Hexen säuberten sie die Geschäfte und Lokale von einem extrem großen Exkrementehaufen. Als Dank bekamen sie so manche Leckerei bzw. edles Tröpferl mit auf den weiteren Weg. Die Weizer Narrenzunft hat mit dieser Aktion wieder einen tollen Brauch zum Leben erweckt. Wann: 11.11.2010 16:16:00 Wo: Weiz, Weiz auf...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Darnhofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.