Brauchtum

Beiträge zum Thema Brauchtum

Auf das Laternenfest freuen sich Große und Kleine. | Foto: Empl
Aktion 5

MeinBezirk "Minis"
Sankt Martins Tag mit Licht und Gebäck feiern

Am 11. November werden viele Kinder wieder zum Laternenfest gehen, aber wisst ihr den auch warum wir diesen Tag feiern? Wir erklären euch dieses Mal alles zu St. Martin und seinem Fest. SALZBURG. Am 11. November ist der Namenstag des heiligen Martin, an diesem Tag wird in vielen Gemeinden ein Fest gefeiert. Bei diesen Festen gehen Kinder abends mit Laternen durch die Straßen und die Erwachsenen spielen die Geschichte vom heiligen Martin und dem Bettler nach. Sankt Martin Der heilige Martin war...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Für den Martinsumzug basteln die Kinder traditionell selbst Laternen, mit denen sie später gemeinsam singend durch die Straßen ziehen. | Foto: pixabay

Kulinarium Martini
Zu Martini wird gesungen

Der 11. November steht im Zeichen des heiligen Martin, des burgenländischen Landespatrons. Traditionell gedenkt man an diesem Tag des heiligen Martin von Tours, eines der bekanntesten Heiligen in der katholischen Kirche und Landespatron des Burgenlandes. Der 11. November ist seit über 90 Jahren Anlass, um burgenländische Brauchtümer aufleben zu lassen. Vom Martinigansl-Essen über Jungweinverkostung bis hin zum Kirtag-Feiern findet sich so manche schöne Tradition, die zu Martini stattfindet. Der...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Doris Pichlbauer
Bürgermeister Matthias Weghofer empfing die Kindergartenkinder mit ihren Pädagoginnen auf der Rathausstiege in der Marktgemeinde Wiesen | Foto: Marktgemeinde Wiesen

Wiesen
Laternenfest dieses Jahr abgespeckt

WIESEN. Aufgrund der Coronapandemie konnte auch der jährliche Laternenumzug der Kindergartenkinder in Wiesen nicht in gewohnter Form stattfinden. Die Kinderandacht in der Pfarrkirche, eine Aufführung des Heiligen Martin sowie der anschließenden Umzug mit brennenden Laternen um die Pfarrkirche mussten abgesagt werden. Stattdessen spazierten die Kindergartenkinder mit den selbst gebastelten Laternen mit den Pädagoginnen und Helferinnen vormittags um den Kirchenpark. Beim Rathaus machten die...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Doris Pichlbauer
Darstellung der Schlüsselszene der Legende des Heiligen Martin im Salzburger Dom. Er teilte seinen Mantel mit einem Bettler. | Foto:  AES/J. Kral
2 3 3

Martinigansl und Laternenumzug
Was hinter dem Martinstag am 11. November steckt

Am 11. November feiern die Katholiken das Fest des Heiligen Martin und der Martinstag ist mit vielen Bräuchen verbunden. Warum essen wir am Martinstag eine Martinigans? Warum gibt es den Laternenumzug. Hier erklären wir die Bedeutung. ÖSTERREICH. Der heilige Martin von Tours wurde um 316 nach Christus in Pannonien (im heutigen Ungarn) geboren. Als Soldat begegnete er im Winter auf einer Straße einem armen Bettelmann. Der spärlich bekleidete Bettler flehte Martin um eine Gabe an. Daraufhin...

  • Adrian Langer
Das Laternenwandern gehört in vielen Gemeinden zum Fest dazu.
2

Heiliger Martin
Brauchtümer rund ums Martinifest im Burgenland

BGLD. Der 11.11. ist der Gedenktag des heiligen Martins von Tours, einem der bekanntesten Heiligen in der katholischen Kirche und zugleich auch Landespatron des Burgenlandes. Rund um seinen Feiertag haben sich im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Bräuche entwickelt, die viele Generationen miteinander verbinden. "Ich geh mit meiner Laterne"Ein sehr beliebter Brauch ist der Laternenumzug, der noch in vielen Gemeinden bis heute aufrecht erhalten wird. Kindergartenkinder und auch Volksschüler...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.