Brot

Beiträge zum Thema Brot

Foto: Schlüsselberger
71

Erntedankfest mit Segnung von Brot und Wein

TULLN. Herbstzeit ist nicht nur die Zeit für Weintaufen, sondern auch die Zeit für ein Erntedankfest. Daher lud Direktor Josef Meisl in die landwirtschaftliche Fachschule zur Segnung von Wein und Brot sowie zum gemeinsamen Festessen mit dem Tullnerfelder Martinigansl. Taufpate Christoph Kaufmann taufte den Wein nach dem Namen seiner Tochter "Lea". "Meine Tochter hat einen sehr kurzen Namen, das ist auch fürs Wein-etikett recht praktisch, der Name hat auch etwas mit Fruchtbarkeit zu tun und ist...

  • Tulln
  • Andreas Schlüsselberger
Ferienspiel bei den Pressbaumer Pfadfindern. Gegen Mittag durfte  jeder sein Steckerlbrot über dem Feuer braten.
28

Ferienspiel bei den Pfadfindern

Am 31 Juli luden die Pressbaumer Pfadfinder zu Spiel, Spaß und Abenteuer. Der heiße Sommertag  ließ sich aber am besten am Bachufer aushalten. Ein Lagerfeuer gehört bei den Pfadfindern  dazu. Gegen Mittag durfte dann jeder sein Steckerlbrot über dem Feuer braten. 

  • Purkersdorf
  • Regine Spielvogel
Die Teilnehmer mit Diätologin Eva Hagl-Lechner (2. links am Foto). | Foto: Schlüsselberger
13

Brotbackkurs mit vielen neuen Rezepten

TULLN. "Es ist nicht schwer, sein eigenes Brot zu backen. Man muss eigentlich nur auf die richten Zutaten und das genau abwiegen achten", so Diätologin Eva Hagl-Lechner. Sein eigenes Brot selber zu backen als das vom Bäcker zu kaufen, ist keine Herausforderung. Mit Sauerteig, Mehl, Wasser und etwas Salz, kann man in wenigen Stunden sein eigenes Gebäck herstellen. Weitere Artikel aus dem Zentralraum NÖ finden Sie hier

  • Tulln
  • Andreas Schlüsselberger
Foto: Regina Danov
9

In der "historischen Backstube" wird wieder gebacken

Ausflug in die Vergangenheit. Ohne "Holzschaufeln" ging nichts. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im historischen Ambiente des Mühlenmuseums in Gloggnitz erleben junge wie ältere Besucher erhebende Momente. Nämlich immer dann, wenn der Duft von frisch gebackenem Gebäck durch die alten Gemäuer der Dirnbacher Mühle in Gloggnitz strömt. Alte Backstube zum Mitmachen Zum ersten Mal seit der damaligen Schließung 1987 wurde in der Backstube der Mühle wieder von den Kulturvermittlerinnen Regina Danov und Gudrun...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Gerti Mathias vor ihrem Brotbackofen mit den Simperln, jenen Körbchen in denen der Brotteig rastet und dabei aufgeht, bevor er in den heißen Ofen "eingeschossen" wird.
5

Eigenes Brot schmeckt doppelt gut

Bereits viele Hobby-Bäcker haben Geschmack am eigenen Brot und Gebäck gefunden, und die Vielfalt ihrer Produkte ist so unterschiedlich wie die Menschen selbst. "Wenn die Mischung aus Mehl, Wasser und Gewürzen als Brotwecken aufgeht, ist das für mich immer wieder wie ein Wunder," schwärmt Gerti Mathias aus Oberkreuzstetten. Die erfahrene Hobbybäckerin stellt schon seit über 15 Jahren Brot und Gebäck her, und verarbeitet alle zwei Wochen rund acht Kilogramm Mehl zu duftenden, knusprigen...

  • Mistelbach
  • Gabriele Dienstl
6 18 8

Brot nach Rezeptur der Hl. Hildegard von Bingen

- Brot nach den Lehren der Hl. Hildegard von Bingen, das ganze Wissen, das gute Getreide, nach einer empfohlenen Rezeptur des Hildegard Forum Bingen, Rochusberg. Brot nach Rezeptur der Hl. Hildegard von Bingen bei Kleestorfer St. Valentin “Dinkel ist das beste Getreide, fettig und kraftvoll und leichter verträglich als alle anderen Körner. Es verschafft dem, der es isst ein rechtes Fleisch und bereitet ihm gutes Blut. Die Seele des Menschen macht er froh und voll Heiterkeit. Und wie immer...

  • Amstetten
  • Hanspeter Lechner
Die Champions – v.l.n.r.: Madleen Scheibelberger, Bettina Gmeinböck, Michael Gruber, Josef Pleil, Marianne Steineder, Karl Wilfing, Gerhard Walek, Anton Steineder, Alexander Fleckl, Sarah Rieder, Franz Fleckl, Petra Gisperg, Josef Rögner. | Foto: Marlies Getz
4

40 Jahre Poysdorfer Weinparade

Am Pfingstsamstag besuchten viele Weinliebhaber die Weinstadt Poysdorf. Grund dieses Besuchs war die 40. Poysdorfer Weinparade – jeweils jährlich ein Tag, wo es in Poysdorf die besten Weine des Weinviertels zu verkosten gibt. Die Besucherzahl von über 1.000 bestätigt die Beliebtheit dieses Weinerlebnisses. Auch zahlreiche Ehrengäste besuchten die Poysdorfer Weinparade. Allen voran beehrten uns mit ihrem Besuch die Veltlinerland Weinhoheiten Bettina und Sarah mit ihren Prinzessinnen. Die...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Foto: Gemeinde Laa
3

Projekt zur NÖ Landesausstellung der VS Laa/Thaya: „Füreinander Brot sein“

Wonach hungern Menschen? Was macht den Körper satt? Was nährt unsere Seele? Können wir einander Brot sein und stärken? Diesen Fragen gingen die Schülerinnen und Schüler der 4a der VS Laa/Thaya im Rahmen des Projektes „Füreinander Brot sein“ im Rahmen der NÖ Landesausstellung nach. Im Religions- und Sachunterricht wurde das Thema fächerübergreifend erarbeitet. Die Ergebnisse hielten die Kinder auf Plakaten und einem großen, selbst bemalten Stofftischtuch fest. Der Abschluss des Projektes bildete...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
96

Ball der Weinviertler im Mistelbacher Stadtsaal

Ein gemütlicher Heuriger und ein eleganter Ballsaal, köstliche Weine aus der Region und ein prämierter Weincocktail, Gaumenfreuden der Spitzengastronomie und traditionelle Schmankerl, vielseitige Tanzmusik und traditionelle österreichische Volksmusik bot der Ball der Weinviertler. Die Regisseurin Yvonne Zahn von den Wiener Festwochen verwandelte gemeinsam mit einem Berliner Dekorateur den Stadtsaal in eine echte Weinviertler Genusswelt. Das Weinviertel und seine Bewohner standen an diesem Abend...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Foto: LFS Mistelbach
6

Heurigenwoche der Schüler des 3. Jahrganges der Landwirtschaftlichen Fachschule vom 22. bis 25. April

Unsere Landesausstellung ist Ideen- und Namensgeber der diesjährigen Heurigenwoche der SchülerInnen der Fachschule Mistelbach. Ideen gibt es zum Thema zahlreiche, wie Brot- und Weinverkostung, Weinviertlerbrot, Weinhauerplatte und viele weitere Schmankerl. Der Beitrag des MZM zur Landesausstellung findet auch in der Winzerschule beim Heurigen eine süße Erweiterung. Kommen Sie am Mittwoch, 24. April 2013 nach Besuch der Ausstellung, oder gleich direkt zum Heurigen und erfreuen Sie sich am...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.