Brustkrebs

Beiträge zum Thema Brustkrebs

Melanie Leiter bietet eine Gratis-Nachsorge nach einer Brust-OP an. | Foto: Privat
4

Brustkrebs-Nachbehandlung
Was bleibt, wenn sich alles verändert

Die Ötztaler Kosmetikerin Melanie Leiter hilft Menschen, die mit Narben, etwa nach Brustkrebs-Operationen, konfrontiert sind. Sie bietet gratis eine so genannte Areola-Nippelpigmentierung an. ÖTZTAL. Ob nach einer rekonstruktiven Brustoperation oder Chemotherapie – als Spezialistin in der paramedizinischen Mikropigmentierung mit innovativen Verfahren wie der Areola-Nippelpigmentierung kann die junge Ötztalerin Melanie Leiter Frauen auf ihrem Weg unterstützen und ihnen eine Perspektive zur...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
MORE will auf künstlerische Weise das Bewusstsein für Brustkrebs stärken.  | Foto: siam.pukkato/Shutterstock.com

Brustkrebsmonat Oktober
MORE – Momente im Leben

Laut Österreichischem Krebsreport erkranken jährlich etwa 5.600 Frauen an Brustkrebs. Bei 20 Prozent der Patientinnen bildet der Tumor trotz Therapie Metastasen. Im Brustkrebsmonat Oktober wurde die Kampagne MORE – Momente im Leben präsentiert. Diese zeigt besondere Momente von metastasierten Krebspatientinnen in künstlerischer Form auf. ÖSTERREICH. Die Ausstellung „more – Momente im Leben“ gewährt in Kooperation mit dem Dorotheum und Gilead Österreich einen einzigartigen Einblick in das Leben...

  • Margit Koudelka
Das rosarote Band steht für Bewusstsein für die Krebserkrankung. | Foto: marijana1/Pixabay

Brustkrebsmonat Oktober
Auf die Situation von Erkrankten aufmerksam machen

Der Oktober steht ganz im Zeichen Brustkrebs und macht auf die Situation von Erkrankten aufmerksam. Weltweit rücken Prävention, Früherkennung und Erforschung von Brustkrebs in den Fokus. ÖSTERREICH. Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen – jedes Jahr sind in Österreich rund 5.500 Frauen mit dieser Diagnose konfrontiert. "Dank innovativer Therapien hat das Mammakarzinom in den letzten Jahrzehnten viel an Schrecken verloren. Die Chancen auf ein langes Überleben bei guter...

  • Margit Koudelka
Brustschmerz hat verschiedene Ursachen | Foto: Motortion Films/Shutterstock.com

Hormoneller Wandel im Lebenszyklus
Unbehagliche Gefühle der Brust

Hormonelle Veränderungen können Schmerzen im weiblichen Geschlechtsorgan verursachen. ÖSTERREICH. Die weibliche Brust besteht aus Fett-, Binde- und Drüsengewebe. Einschneidende Lebensphasen wie Pubertät, Schwangerschaft oder Menopause bewirken, dass sich das Brustgewebe verändert. Diese Veränderungen können Schmerzen unterschiedlich starker Ausprägung verursachen.Wieso schmerzt die Brust?Dem können unterschiedliche Ursachen zugrunde liegen, sie stehen jedoch meist in engem Zusammenhang mit...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Die rosa Schleife: Ein internationales Symbol, das die Solidarität mit Frauen zum Ausdruck bringt, die an Brustkrebs erkrankt sind oder ein besonders großes Risiko für eine Brustkrebserkrankung haben. | Foto: Pixabay/marcojean20 (Symbolbild)
3

Frauen im Fokus
Brustkrebsfrüherkennung – Alles was ihr dazu wissen müsst

Brustkrebs ist leider für viele Frauen ein Thema. Es ist die häufigste Krebserkrankungen bei Frauen und allein in Österreich bekommen jedes Jahr ungefähr 5.000 Frauen die erschütternde Diagnose. Umso wichtiger ist es, dass man zur Vorsorge geht. Doch ab wann sollte man diese wahrnehmen und wie kann ich das Brustkrebsrisiko minimieren? Brustkrebs wird diagnostiziert, wenn sich Körperzellen krankhaft verändert haben. Die Zellen, teilen sich unkontrollierbar und werden als Krebszellen definiert....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Eine frühe Diagnose kann Leben retten. | Foto: antoniodiaz/Shutterstock.com

Einschnitt des Alltags
Diagnose Brustkrebs: Eine neue Normalität

Ungefähr 5.000 bösartige Tumoren in der Brust werden jährlich in den österreichischen Arztpraxen und Spitälern festgestellt. Der Brustkrebs stellt Patientinnen auch vor weitreichende Herausforderungen im sozialen Leben. ÖSTERREICH. Die Diagnose eines Mammakarzinoms bedeutet vor allem für Mütter einen massiven Einschnitt in ihrem alltäglichen Leben. Betroffene erzählen, dass sich das familiäre Umfeld an die neue Situation anpassen müsse, die Routinen sich den anfallenden Therapien unterzuordnen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Ab sofort und auch im Rahmen der Pink Ribbon Tour im Brustkrebsmonat Oktober sind zwei Nissan Modelle für Pink Ribbon Österreich unterwegs (v. li. n. re.: Elisabeth Schaljo, Nissan Österreich, Bettina Assinger, Pink Ribbon Botschafterin, Doris Kiefhaber, Initiatorin Pink Ribbon Aktion, mit Nissan Qashqai e-Power und Nissan Juke Hybrid).  | Foto: Nissan

Brustkrebs-Sensibilisierung
Nissan sieht pink

Heuer feiert die Pink Ribbon-Aktion in Österreich 20jähriges Jubiläum. Nissan Österreich unterstützt diese Brustkrebs-Sensibilisierung mit der pinkfarbenen Schleife mit zwei Autos. Doris Kiefhaber, Geschäftsführerin der Österreichischen Krebshilfe, fährt einen Nissan Juke Hybrid. Die Kärntner Unternehmerin und Pink Ribbon-Botschafterin Bettina Assinger ist ab sofort mit einem Nissan Qashqai unterwegs. Seit 2014 an BordSeit 2014 ist Nissan Mobilitätspartner der Pink-Ribbon-Aktion. „Das Thema...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Motor & Mobilität
Regelmäßige sportliche Aktivität wirkt sich auch bei Krebs positiv aus. | Foto: Sarah Cervantes/Unsplash.com

Brustkrebs

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Neben Prävention, Früherkennung und innovativen Therapieoptionen spielen bei Entstehung und Heilung auch Lebensstilfaktoren eine große Rolle. ÖSTERREICH. Die Wirkungen von Sport und Ernährung bei Krebspatienten wurden in den letzten Jahren verstärkt in klinischen Studien untersucht. „Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass regelmäßiges Ausdauertraining bei Brustkrebspatientinnen eine Verbesserung der Heilungsrate und eine...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Hormone beeinflussen die Gesundheit und das Wohlbefinden von Frauen. | Foto: fizkes/Shutterstock.com

MINI MED-Webinar
Frauengesundheit und Hormone: Was gibt es Neues?

Von der Pubertät bis zur Menopause – Hormone bestimmen das Leben einer Frau und tragen erheblich zu Gesundheit und Wohlbefinden bei. Ist der Hormonhaushalt aus der Balance geraten, fühlen sich viele Frauen unwohl. Karl Tamussino, Klinikvorstand der Universitätsklinik für Frauenheilkunde in Graz gab in seinem MINI MED-Webinar Tipps für Frauen in allen Lebensphasen. ÖSTERREICH. Für junge Frauen steht oft die Verhütung im Vordergrund, wenn es Frauengesundheit geht. Die Anti-Baby-Pille ist bis...

  • Wien
  • Anna Schuster
Diese sechs Frauen stehen Betroffenen als Buddies, also Begleiterinnen, zur Seite. | Foto: Stefanie Fiegl Photographie
5

Lachen ist die beste Medizin
Die T(h)umorvollen: Verein für Brustkrebspatientinnen und Angehörige

Das wichtigste ist doch die Gesundheit! Diese oder ähnliche Sprüche über den Stellenwert der Gesundheit rutschen sehr leicht, ohne weiter darüber nachzudenken, über die Lippen. Doch was, wenn es einmal wirklich ernst wird? Was, wenn man zum Beispiel beim Duschen einen Knoten in der Brust ertastet und bei der Untersuchung im Krankenhaus die Diagnose Krebs erhält? Wie reagiert man, wenn einem mit dem Satz "Es tut mir leid, aber sie haben Brustkrebs!" der Boden unter den Füßen weggerissen wird?...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
VP-Frauensprecherin NRin Liesi Pfurtscheller weist im Rahmen des "internationalen Brustkrebstages" auf das 2014 bundesweit eingeführte qualitätsgesichertes Brustkrebs-Früherkennungsprogramm hin. | Foto: ÖVP-Parlamentsklub/Simonis

1.10. Brustkrebstag
Brustkrebs macht keine Coronapause!

TIROL. Auch während einer Pandemie ist es wichtig, Vorsorgeuntersuchungen durchzuführen, betont VP-Pfurtscheller und möchte damit auch auf den internationalen Brustkrebstag am 1.10. aufmerksam machen. Denn Krebserkrankungen machen keine Coronapause. 1. Oktober - "internationaler Brustkrebstag"Jedes Jahr am 1. Oktober wird auf die Notwendigkeit von Vorsorgeuntersuchungen bei Brustkrebs aufmerksam gemacht und so auch in diesem Jahr, obwohl dieses Anliegen aufgrund der bekannten Umstände durchaus...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
1 38

Auftaktveranstaltung der starken Frauen
Der Verein "die Kurvenkratzer" stellt sich offiziell vor

Piburg (bako). Zum ersten Mal, als offizieller Verein, trafen sich die Brustkrebspatientinnen "die Kurvenkratzer" am 2. September 2020 um 18 Uhr im Gasthof Seerose in Piburg. Die Veranstaltung war offen für jedermann/-frau und alle waren willkommen. An die 60 Personen waren gekommen um sich gemeinsam auszutauschen und auch wenn das Thema Brustkrebs so relevant war, war eine durchaus positive und ermunternde Stimmung deutlich spürbar.  Karoline Riml, die Obfrau der Vereins war überwältigt von so...

  • Tirol
  • Imst
  • Barbara Föger-Klotz
1

"Kurvenkratzer" treffen sich

Am 2. September um 18 Uhr treffen sich Brustkrebspatientinnen, die sich zum Verein die "Kurvenkratzer" zusammengeschlossen haben im Gasthof Seerose in Piburg. Die Veranstaltung ist offen für jedermann/-frau, es wird auch eine Lesung aus dem Buch "de Leite deet dinnan in Tole" geben, musikalisch umrahmt wird der Abend von Christina Brugger und Christoph Fiegl (Gitarre und Gesang). Der Reinerlös kommt den Kurvenkratzern zu gute.

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
9

Die Powergemeinschaft "Die Kurvenkratzer"trafen sich in Sölden
Diagnose Brustkrebs - gemeinsam schaffen wir das!

SÖLDEN (bako) Von einem Tag auf den anderen kann das ganze Leben so anders sein...Das, was vorher so wichtig war, rückt plötzlich in ein ganz anderes Licht und verliert an Bedeutung... Das, worüber man sich vor kurzen noch geärgert hat, wird so unwichtig..... ...wenn man sich von einer Stunde auf die andere mit der Diagnose "Brustkrebs" auseinander setzten muss...  https://www.meinbezirk.at/imst/c-leute/karo-schenk-dem-brustkrebs-ihr-breitestes-laecheln_a3781851 Vor kurzem durften wir acht...

  • Tirol
  • Imst
  • Barbara Föger-Klotz
1 7

"Meine geniale Freundin"..... und der Brustkrebs...
Karo schenk dem Brustkrebs ihr breitestes Lächeln

Es wirkt bei Karoline Riml, als würde sie dem Brustkrebs mit ihrem breitesten Lächeln begegnen-doch das gelingt nicht immer. SÖLDEN (bako). Begonnen hat unsere gemeinsame Geschichte im Jahre 1993! Wir – meine Freundin Karoline Riml und ich - waren damals gemeinsame Arbeitskolleginnen im Gastronomiebereich im vorderen Ötztal. Wir waren ein unschlagbares Team, das sehr gut harmonierte und zu allerlei Späßen aufgelegt war.  Wiedersehen macht FreudeDoch eines Tages trennten sich unsere beruflichen...

  • Tirol
  • Imst
  • Barbara Föger-Klotz
Bettina Assinger ist als Pink Ribbon Botschafterin heuer wieder mit einem Nissan X-Trail unterwegs.  | Foto: Nissan
2

Nissan ist wieder Pink Ribbon-Partner

Nissan ist bei der Pink Ribbon Tour 2019 wieder Mobilitätspartner – heuer bereits zum sechsten Mal. Im Rahmen der Pink Ribbon-Tour soll Österreich für das Thema Brustkrebs sensibilisiert werden. An Info-Ständen an gut besuchten Plätzen in ganz Österreich wird dazu die Wichtigkeit von Vorsorgeuntersuchungen unterstrichen bzw. die Solidarität mit Betroffenen gefördert. Drei Nissan Fahrzeuge unterwegsNissan stellt für die Pink Ribbon Tour drei Fahrzeuge zur Verfügung: einen Nissan Leaf, X-Trail...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Motor & Mobilität
Die Biochemikerin Kathrin Thedieck forscht an den Wechselwirkungen zwischen zellulären Signalnetzwerken und Stoffwechsel in Tumoren. | Foto: unsplash/Aliie Smith - Symbolbild

MESI-STRAT
EU-Förderungen für Tiroler Brustkrebsforschung

TIROL. An der Uni-Innsbruck wird an einer Brustkrebstherapie geforscht. Kathrin Thedieck leitet das MESI-STRaT. Die EU fördert dieses Forschungsprojekt mit rund sechs Millionen Euro. Brustkrebsforschung für neue Therapie An der Innsbrucker Universität forscht die Biochemikerin Kathrin Thedieck an einer neuen Therapie bei Brustkrebs. Dabei untersucht sie die Wechselwirkungen zwischen zellulären Signalnetzwerken und Stoffwechsel in Tumoren. "70 bis 80 Prozent aller Brustkrebsfälle sind...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Biostatistiker Hanno Ulmer. | Foto: Universität Innsbruck

Forschung in Tirol
Neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Übergewicht und Krebs

TIROL. Durch eine Langzeitstudie erlangte die Medizin Uni Innsbruck neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Übergewicht und Krebs. Der neue "TyG-Index" bestätigt den Zusammenhang zwischen Insulinresistenz und gastrointestinalen Krebsformen.  510.000 ProbandInnen in LangzeitstudieDie Langzeitstudie der Universität Innsbruck mit 510.000 ProbandInnen beweist, dass der bei Übergewicht erhöhte und für die Insulinresistenz maßgebliche TyG (Triglyzerid-Glukose)-Index zwar das Risiko für Tumoren im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Spendenübergabe für die Pink Ribbon Aktion der Österreichischen Krebshilfe Tirol. Im Bild von l. n. r.: Anita Singer (Geschäftsführerin der Tiroler Krebshilfe), Romana Moser (Bäckerei Therese Mölk), Danijela Thaler (Baguette). | Foto: MPREIS

Pink Ribbon
Theres Mölk und Baguette Filialen sammeln 3.000€ für Tiroler Krebshilfe

TIROL. Jedes Jahr werden weltweit anlässlich der Pink Ribbon Aktion Spenden gesammelt, um ein Zeichen gegen den Brustkrebs zu setzen. So auch durch die Bäckerei Therese Mölk und dem Brotfachgeschäft Baguette. Hier konnten durch die Aktion "MEINE.GROSSE.HELDIN." 3.000€ für die Krebshilfe Tirol gesammelt werden.  200.000 Brotsackerl in PinkMan lies sich einiges einfallen, so wurden zum Beispiel 200.000 Brotsackerl pink gefärbt und in den Baguette Filialen in Tirol, Salzburg und Kärnten an Kunden...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Regelmäßiges Training hilft dabei, die Gesundheit lange zu erhalten. | Foto: rh2010 / Fotolia

Gesund in allen Lebensphasen

Hormonell bedingte Veränderungen erfordern eine gezielte Vorsorge Die Lebenserwartung von Frauen ist um fünf Jahre höher als die von Männern. Bei der Erwartung an gesunden Lebensjahren fallen Frauen anteilsmäßig allerdings hinter die Männer zurück. "Und Frauen leiden doppelt so oft an Depressionen und Angststörungen wie Männer", weiß Alexandra Kautzky-Willer, Leiterin der Gender Medicine Unit der Medizinischen Universität Wien. Der weibliche Körper macht im Laufe des Lebens durch hormonelle...

  • Margit Koudelka
Wir überprüfen populäre Medizinmythen auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia
1

Medizinmythen: Brustkrebs ist nur Pech

Stimmt es wirklich, dass man sich vor Brustkrebs gar nicht schützen kann? Brustkrebs gilt bei Frauen als die häufigste Krebsform. Dass der Lebensstil bei der Entstehung überhaupt nie eine Rolle spielt, ist eine falsche Annahme. Mit einer ausgewogenen Ernährung, ausreichend Sport und einem weitgehenden Alkoholverzicht lässt sich das Risiko um bis zu 30 Prozent senken. Dennoch ist eine Krebserkrankung in erster Linie Pech. Mindestens eine frauenärztliche Brustuntersuchung pro Jahr ist essentiell,...

  • Michael Leitner
Der familiäre Rückhalt ist für Frauen mit Brustkrebs besonders wichtig. | Foto: Photographee.eu / Fotolia
1

Mit Brustkrebs leben lernen

Kaum eine Frau steckt die Diagnose fortgeschrittener (metastasierter) Brustkrebs einfach so weg. Zusätzlich zur Angst um das eigene Leben und was aus der Familie werden wird, müssen betroffene Frauen häufig auch noch mit gesellschaftlichen Stigmen kämpfen. Deshalb verschweigen manche ihre Erkrankung – auch vor ihrer Familie. Das Trauma und die Ängste können mit speziellen Ärzten, so genannte Psychoonkologen, verarbeitet werden. Vielen Frauen gelingt es so ihre persönlichen Weichen im Leben neu...

  • Emanuel Munkhambwa
Der Oktober ist internationaler Brustkrebsmonat und soll auf die Wichtigkeit der Früherkennung hinweisen | Foto: aydemori / Fotolia
1

Dem Brustkrebs die Stirn bieten

Der Oktober ist internationaler Brustkrebsmonat und soll das Bewusstsein für die Vorbeugung, Erforschung und Behandlung von Brustkrebs erhöhen. Brustkrebs ist die am häufigsten auftretende Krebsart bei Frauen. Allein in Österreich erkranken jedes Jahr 5.500 Frauen an Brustkrebs. Ab dem 45. Lebensjahr steigt das Risiko, deshalb gibt es in Österreich ab diesem Alter kostenlose Vorsorgeuntersuchungen. Die Ursachen für die Entstehung von Brustkrebs sind noch nicht vollständig geklärt. Zwar spielen...

  • Elisabeth Schön
Am 20. Oktober kann man sich in den Innsbrucker Rathausgalerien über das Thema Brutkrebs informieren. | Foto: pixabay.com
1

Pink Ribbon Tour in Innsbruck am 20. Oktober

Der 1. Oktober stand im Zeichen des Brustkrebses. Das Ziel dahinter ist: Früherkennung kann Leben retten! Zahlreiche Organisationen bieten mit der Krebshilfe Österreich Vorsorge-Mammografien, um möglichst früh eine Erkrankung festzustellen. TIROL. Jährlich sind es knapp 4.600 Frauen die In Österreich neu an Brustkrebs erkranken. Tirol hat davon 340 Patientinnen pro Jahr. Das wäre damit jede neunte Frau in Tirol, die im Lauf ihres Lebens gegen den Krebs kämpfen muss. Die Statistik sagt auch...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.