Brutto

Beiträge zum Thema Brutto

Künftig bleibt mehr Geld im Börserl: Vorsitzende der ÖGB Region Donau Reinhard Niedermaier und AK Tulln-Chef Günter Kraft.
2

Freude beim ÖGB: Arbeitnehmern bleibt mehr Netto vom Brutto

ÖGB setzte die größte Steuerreform der letzten 40 Jahre durch: Purkersdorfer ArbeitnehmerInnen bleiben pro Jahr 7 Millionen Euro mehr im Geldbörsel. REGION PURKERSDORF/KLOSTERNEUBURG/TULLN. Freude herrscht dieser Tage beim ÖGB, denn die Steuerreform führt in allen Einkommensgruppen zu Entlastungen. Um kleinere Einkommensbezieher besonders zu entlasten, wurde der Eingangssteuersatz von 36,5 auf 25 Prozent gesenkt. Die Besteuerung wird künftig in sechs Tarifstufen gestaffelt. Konkret sind...

Bei der Zahlung von Lohnnebenkosten und Abgaben hält Vater Staat gerne die ganze Hand auf. | Foto: Fotolia
3 1

Steuerreform: Was mit unserem Geld passiert und was uns davon wirklich bleibt

In den vergangenen Tagen, Wochen und Monaten war viel von der Steuerreform die Rede. Wofür wir aber wie viel Steuern und Abgaben für die Leistungen des Staates zahlen, die wir so gerne gratis oder sehr günstig in Anspruch nehmen, ging in der Diskussion ein wenig unter. Wir haben uns deshalb den Lohnzettel einen Industrie-Facharbeiters angesehen. Es handelt sich dabei (siehe Grafik) um den Durchschnittslohn eines gut ausgebildeten Facharbeiters in der Industrie im fortgeschrittenem Alter. Der...

  • Wolfgang Unterhuber

WKO Steiermark fordert für Arbeitnehmer mehr Netto vom Brutto

Bis zur Steuerreform sollen die Lohn- und Gehaltserhöhungen 2015 direkt im Geldbörsel der Beschäftigten landen. Anlässlich einer Pressekonferenz präsentierte die WKO Steiermark ihre Forderungen zur zwischenzeitigen Entlastung der Arbeitnehmer, bis es zu einer großen Steuerreform kommt. Gefordert wird, dass alle Lohn- und Gehaltserhöhungen 2015 nicht versteuert, sondern direkt an die Beschäftigten weitergegeben werden. Damit würde die Wirtschaft belebt und es würden neue Arbeitsplätze...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.