Buchpräsentation

Beiträge zum Thema Buchpräsentation

Buchrezension: Meeresdonner von Justin Scott

Vielleicht liegt es daran, dass ich bisher alle Bücher aus der Isaac-Bell-Reihe gelesen habe, aber umgehauen hat mich „Meeresdonner“ nicht. Im Grunde ist es nur ein Abklatsch der bisherigen Geschichten rund um den legendären Detektiv der Van-Dorn-Detektei. Alles folgt weitgehend demselben Schema wie die Vorgängerromane: Ein paar wichtige Agenten werden verletzt, unwichtige sterben, der geheimnisvolle Bösewicht schlüpft von einer Scheinidentität in die nächste, und am Ende liegen Isaac und...

  • Wien
  • Liesing
  • Albert Knorr

Buchrezension: Apokalypse Z von Manel Loureiro

Wer sitzt nicht gern mit seiner Katze im Garten und genießt! die Wintersonne, während Zombiehorden die Nachbarschaft in Stücke reißen? Ganz ehrlich, das klingt doch im ersten Moment nach einem richtig coolen Typen, von dem man gern mehr lesen würde. Nur leider nicht in diesem Buch. Zugegeben, die Arbeit der Übersetzerin trägt das Ihre zur Zerstörung der Story bei, aber viel ist dem Autor ohnehin nicht eingefallen. Im Grunde ist das Buch ein Abklatsch bekannter Zombiegeschichten, nur deutlich...

  • Wien
  • Liesing
  • Albert Knorr

Buchrezension: Elektromobilität - Realität und Chancen von Alois Bauer

Ich bin im Zuge der Recherche für mein neues Buch auf das Werk von Alois Bauer gestoßen: ein Aussteiger, der die klassische Autobranche hinter sich gelassen hat und Mobilität seither in einem gänzlich neuen Licht sieht. Mit seiner eigenen kleinen Firma setzt er heute das um, wozu Autokonzernen weltweit die Flexibilität fehlt. Nach der Leseprobe aus dem Internet war ich mir sicher, dass ich hier richtig bin, und habe zugeschlagen. Thematisch verrät der Titel längst nicht alles, was auf den knapp...

  • Wien
  • Liesing
  • Albert Knorr

Buchrezension: Der steinerne Kreis von Jean-Christophe Grangé

Falls überhaupt, sollte man das Buch auf dem Klo lesen. Wahrscheinlich lässt sich aber sogar dort die Zeit besser nützen. Es ist mir unerklärlich, wie der Autor nach "Flug der Störche" und "Die purpurnen Flüsse" so abstürzen konnte. Dass es esoterisch wird, deutet der Klappentext bereits an, aber dass es sich dann so schmerzhaft und zäh liest, das ist schon eine Klasse für sich. Inhaltlich geht es um ein adoptiertes Kind, das ein geheimes Wissen in sich trägt. Diane, Tierforscherin und...

  • Wien
  • Liesing
  • Albert Knorr

Buchrezension: Phoenix von Jan Aalbach

Gleich vorweg: Wer einen spannenden Thriller erwartet, lässt besser die Finger von dem Buch. Wer dagegen Religion gemischt mit Sagen und Fantasy sucht, könnte hier richtig sein. Der Klappentext suggeriert, dass es um Meisterkoch Elias Meerbaum geht, dessen Talent beim Entschlüsseln einer geheimen Rezeptur helfen soll. Grundsätzlich ist das korrekt, bezieht sich aber nur auf den Anfang des Buchs. Danach stehen nämlich religiöse Mythen, Götter, Titanen und Außerirdische auf der Speisekarte....

  • Wien
  • Liesing
  • Albert Knorr

Buchrezension: Dachdecker wollte ich eh nicht werden von Raúl Aguayo-Krauthausen

Für gewöhnlich lese ich keine Biografien, aber Coverfoto und Titel haben mich sofort angesprochen. Raúl hat die Glasknochenkrankheit und sitzt im Rollstuhl. Was für "gesunde Menschen" der Albtraum schlechthin ist, ist sein Alltag. Trotz aller Bemühungen, die eigene Selbstständigkeit zu erlangen, ist Raúl in bestimmten Situationen auf Hilfe angewiesen. Mutig und durchaus auch selbstkritisch schildert er sein Erwachsenwerden in 13 Kapiteln. Je nach Alter und Lebensabschnitt ändert sich seine...

  • Wien
  • Liesing
  • Albert Knorr

Buchrezension: 'DEAD SEA - Meer der Angst' von Tim Curran

Mit einer Mischung aus Horror und Si-Fi muss man rechnen, wenn man sich auf "Meer der Angst" einlässt. Im Mittelpunkt der Story steht das Bermudadreieck. Wie in unzähligen Zeitungsberichten der letzten Jahrzehnte dokumentiert, bildet sich dort gern plötzlicher Nebel. Kein Wunder also, dass die Vermisstenlisten immer länger werden. Ohne zu verraten, in welchem Jahr das Geschehen spielt, schickt der Autor ebenfalls ein Schiff Richtung Bermudadreieck. Neben der Besatzung befinden sich Arbeiter und...

  • Wien
  • Liesing
  • Albert Knorr

Buchrezension: Gottes geheime Schöpfung - von Ted Kosmatka

Gottes geheime Schöpfung - von Ted Kosmatka Selten lässt einen ein Buch mit soviel Kopfweh zurück. Zum einen, weil der studierte Biologe, Chemiker und Autor jede Menge Fachwissen in die Story einbringt, zum anderen, weil der ganzen Story die abstruse Annahme zugrunde liegt, es gäbe "Intelligent Design". In einem Interview auf seiner Website erzählt der Autor, dass er seine Geschichte den Kreationisten (also jenen Leuten in den USA, die immer noch an Darwins Evolutionslehre zweifeln und...

  • Wien
  • Liesing
  • Albert Knorr

Buchrezension: Die Kolonie von A. J. Colucci

Paul und Kendra, das Dreamteam der Autorin, treten an, um New York vor einer extrem aggressiven Ameisenart zu retten. Anfangs nimmt natürlich keiner die Tierchen ernst. Dann werden die ersten Einwohner aufgemumpfelt - lässt sich noch immer vertuschen. Aber schließlich geht es richtig zur Sache, und die Hölle öffnet ihre Pforten, um für Milliarden von Monsterameisen den Essensgong zu läuten. Mitten in New York. Ja, es gibt Horrorelemente, wenngleich die Handlung des zugrunde liegenden...

  • Wien
  • Liesing
  • Albert Knorr

Buchrezension: Todesrennen - von Justin Scott (Clive Cussler)

Als Clive Cussler vor Jahren mit dem Schreiben aufhörte, fanden sich mehrere Autoren, die fortan unter seinem (Cusslers) Markennamen eigene Geschichten schrieben. Justin Scott ist der mit Abstand beste von ihnen, denn ihm gelingt es am ehesten, an das Lesegefühl der guten alten Dirk-Pitt-Romane anzuknüpfen. Isaac Bell, der Detektiv, den Justin Scott bereits zum wiederholten Mal in ein historisches Abenteuer steckt, hebt diesmal buchstäblich ab. Die Story ist um 1910 angesiedelt, als der Traum...

  • Wien
  • Liesing
  • Albert Knorr

Buchrezension: Die verlorene Bibliothek - von A. M. Dean

Verpackt in historische Begebenheiten rund um die Bibliothek von Alexandria, präsentiert sich der Plot, den der Theologieprofessor, Priester und Autor für seinen Roman gesponnen hat. Die dem Buch zugrunde liegende Frage lautet: Existiert die legendäre Bibliothek von Alexandria heute noch - und wenn ja, wo? Angenehm flott und mitreißend geht es los, ehe der "Religionslehrer" im Autor zum ersten Mal Oberwasser bekommt. Historische und religiöse Hintergründe sind wichtig (erst recht bei dieser...

  • Wien
  • Liesing
  • Albert Knorr

Wienerinnen, die lesen, sind gefährlich

Isabella Lechner (Journalistin und dieStandard.at-Autorin) hat ein Buch mit dem kuriosen Titel "Wienerinnen, die lesen, sind gefährlich" geschrieben. Um das Geheimnis ein bißchen zu lüften, wird sie aus ihrem Buch lesen. Das Buch porträtiert 17 Persönlichkeiten - von Kaiserin Elisabeth über Alma Mahler-Werfel bis hin zu Johanna Dohnal. Im Vordergrund steht dabei die Emanzipationsgeschichte all dieser unterschiedlichen Frauen. Und diese lautete Ende des 19. Jahrhunderts natürlich anders, als...

  • Wien
  • Hietzing
  • Claudia Pöckl

Buchbesprechung | "Vom Schatten zum Licht"

Einladung zur Buchbesprechung. Jeder Teilnehmer erhält ein Gratisexemplar zum Mitnehmen. " Vom Schatten zum Licht" | Kapitel 28 | Das Untersuchungsgericht Muss der Mensch einmal Rechenschaft über seine Taten und Worte ablegen? Wird es dann einen Verteidiger geben? Gibt es letztendlich Gerechtigkeit? Wieviele Mittler braucht der Mensch? Dieses Thema wollen wir gemäß den Ausführungen im Buch "Vom Schatten zum Licht" gemeinsam diskutieren. Wann: 12.10.2012 19:00:00 bis 12.10.2012, 20:30:00 Wo:...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Adventhaus Wien
4

Rote Trommler im Bezirksmuseum

Auf einem Vortrag des viel zu früh verstorbenen Herbert Exenberger basiert das Büchlein „Rote Trommler“. Das Werk, eine kurze Geschichte der Arbeiterliteratur, wurde vor Kurzem im Bezirksmuseum vor zahlreichen Interessenten präsentiert. Vorne mit dabei: Leiterin Petra Leban, SP-Gemeinderat und Historiker Harald Troch und Herberts Witwe Sigrid Exenberger.

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler
  • 1
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 19. Juni 2024 um 18:00
  • Frauenhetz
  • Wien

Hélène – Befreiung ins Irrenhaus von Eva Geber (marsyas Verlag 2024)

Buchpräsentation Ende des 19. Jahrhunderts. Die 16jährige Hélène, Tochter aus gutem Haus, wird mit einem höheren k&k-Beamten verheiratet. In der Ehe mit dem auf der Karriereleiter immer höher steigenden Diplomaten vereinsamt Hélène und wird „gemütskrank“. Eine Scheidung kommt nicht in Betracht. Schließlich wird das Irrenhaus für sie zum Zufluchtsort. Eva Geber verknüpft die auktoriale Erzählebene mit inneren Monologen der Protagonistin und der Perspektive der Enkelin, die sich auf die Suche...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.