buchtipp-der-woche

Beiträge zum Thema buchtipp-der-woche

Neuerscheinung: Blumen einst und jetzt

„Damit soll die Natur unseres Biosphärenparks Wienerwald großen und kleinen Wanderern, aber auch botanisch, historisch und bibliophil interessierten Lesern nähergebracht werden“, schreibt Autor Gerhard Wasshuber eingangs in seiner neuen Publikation "Blumen einst und jetzt." Klosterbibliothek Heiligenkreuz – Biosphärenpark Wienerwald In unermüdlicher zehnjähriger Arbeit hat der 1683 in Regensburg geborene Apotheker Johannes ­Wilhelm Weinmann das gesamte botanische Wissen der Barockzeit gesammelt...

Erlebnis Eisenwurzen: 50 Wanderungen und Mountainbiketouren

Die Eisenwurzen ist eine unverwechselbare Kulturlandschaft, in der es viel zu entdecken gibt. Jahrhunderte einer blühenden Eisenindustrie lassen sich anhand der dichten Wälder, die Holzkohle lieferten, und an den Bächen, die Energie für die Hammerwerke gaben, nachvollziehen. Wildromantische Naturerlebnisse mit Charme. Franz und Phillip Sieghartsleitner haben die schönsten Wanderungen und Mountainbiketouren rund um die Kulturlandschaft Eisenwurzen gesammelt und in Buchform gebracht. Die...

Scheller, Schleicher, Maibaumkraxler

Frühlingsbräuche in Österreich. Nach dem äußerst erfolgreichen Buch "Weihnachtsbräuche in Österreich" richtet Reinhard Kriechbaum nun den Fokus auf die erste Jahreshälfte, genauer gesagt auf den Zeitraum von Maria Lichtmess bis zur Sommersonnenwende. Alles über Ostern und seine Traditionen, was Sie schon immer wissen wollten (...) mehr

(c) Manuel Zauner/Verlag Anton Pustet
2

Ab Hof. Eine kulinarische Reise zu Österreichs Kleinversorgern

Nahversorger, Food Coops und Solidarische Landwirtschaften sind wieder gefragt. Das beweist Manuel Zauner mit seinem Buch „Ab Hof. Eine kulinarische Reise zu Österreichs Kleinversorgern“. Immer mehr Menschen wollen weg von Fertigprodukten und Massenkonsum und wählen eine nachhaltigere Lebensweise, indem sie Gutes vom Bauernhof in ihrer Nähe kaufen. Von Solidarischen Landwirtschaften, Zweinutzungshühnern und der Vielfalt auf den Feldern Es gibt sie in reicher Vielfalt – Bauernhöfe und...

©Wolfgang Axt/Verlag Anton Pustet

Überleben auf allen Kontinenten

Abenteuer Erde. Der Handlungsbogen spannt sich von den ersten Bergtouren des Autors als Jugendlicher in der Heimat und den darauffolgenden, bald extremen Klettereien in den Alpen bis hin zu bergsteigerischen Expeditionen und Abenteuerreisen auf allen Kontinenten, bei denen manchmal nur das Glück ein Überleben ermöglichte. Mehr ...

Feinspitz im Salzkammergut

Top-Kulinarik im Salzkammergut. Die Salzburger Autorin Doris Maier hat die feinsten Adressen im Salzkammergut zusammengetragen. Lohnenswerte Reiseziele für Genießer, Gourmets und Gourmands (...) mehr

Anzeige

Steht das Christkind vor der Tür?

Bringen Sie Licht ins Dunkel mit dem Licht-ins-Dunkel-Weihnachtsbuch! Steht das Christkind vor der Tür? Aber ja doch! Alle Jahre wieder wollen wir das Christkind oh so fröhlich hereinbitten und voller Vorfreude willkommen heißen. Die Tür zu wunderbaren Weihnachten öffnen uns dieses Mal Menschen, die wir alle kennen und schätzen. Menschen, die in ihrem Leben schon viel erreicht haben, was zählt. Uns wiederum reicht das von ihnen Erzählte. Mehr ...

©Verlag Anton Pustet

Weihnachtsbräuche in Österreich

Tradition erleben. Bräuche haben oft alte Wurzeln und sind dennoch nicht unbedingt von gestern. Reinhard Kriechbaum hat in diesem Buch Winter- und Weihnachtsbräuche aus allen österreichischen Bundesländern zusammengetragen: alte, (noch) gepflegte und auch neu aufgekommene. Mehr ...

Anzeige
©Verlag Anton Pustet/Tanja Kühnel

Adventkalender erzählen

Weihnachten in Buchform. Dieses Buch kann dazu beitragen, die ganze Familie in Weihnachtsstimmung zu versetzen. Märchen sind Nahrung für die Seele, und diese Seelennahrung wünschen sich viele vor allem rund um Weihnachten. Mehr ...

©Verlag Anton Pustet/Tanja Kühnel

Alle tot

Das 20. Jahrhundert in 101 Nachrufen. In 101 Nachrufen entfaltet Alle tot Jahr für Jahr, Tod für Tod, die Geschichte von großen Geistern, kleinen Gaunern, heroischen Gangstern, Schauspielerinnen, zu anmutig für das Leben, und Herrschern, die zur falschen Zeit am falschen Ort waren. Mehr ...

©Stefan Oláh/Verlag Anton Pustet

Museumsdepots

Orte unerwarteter Entdeckungen. Üblicherweise Unzugängliches wird auf über 100 großformatigen Fotografien von Stefan Oláh sichtbar gemacht. Sie nehmen eine Vermittlerrolle zwischen dem Verborgenen und dem Öffentlichen ein. Diese Bilddokumentation zeigt Bemühungen um den Erhalt von Kulturgut im Depot, eine oft unterschätzte Leistung von Museen und Sammlungsverantwortlichen. Mehr ...

2

Dunkle Geschichten aus der Alten Steiermark

Buchtipp- Autor Reinhard M. Czar Die dunklen Geschichten Reinhard M. Czars führen in eine Zeit, die gerne von uns als die "gute alte " bezeichnet wird., die aber selten so gut war, wie man heute vermutet. Weit weg von den Zentren der vermeintlich modernen Zeit lag vor Jahrhunderten die Steiermark. So weit entfernt, dass Dracula-Autor Bram Stoker seinen Roman ursprünglich hier ansiedeln wollte! In einer Gegend, wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagten und höchstens ein paar Köhlerfeuer...

©Verlag Anton Pustet/Günter Jaritz

Seltene Nutztiere der Alpen

Tiere, Menschen und 7000 Jahre Kulturlandschaft. Dieses reich illustrierte Standardwerk behandelt erstmals alle autochthonen Nutztierrassen des Alpenbogens. Der Autor bereiste drei Jahre lang die verschiedenen Regionen der Alpen, um die ursprünglichen Verbreitungsgebiete aufzusuchen und mit den Züchtern zu sprechen. Mehr ...

©Verlag Anton Pustet

Legende Salzburgring

Im Windschatten der Geschichte. 45 Jahre Salzburgring – das bedeutet Motorsport auf höchstem Niveau – auf zwei, drei und vier Rädern. 1969 zeitgleich mit dem alten Österreichring erbaut, war der Hochgeschwindigkeitskurs vor den Toren der Festspielstadt Salzburg Bühne legendärer Windschattenduelle und hochdramatischer Regenschlachten. Mehr ...

©Verlag Anton Pustet 2014

Salzburger Bauernkalender 2015

Vorausschauen und zurückblicken. Nichts ist so sehr für die gute alte Zeit verantwortlich wie das schlechte Gedächtnis, sagt eine Spruchweisheit, die Anatol France zugeschrieben wird. Nur ein bissiges Bonmot oder tiefere Erkenntnis? Der Salzburger Bauernkalender unternimmt auch 2015 wieder spannende Streifzüge in die Vergangenheit, wird dabei so manchen Ausblick in die Zukunft wagen und das eingangs angeführte Zitat auf den Prüfstand stellen. Mehr ...

1

Buchtipp der WOCHE: ZEITREISE KÄRNTEN

EIN LESEBUCH ZUR GESCHICHTE DES LANDES von Martin Marktl Kärntens komplette Geschichte spannend aufbereitet! Gab es in der Eiszeit bereits menschliches Leben in Kärnten? Was stand bei den Römern zum Mittagessen auf dem Tisch? Und wieso wurde Villach nie Landeshauptstadt? Seit mindestens 40 000 Jahren wohnen, leben und arbeiten Menschen in Kärnten. Ihr Alltag ist es, der in Martin Marktls Zeitreise im Mittelpunkt steht. In den informativen und vergnüglichen Geschichten kann man in die...

Wir Glückspilze

Froh zu sein bedarf es wenig. Bretter vor dem Kopf sind Kindern ebenso fremd wie falsche Höflichkeit oder endlose Grübelei. Kinder sehen mehr Möglichkeiten und weniger Grenzen. Sie sind Naturtalente für Lebensfreude. Grund genug, bei ihnen in die Lehre zu gehen. Mehr ...

BUCH DER WOCHE: BROT UND LIEBE

GESAMMELTE GEDICHTE von Janko Ferk "Ein Meister des Sprache" - so beschreibt Österreichs Star-Philosoph Konrad Paul Liessmann seinen Schriftsteller-Kollegen Janko Ferk. Der Styria-Bestsellerautor legt nach Sachbüchern und Romanen nun mit dem folgenden Buch sein lyrisches Gesamtwerk vor. Die Liebe und der Tod. Und die Ängste dazwischen. Eros und Thanatos bestimmen seine ausdrucksstarke und philosophierende Lyrik, die nicht hermetisch ist, sondern in jedem Vers lesbar. Sein Erkennen ist spontan...

©Verlag Anton Pustet

Jedermann reloaded

Jedermann darf nicht sterben – Geschichte eines Salzburger Kults. Der Theaterpublizist Andres Müry hat seinen vielgerühmten Essay Jedermann darf nicht sterben aus 2001 um die beiden Neuinszenierungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts erweitert: um das pralle Volkstheater des Oberammergauers Christian Stückl, das elf Sommer auf dem Spielplan blieb, und um den poetischen, bildmächtigen Totentanz der beiden Angelsachsen Julian Crouch und Brian Mertes. Mehr ...

©Verlag Anton Pustet
1

Der Onkel Franz oder die Typologie des Innviertlers

Meine Tante Jolesch heißt Onkel Franz. Wie Friedrich Torberg seine legendäre Tante Jolesch, gibt uns Klaus Ranzenberger seinen Onkel Franz an die Hand. Wohnhaft im schönen Innviertel, bringt er uns diesen Landstrich und seine liebenswerten Menschen näher. Er nimmt uns mit an Schauplätze wie den Stammtisch oder den Markt und gibt uns Einblick in Anekdoten und den Innviertler Sprachgebrauch. Mehr ...

©Verlag Anton Pustet

Roggen und Schwarzbrot

Brot essen ist keine Kunst, aber Brot backen. Duftendes Schwarzbrot! Wer kann da schon widerstehen? Und gerade der Roggen erlebt als grundlegende Zutat von Schwarz- und Bauernbroten eine wahre Renaissance in der Genusskultur. Mehr ...

©Tanja Kühnel/Verlag Anton Pustet

Märzveigerl und Suppenbrunzer

Wegweiser in Sachen Heimat Wo liegt die Österreichische Schweiz? Was macht der Nebelstecher? Was sehen die Ochsenaugen? Oder: Was passiert auf dem Tatort Hohe Warte? Antworten auf diese und andere Fragen finden Sie hier...

©Verlag Anton Pustet/Eva trifft.

Köpfe und Masken

Schau schau! In mittelalterlichen Kirchen fühlt man sich oft von kopfförmigen Skulpturen an den Kapitellen geradezu beobachtet. In Gesellschaft steinerner Masken, Tiere, ja bisweilen Monstren, Pflanzen und geometrischer Figuren geben sie viel über die religiösen Vorstellungen einer Epoche preis, die bis heute auf uns eine rätselhafte Faszination ausübt. mehr

©Verlag Anton Pustet/Tanja Kühnel

Wirtshäuser

Eine Kulturgeschichte der Salzburger Gaststätten Für diesen Band zeichnen die Autoren Gerhard Ammerer und Harald Waitzbauer die Entwicklung der Gastronomie in Salzburg vom 12. bis ins 21. Jahrhundert nach. Nehmen Sie sich für die Lektüre ein wenig Zeit und schenken Sie sich ein Gläschen ein – es muss ja nicht unbedingt im Wirtshaus sein. Mehr ...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.