Bundeskanzler

Beiträge zum Thema Bundeskanzler

Den Opfern wieder einen Namen geben - mit der eindrucksvollen Lichtinstallation am Memorial gelingt dies zweifellos. | Foto: Eckhart Herbe
Video 13

KZ-Gedenken am Befreiungstag
Bundespräsident und Regierung: Gusen ist Mahnung und Auftrag

Die gesamte österreichische Staatsspitze, angeführt von Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka, Bundeskanzler Karl Nehammer, Vizekanzler Werner Kogler und nahezu allen Ministerinnen und Ministern, sowie hochrangige Prominenz aus Land und Region, gedachten des  77. Jahrestages der Befreiung des KZ Gusen am 5. Mai 1945. Es war heuer mehr als das jährliche Ritual anlässlich der Befreiungsfeiern - an diesem Abend wurde Geschichte geschrieben.  Zum Bericht:...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Vizekanzler Kogler geht davon aus, dass Anfang nächster Woche das neue Kabinett versammelt sei.

 | Foto: Christopher Dunker/BKA
Aktion 3

Regierungsumbildung
Kogler: "müssen weiter arbeiten", Opposition fordert Neuwahlen

Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) gratuliert Karl Nehammer (ÖVP) in einem ersten Statement am Freitag und betont man müsse nun rasch "weiter arbeiten". Die Opposition fordert angesichts der Turbulenzen in der ÖVP Neuwahlen.  ÖSTERREICH. Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) gratulierte Karl Nehammer am Freitag in einem kurzen Statement zur Ernennung des ÖVP-Parteichefs und Bundeskanzler. Er habe mit Nehmammer bereits gestern und heute kurze Gespräche geführt, im Laufe des Tages sei noch ein...

  • Magazin RegionalMedien Austria
1 2 3

Ab 25. Jänner Pflicht
WAS MACHT DIE FFP2 MASKE BESSER ALS DEN HERKÖMMLICHEN MUND NASEN SCHUTZ ?

Die FFP2 Maske soll ab 25. Jänner zu einem der wichtigsten Werkzeuge im Kampf gegen das Coronavirus werden: Unterschied zwischen FFP2-Maske und CPA-Maske FFP2 Masken Filtert 94 % der Partikel dagegen der Mund Nasen Schutz bietet nur wenig Schutz für den Träger. Schützt aber das Umfeld vor Tröpfchen die beim Sprechen, Niesen und Husten entstehen. Für den privaten Gebrauch geeignet. Eine Schutzmaske darf gemäß ÖNORM EN 149 als FFP2 bezeichnet werden, wenn sie ein umfangreiches und langwieriges...

  • Melk
  • Robert Rieger
3 4 3

FFP2 Maskenverordnung
Der Handel verspricht die FFP2 Masken für maximal 1 Euro zu verkaufen

Regierung gibt bekannt: Ab 25.1 Personen dürfen nur mehr mit FFP2-Masken in den Handel und Öffis ! Der Handel verspricht die FFP2 Masken für maximal 1 Euro zu verkaufen. Wer ab nächster Woche einen Supermarkt betreten möchte, darf dies nur mit einer FFP2-Maske tun. Vertreter von Rewe , Lidl, Hofer und Spar bestätigten, dass sie vom Vertrieb der FFP2-Masken nicht profitieren werden. Man rechne mit einem Preis zwischen 50 Cent und einem Euro. Es gibt verschiedene Bezugsquellen, jeder Konzern hat...

  • Baden
  • Robert Rieger
3 4 4

Verlängerung des 3 Lockdowns
ÖSTRREICH: Lockdown 3 Verlängerung bis 7. Februar, FFP2- Maskenpflicht ab 25.1.

ÖSTRREICH: Lockdown 3 Verlängerung bis 7. Februar, FFP2- Maskenpflicht ab 25.1. Der "harte" Lockdown soll bis 7. Februar beibehalten werden. Angesichts der mittlerweile auch in Österreich festgestellten, ansteckenderen Virus-Mutation haben Experten eindringlich gewarnt, die Beschränkungen zu lockern. Ziel sei es aus heutiger Sicht, dass ab 8. Februar alle Geschäfte, körpernahe Dienstleister wie Friseure und Museen unter strengen Auflagen wieder aufsperren dürfen. Tourismus und Gastro sollen...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Robert Rieger
5 4 5

Pressekonfernez beebdet ...
ÖSTRREICH: Lockdown 3 Verlängerung bis 7. Februar, FFP2- Maskenpflicht ab 25.1.

ÖSTRREICH: Lockdown 3 Verlängerung bis 7. Februar, FFP2- Maskenpflicht ab 25.1. Der "harte" Lockdown soll bis 7. Februar beibehalten werden. Angesichts der mittlerweile auch in Österreich festgestellten, ansteckenderen Virus-Mutation haben Experten eindringlich gewarnt, die Beschränkungen zu lockern. Ziel sei es aus heutiger Sicht, dass ab 8. Februar alle Geschäfte, körpernahe Dienstleister wie Friseure und Museen unter strengen Auflagen wieder aufsperren dürfen. Tourismus und Gastro sollen...

  • Tulln
  • Robert Rieger
3 4 5

Tauziehen um den Lockdown ...
Lockdown-Verkündung der Regierung wird auf Sonntag Vormittag verschoben

Lockdown-Verkündung der Regierung wird auf Sonntag Vormittag verschoben Bei einem Krisentreffen der Landeshauptleute sollte deshalb mit dem Kanzler eine Art „neuer Lockdown“ beraten werden, den die Regierung nun doch erst am Sonntag verkünden will. Kanzler Sebastian Kurz und Gesundheitsminister Rudolf Anschober befürchten durch die viel ansteckendere Corona-Mutation eine Mega-Infektionswelle. Am Samstag um 8 Uhr morgens geht es mit einer Expertenrunde mit Virologen und...

  • Korneuburg
  • Robert Rieger

Corona-Virus
So könnte das Coronajahr weitergehen - laut Bundeskanzler

Kurz: "Es gibt Licht am Ende des Tunnels" Die Krise werde schneller bewältigt werden, als manche Forscher anfangs vermuteten. 2021 werde "das Jahr des Comebacks". "Situation kann sich zuspitzen" Im Herbst sei aber noch Vorsicht geboten, so der Kanzler. "Es kommen der Schulbeginn und auch die kältere Jahreszeit. Viele Aktivitäten verlagern sich wieder von draußen nach drinnen. Dazu kommt noch die alljährliche Grippewelle, die zusätzlich zur Corona-Pandemie unser Gesundheitssystem belastet und...

  • Bgld
  • Oberwart
  • MIPO OW
Foto: BKA/Dragan Tatic

Corona-Maßnahmen
Regierung plant neues Krisen- und Katastrophenschutzgesetz

Man wolle aus der Erfahrung der vergangenen Monate der Corona-Krise lernen, erklärte Kanzler Kurz am Freitag und einen zweiten Lockdown verhindern.  ÖSTERREICH. Die Bundesregierung wird auf Basis der vergangenen Lehren ein Krisen- und Katastrophenschutzgesetz auf den Weg bringen. Das erklärte Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) am Freitag bei einer Pressekonferenz. Dafür werde man sich den Sommer über Zeit nehmen, so Kurz. "In der Krise hat vieles gut funktioniert aber Grund dafür waren nicht...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria
Angelobung: Die neue Bundesregierung | Foto: Markus Spitzauer
1 7 54

Bildergalerie: Die Angelobung der neuen Bundesregierung

WIEN. Bundespräsident Alexander van der Bellen hat heute Mittag die Angelobung der neuen Regierung vorgenommen, nachdem die Verhandlungen zwischen ÖVP und FPÖ Freitag Abend abgeschlossen waren. Das sind die neuen Regierungsmitglieder Bundeskanzler Sebastian Kurz Vizekanzler Heinz Christian Strache Finanzminister Hartwig Löger Außenministerin Karin Kneissl Innenminister Herbert Kickl Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck Bildungsminister Heinz Faßmann Infrasturkturminister Norbert Hofer...

  • Kerstin Wutti
Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf zu Bundeskanzler Kerns Energieplänen: "Wenn der Bundeskanzler endlich das Ökostromgesetz flott macht, ist er in Niederösterreich eingeladen sich die tägliche Umsetzung anzusehen." | Foto: NLK Filzwieser
2 3

Umweltlandesrat Pernkopf: Kritik an Bundeskanzler Kerns Energieplänen

Niederösterreichs Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf steht den Aussagen des Bundeskanzlers zum Thema Energie kritisch gegenüber und verweist auf Niederösterreich als positives Beispiel Bundeskanzler Christian Kern sprach in seiner Wahlkampfrede unter anderem das Thema Energie an - Niederösterreichs Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf kritisiert dessen Widersprüchlichkeiten. Pernkopf: "Kern blockiert nicht nur die Energiewende, sondern verhindert und gefährdet auch Arbeitsplätze" "Wir haben...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Faymann-Nachfolger Christian Kern war davor ÖBB-Vorstandsvorsitzender. | Foto: Jantzen
1 2

Regierungsteam von Kanzler Kern: Hammerschmid und Drozda sollen kommen

Im SPÖ-Regierungsteam dürfte es vier Wechsel geben. Gehen müssen laut APA Heinisch-Hosek, Ostermayer, Klug und Steßl. ÖSTERREICH. Neue Bildungsministerin nach Gabriele Heinisch-Hosek wird dem Vernehmen nach Sonja Hammerschmid, derzeit Vorsitzende der Universitätenkonferenz. Von den Vereinigten Bühnen als Nachfolger von Josef Ostermayer ins Kanzleramtsministerium wechselt Thomas Drozda. Neuer Infrastrukturminister nach Gerald Klug wird der steirische Landesrat Jörg Leichtfried, und...

  • Wolfgang Unterhuber
Werner Faymann war von 2. Dezember 2008 bis zum 9. Mai 2016 Bundeskanzler von Österreich. Geboren wurde er im 15. Wiener Gemeindebezirk. | Foto: BKA/Georg Stefanik

Die Heimatorte aller Bundeskanzler der Zweiten Republik – mit Landkarte

Die meisten Bundeskanzler der Zweiten Republik stammen aus Wien. Doch gleich zwei Kanzler erblickten in St. Pölten das Licht der Welt. So funktioniert's: Klicken Sie auf die farbigen Markierungen, und erfahren Sie, welcher Bundeskanzler an diesem Ort geboren wurde. Hinter den roten Fähnchen verbergen sich SPÖ-Kanzler, hinter den violetten ÖVP-Kanzler. Österreichs Bundeskanzler seit 1945: Karl Renner (SPÖ) war der erste Staatskanzler (wie man den Bundeskanzler damals nannte) der Zweiten...

  • Wolfgang Unterhuber

Mehr Budget für das Bundesheer!

Schutz- und wehrlos - NEIN DANKE! Wie schnell sich der vermeintlich "tiefste Frieden" in eine gefährliche Situation verwandeln kann, hat uns die Situation in der Ukraine und auf der Halbinsel Krim deutlich vor Augen geführt. Wie schnell sich Naturereignisse zu Katastrophen ausweiten können, haben wir in den letzten Jahren und Monaten immer wieder erlebt. Es erscheint in diesen Zusammenhängen unverantwortlich, wenn die Österreichische Bundesregierung ihrer Verantwortung zum Schutz der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard F. Dujmovits "Soldiers of Peace" - "Verein Österreichischer Friedenssoldaten"
Michael Spindelegger und Werner Faymann bei der abschließenden Pressekonferenz.
8

Regierung tagte bei uns in Waidhofen

Eine gute Werbung: Die Regierungsklausur rückte die Stadt in den Mittelpunkt des bundesweiten Interesses. WAIDHOFEN. Die Bundesregierung tagte vergangenen Dienstag und Mittwoch in Waidhofen. Mit Bundeskanzler Werner Faymann und Vizekanzler Michael Spindelegger zog ein Tross von Ministern, Staatssekretären, Ministeriumsmitarbeitern, Sicherheitbeamten und Polizisten sowie von österreichischen Medienvertetern mit in die Stadt ein. "Wir freuen uns und sind stolz, dass die Klausur in Waidhofen...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.