burgenland

Beiträge zum Thema burgenland

Das fragile Leberblümchen ... | Foto: Silvia Plischek
47 16 11

Wunder der Natur
Das fragile Leberblümchen

NÖ/BGLD.   Vom Wienerwald über die Türnitzer und Gutensteiner Alpen bis hin zum Schneeberg- und Semmeringgebiet, über die Bucklige Welt, Rosalia und das Leithagebirge bis hin zu den Kleinen Karpaten und den Hundsheimer Bergen hinterlassen sie im März und April ihre je nach Höhenlage und Standort hell- bis dunkelblauen oder auch zartlila Spuren, die zierlichen Leberblümchen. Gefährdung und SchutzWährend das Leberblümchen in ganz Deutschland bereits unter besonderen Schutz gestellt wurde, ist...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Bärlauch im Schlosspark Pottendorf | Foto: Silvia Plischek
80 17 7

Wildkräuter & gesunde Ernährung
Jetzt hat der Bärlauch wieder Saison!

REGION.   Eines der bekanntesten heimischen Wildkräuter hat jetzt wieder Saison! Er schmeckt nicht nur sehr gut, sondern ist auch gesund, der Bärlauch! ... Alle Jahre wieder, auf ihn ist Verlass! Ob in Wäldern, Auen, naturbelassenen Parks oder auch auf so manchen Bergen, die jungen Blätter des Bärlauchs gedeihen zur Zeit massenhaft und können geerntet werden. Als Alternative zu Knoblauch wird der Bärlauch sehr geschätzt. Er ist übrigens auch als Waldknoblauch, Bärenlauch und im Volksmund als...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Titelbild: Der Segelfalter, einer der größten europäischen Tagfalter | Foto: Silvia Plischek
51 22 9

Wunder der Natur: Edelfalter
Der Segelfalter, einer der größten europäischen Tagfalter

Der Segelfalter gilt als einer der schönsten und auffälligsten Großschmetterlinge im deutschsprachigen Raum. Mit einer Flügelspannweite von bis zu 8 Zentimeter und einer Körperlänge bis zu 4,5 cm zählt er ebenfalls zu den größten europäischen Tagfaltern. Er kann unter Ausnutzung der Thermik für mehrere Minuten ohne Flügelschlag durch die Luft segeln, von daher stammt auch sein Name. Bemerkenswert ist ebenso sein ausgeprägtes Gipfelbalz-Verhalten zur Paarungszeit. *) Bewohnt werden hauptsächlich...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Der Kaisermantel, Schmetterling des Jahres 2022  | Foto: S. Plischek
48 18 16

Wunder der Natur: Edelfalter
Der Kaisermantel, Schmetterling des Jahres 2022

Unsere Falterpopulationen schwinden, sie brauchen artenreiche Mischwälder zum Überleben. Der Kaisermantel ist zwar selbst vorerst noch ungefährdet, doch auch seine Lebensräume werden immer kleiner. Der Kaisermantel macht mit einer Flügelspannweite von 5,5 bis 6,5 Zentimeter und als größter mitteleuropäischer Perlmuttfalter seinem Namen alle Ehre. Mit der leuchtend orangefarbenen Flügeloberseite und dem schmalen, etwas geschwungenen, silbrig schimmernden Band auf der graugrünen Unterseite, das...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Überraschung am Leithagebirge | Foto: S.Plischek
65 15 37

Wildtiere - Mufflons
Überraschung am Leithagebirge

Das Leithagebirge hält immer wieder Überraschungen bereit. Dieses Mal war es eine Herde Mufflons. WEIGELSDORF-LEITHAGEBIRGE.  Das an der Landesgrenze zwischen Niederösterreich und dem Burgenland verlaufende Leithagebirge bzw. der Leithaberg, wie der Gebirgszug umgangssprachlich auch genannt wird, ist ein ca. 35 km langer und in etwa 7 km breiter Höhenrücken am Rand des Wiener Beckens im Westen und der Wiener Neustädter Pforte im Süden. Als Ausläufer der Alpen bildet das Leithagebirge eine...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Ausgangspunkt dieser Rundwanderung ist der Föhrenwald in Hornstein! ...
31 14 30

Grüße vom Leithagebirge
Winterimpressionen am Sonnenberg

WEIGELSDORF-HORNSTEIN.   Die heftigen Schneefälle der vorgestrigen Nacht verzauberten letztlich auch das niederösterreichische Flachland in ein wahres Winterwunderland! Allerdings setzten schon am darauffolgenden Tag wieder Plusgrade und demzufolge Tauwetter ein! So entschlossen wir uns spontan, am nahe gelegenen Leithagebirge den sonnigen Wintertag und den dort noch länger anhaltenden Winterzauber zu genießen! ... Gesagt, getan! Wir setzten uns ins Auto, fuhren die paar Kilometer von...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Entdecke den Wald am Sonnenberg!
55 15 42

Grüße vom Leithagebirge
Der Sonnenberg (Teil I): Entdecke den Wald!

WEIGELSDORF-HORNSTEIN.   Der Sonnenberg ist mit 484 m ü.A. die höchste Erhebung des Leithagebirges. Das bewaldete Gebiet erstreckt sich mit rund 35 Kilometern von Müllendorf im Westen bis Parndorf im Osten. Die Gegend um Hornstein wird von Wanderern aufgrund des schönen Mischwaldes und der vielen verschiedenen, gut begehbaren Wanderrouten gerne besucht. Am Gipfel des Sonnenbergs befindet sich die Sonnenbergwarte, ein 15 Meter hoher Metallturm, der in der Zeit des Kalten Krieges als...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Der Bienenfresser, einer der buntesten Vögel Europas | Foto: S. Plischek
47 20 19

Gefährdete Vogelarten
Der Bienenfresser, einer der buntesten Vögel Europas

NÖ-BGLD.  Der zu den in Afrika überwinternden Zugvögeln gehörende Bienenfresser kommt bei uns vor allem in Ostösterreich vor und wird im Durchschnitt ca. 28 Zentimeter groß. Er ist einer der buntesten, kaum zu verwechselnden Vögel Europas. Sein Lebensraum sind offene Landschaften mit einzelnen Bäumen und Gebüschen. Bienenfresser erbeuten im Flug vor allem Bienen, Wespen, Hummeln, Hornissen, aber auch Libellen, Zikaden und fliegende Käfer.  Das Nest der Koloniebrüter wird als Bruthöhle in Hänge...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Zu Gast bei den Bienenfressern | Foto: S. Plischek
46 21 38

Naturschutzgebiet Gols, Bezirk Neusiedl, Burgenland
Zu Gast bei den Bienenfressern

WEIGELSDORF-GOLS.   Wieder einmal ist unser Ausflugsziel das schöne Burgenland. Die östlich des Neusiedler Sees gelegene Markt- und Weinbaugemeinde Gols gehört zum Bezirk Neusiedl am See und befindet sich an der Grenze der beiden Landschaften Parndorfer Platte und Heideboden. Unsere Wanderung führt ausgehend von Gols über die Weinberge in das Naturschutzgebiet Gols und anschließend in Richtung Weiden zum Ungerberg, wo inzwischen die Bienenfresser von der Überwinterung aus Afrika wieder in ihre...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Pilze im Herbst ... | Foto: S.Plischek
46 22 53

Niederösterreich - Burgenland
Pilze im Herbst ...

Die diesjährige Pilzsaison neigt sich nun allmählich dem Ende zu! Auch in diesem Herbst waren wieder sehr vielseitige und prachtvolle Pilze zu bestaunen! Wie es so schön heißt, ... Herbstzeit ist Schwammerlzeit! Zum Verzehr sind mir am liebsten Steinpilze, Maronenröhrlinge, Parasole, Eierschwammerl (Pfifferlinge) und Täublinge. Aber eine Freude fürs Auge sind sie alle, deshalb halte ich sie sehr gerne bildlich fest! Meiner Empfindung nach sind Pilze außergewöhnliche, wunderbare Besonderheiten...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.