Burggarten

Beiträge zum Thema Burggarten

5

Wiener Spaziergänge
Pferde und Superstars

Die ersten wirklich warmen - zu warmen? - Frühlingstage haben viele Menschen in den Burggarten gelockt. Sonnenanbetende im Gras liegend; Studierende in Gruppen, in Fachsimpeln vertieft; viele Jungfamilien mit Kleinkindern. Alte Herrschaften unter schattigen Bäumen diskutierend oder die Ruhe genießend. Yoga-Praktizierende. Vogelzwitschern, grüne Düfte, knorrige große Päoniensträuche kurz vor der Blüte usw. Die ikonischen Statuen - Mozart, der alte Kaiser und anderes - sind auch da. Der Platz ist...

10

Wiener Spaziergänge
Nicht nur Gingkos

... hat der Burggarten zu bieten, aber das wissen wir doch alle längst. Wir alle waren schon oft da. Trotzdem tut ein kleiner Rundgang immer gut. Imperial prachtvoll alles, und da fühlen sich sogar Historismus und Jugendstil echt gut nebeneinander. Die burggartenseitige Fassade der Neuen Burg wird aufwendig renoviert. Die Mozart-Statue ist deswegen von 3 Seiten umzäunt. Der eine Container, Provisorium wegen der Umbau-Arbeiten des Parlaments, wird bald abgebaut. Wenn das alles fertig sein wird,...

6

Wiener Spaziergänge
Invasion aus China

Sie sind schon länger da, aber sie fallen erst im Herbst auf, wenn sich ihre Blätter zum glühenden Gold verwandeln. Ich rede vom Gingkobaum, zahlreich in Wien vorhanden. In China und Japan werden sie als Beschützer und Glücksbringer verehrt. Deswegen gibt es auch Gold- und Silberschmuck-Anhänger in der Form des charakteristischen Gingkoblattes. Diese Bäume sind seit ca. 200 Millionen Jahren da, Relikte aus Vorzeiten. Auch deswegen werden sie als Überlebenskünstler bewundert. Im Wiener...

10

Wiener Spaziergänge
Gegessene Fleischfresser

Es haben die 5. Wiener Herbsttage vom 8. bis zum 10. Oktober 2021 im und vor dem Palmenhaus des Burggartens stattgefunden. Jugendstil-Ambiente, welche Stadt kann so etwas bieten außer Wien? - Es war wie immer eine Zusammenarbeit der Gartenbaugesellschaft und der Bundesgärten und informierte über alte, aber auch ganz neue Obst-, Gemüse- und Zierpflanzen-Sorten. Es gab alles zu kaufen. Der junge Mann war hier, der auf Kaffeesatz Austernpilze züchtet. Imker, Biokosmetiker, Likörbrauer - alle waren...

Wenn alles gut geht, darf man ab 14. April wieder in den Bundesgärten spazieren gehen.  | Foto: Uschi R.
1

Corona-Maßnahmen
Bundesgärten werden geöffnet

Nach heftigen Diskussionen zwischen Bund und Stadt Wien, plant die Regierung die Bundesgärten nach Ostern zu öffnen. WIEN. Augarten, Belvederegarten, Volksgarten, Burggarten und der Schlosspark Schönbrunn sollen ab Dienstag, 14. April wieder ihre Pforten öffnen. Voraussetzung dafür ist, dass der positive Trend anhält. „Es wird allerdings strenge Einlasskontrollen geben, im Inneren der Anlagen wird die Polizei konsequent darauf achten und Sorge tragen, dass die notwendigen Abstände eingehalten...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Nachhaltigkeitsministerin Maria Patek eröffnet Publikumsmagnet und Lebensraum für exotische Pflanzen | Foto: WILLIAM TADROS
1 3

Attraktion im Burggarten
Schmetterlinghaus erstrahlt in neuem Glanz

Nachhaltigkeitsministerin Maria Patek eröffnet Publikumsmagnet und Lebensraum für exotische Pflanzen und seltene Arten nach Generalsanierung. INNERE STADT. Das Schmetterlinghaus im Wiener Burggarten erstrahlt in neuem Glanz. Nach mehr als 20 Jahren Publikums-Betrieb war eine Generalsanierung und Modernisierung notwendig. Dafür musste das Haus für knapp zwei Monate geschlossen werden. Nun wurde das Schmetterlinghaus von Maria Patek als zuständige Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus...

22

Wiener Museen
Albertina - Habsburgische Prunkräume

In der Albertina kann man neben ständigen und zeitlich begrenzten Kunstausstellungen auch die 20 Prunkräume mit bestem Blick auf den Burggarten besichtigen, in denen etwa 100 Jahre Lang Habsburgs Erzherzöge residiert haben. Die Ersten waren Maria Theresias Lieblingstochter Marie Christine und ihr Mann, Herzog Albert Casimir. Sie mussten 1792 als Habsburgs Statthalter aus den Niederlanden flüchten und lebten fortan in Wien. (Nach Albert ist heute das Gebäude mitsamt Kunstsammlung benannt, obwohl...

Schnappschuss

Wo: Kunsthistorisches Museum, Maria-Theresien-Platz, 1070 Wien auf Karte anzeigen

Es ist wieder so weit: Die Lipizzaner sind mit ihren Fohlen im Burggarten zu sehen – bis 29. Juli haben Pferde-Fans ihre Chance.
6

Piber meets Vienna: Lipizzanerfohlen erobern den Burggarten

Sie sind wieder da: Das Sommerprogramm der Spanischen Hofreitschule 'Piber meets Vienna' ist gestartet. Bis 29. Juli gibt es nun ein buntes Programm rund um die berühmten weißen Pferde. INNERE STADT. Gespanntes Warten bei den Zuschauern. Doch während Touristen überwiegend durch Zufall in das Geschehen stolpern, kommen die Wiener gezielt um die kleinen Lipizzaner zu sehen. Der doppelt eingezäunte Bereich wird bereits vor Erscheinen der Pferde umzingelt, um sich die besten Plätze zu sichern....

Anita Lachner (44) sorgt seit fast 20 Jahren täglich dafür, dass Volksgarten, Burggarten und Heldenplatz nicht im Mist untergehen.
1 6 3

10.000 Liter Müll pro Tag: Mega-Aufgabe für die Stadtgärtner

Zehn riesige Container voll mit Abfall werden täglich im Volksgarten, im Burggarten und am Heldenplatz gesammelt. Verkommt der Gärtner bald zum Reinigungspersonal? WIEN. Was haben Mitarbeiter der Bundesgärten und Skifahrer gemeinsam? Auf den ersten Blick nichts – zumindest weder Brettln noch Helme. Und auf den zweiten Blick? Slalom fahren. Aber nicht zwischen Stangen – sondern zwischen Glasscherben. So muss sich Anita Lachner nämlich bei ihrer Arbeit mit dem Müllwagerl oft ihren Weg bahnen. Die...

Hoch oben im Einsatz: Michael Riegler ist mit seinem Team – elf Männer und Frauen – für fast 20 Hektar Grün zuständig. | Foto: Max Spitzauer
2 3

Unterwegs mit den Stadtgärtnern: Von harten Kerlen mit Sinn fürs Feine

Motorsäge schwingen, Blümchen pflanzen: Bei den Bundesgärten ist Multitalent gefragt. WIEN. Auf einer sechs Meter hohen Hebebühne werkt Michael Riegler mit seiner kiloschweren Motorsäge. Eine Schwarzföhre, direkt vor dem Naturhistorischen Museum, muss heute fallen. Riegler schneidet dafür die ersten armdicken Äste aus der Krone. Normale Instandhaltung im Frühjahr, reine Routine, wie seine Chefin Michaela Rathbauer erklärt. Für Laien sieht das – samt ohrenbetäubendem Lärm und reichlich Sägespäne...

1 4

Herbst im Burggarten

Keiner sitzt mehr im Gras. Keine junge Lipizzaner tollen herum. Nur Enten und Tauben halten dem Teich die Treue. Auch das ist schön, Ruhe ist eingekehrt.

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.