Bus

Beiträge zum Thema Bus

Warten auf den Bus: Bgm. Hans Lintner, LH-Stv. Anton Steixner, StR Hermann Weratschnig, VVT-GF Jörg Angerer, GF Busreisen Ledermair Martin Ledermair (v.l.). | Foto: VVT
2

Neuer Terminal im Zentrum

Busterminal in der Wopfner-Straße mit Fahrgastinfo fertiggestellt SCHWAZ (red). "In den letzten Monaten haben wir unter Hochdruck drei neue Bussteige mit einer Größe von 520 Quadratmetern errichtet. Insgesamt zehn Citybus-Linien bedienen nun ab sofort den neuen zentral gelegenen Terminal Wopfner-Straße mit täglich knapp 200 Kursen", überzeugte sich heute Tirols Mobilitätslandesrat LH-Stv. Anton Steixner persönlich vor Ort vom neuen öffentlichen Verkehrsknotenpunkt in Schwaz. Wichtig bei der...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling
Foto: Dietrich

Örtliches Busnetz erweitert

Sonnensiedlung und Wasserwaal werden mit Ende August ins öffentliche Verkehrsnetz integriert. TELFS (sz). Zähe und intensive Verhandlungen wurden von Seiten der Gemeinde mit VVT und der Firma Dietrich geführt. Vergangenen Freitag verkündete Bürgermeister Christian Härting das freudige Ergebnis: "Mit Ende August, Anfang September werden nun endlich die Ortsgruppen Sonnensiedlung und Wasserwaal ans öffentliche Verkehrsnetz und somit an das Gemeindezentrum angeschlossen. Dieser Beschluss wurde vom...

  • Tirol
  • Telfs
  • Stephan Zangerle
Die Linie Kitzbühel-Lienz wird mit mehr Bussen verstärkt. | Foto: VVT

Schnellbuslinie wird verstärkt

Strecke Lienz-Kitzbühel – neue Verstärkerbusse KITZBÜHEL/LIENZ (niko). Seit 23. März bieten neue Verstärkerbusse auf der Schnellbuslinie zwischen Lienz und Kitzbühel den KundInnen mehr Platz. Grund für den Einsatz von zusätzlichen Bussen ist die sehr gute Bus-Nutzung an Wochenenden und vor Feiertagen. Bis zu 350 Fahrgäste fahren an diesen Tagen mit dem Schnellbus. Seit dem Start im Jahr 2007 sind die Fahrgastzahlen um über 15 % gestiegen. “Von den zusätzlichen Verstärkerleistungen profitieren...

Eine Neiddebatte, die es in sich hat

Im Jahr 2002 startete der Tiroler Verkehrsverbund (VVT) die Nahversorgungsoffensive. In das Nahversorgungsnetz in Landeck und St. Anton wurde besonders viel Geld investiert. Einen Wermutstropfen gibt‘s jetzt aber mit den steigenden Spritkosten in der Tiroler Autobusbranche. Lokale Busunternehmer klagen über Treibstoffpreise, die überhandnehmen. Der Ruf nach mehr Fördergeldern wird laut. Der Tenor ist einstimmig: Mehr Gerechtigkeit bei den Förderungen. Der VVT kontert: Der größte Teil der...

2

Busbranche bleibt Zankapfel

Bus-Chefs sind sich einig: In „wanzelmütiger“ Wirtschaft sind steigende Kosten schwer abzuwälzen. BEZIRK. (me.) Heimischen Reise- und Linienbusunternehmen liegt der Unmut im Nacken. Die Tiroler Autobusbranche ist nämlich von einer massiven Kostensteigerung betroffen, wie der jüngste Gelegenheitsverkehrsindex belegt. Um satte 5,25 Prozent sind die Kosten von 2011 auf 2012 gestiegen, die höchste Steigerung seit 2008. Schon in den letzten fünf Jahren musste die Busbranche eine Erhöhung der Kosten...

Foto: Geir
2

"Kostensteigerung ist unvermeidlich"

Für den VVT und seine privaten Partner schlagen Mehrkosten zu Buche. Auch Kunden sind betroffen. BEZIRK (sz/pc). Die Tiroler Autobusbranche ist von einer massiven Kostensteigerung betroffen, wie der vor Kurzem veröffentlichte Gelegenheitsverkehrsindex belegt. So gab es heuer einen Kostenanstieg um rund 5,25 Prozent und somit die höchste Steigerung seit dem Jahr 2008. Preiserhöhungen? Befürchtungen werden nun laut, dass diese Kosten an die Kunden weitergegeben werden. "Ausschlaggebend für die...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Foto: VVT

Im Sommer-Semester günstig zu UNI und FH

Günstiger unterwegs mit den Öffis – dies bietet das Semester-Ticket für die Region bzw. das Innsbruck-Ticket Student für die Kernzone Innsbruck für alle jünger als 27, die eine Uni oder Hochschule in Tirol besuchen. Die vergünstigte Mobilität gilt für 6 Monate am Stück, wahlweise von September bis Februar, oder von März bis August. Das Ticket ist unabhängig vom Bezug der Familienbeihilfe und der Staatsbürgerschaft. StudentInnen haben die Möglichkeit nach Wunsch regionale Zonen hinzuzukaufen. Um...

2

Digitale Fahrplananzeige verbessert Kundenservice

Für den besseren Service der Fahrgäste wurden im Herbst 2011 in den Paznauner Ortschaften digitale Fahrplananzeiger angebracht. „Die Anzeigetafeln werden zu 60 Prozent vom Verkehrsverbund Tirol gefördert. Für die restlichen 40 Prozent steuert der Gemeindeverband Regio Paznaun bei“, weiß der Kappler Bgm. Helmut Ladner zu berichten. Bisher wurden vier solche Anzeigetaflen im jeweilgen Ortszentrum aufgestellt. „Weitere Anzeigetaflen könnten aber noch installiert werden, wie zum Beispiel bei den...

VVT hat kräftig aufgerüstet

Zentral gelegene Busterminals sind wichtige Schnittstellen für die regionale Mobilität. Land, Verkehrsverbund Tirol (VVT), Gemeinden und die Verkehrsunternehmen Auderer und ÖBB-Postbus arbeiten gemeinsam an der Verbesserung des Öffentlichen Personennahverkehrs. An den für die Bezirkshauptstadt Imst wichtigen Haltestellen Meranerstraße, Ing. Baller Straße liefen in den letzten Monaten umfangreiche Bauarbeiten zur Modernisierung. Vergangene Woche wurden die neuen Bussteige mit moderner...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Anzeige
„SmartRide“ kann ab sofort unter www.vvt.at/SmartRide runtergeladen werden. | Foto: VVT
4

Alle Fahrpläne immer und überall im Griff

SmartRide heißt das neue Fahrplan-Allroundtalent für Smartphones und ist ab sofort gratis erhältlich. Haltestellen muss man keine wissen: Die App mit GPS-Funktion findet den selbst den Standort des Kunden und weist den Weg zur nächsten Haltestelle. Alle Infos dazu auf www.vvt.at - der online Plattform des Verkehrsverbund Tirol (VVT). Mit der neuen Applikation SmartRide für iPhones und Android-Smartphones gibt es ab sofort das neue Allroundtalent für mobile Fahrplanauskunft in Tirol. Die...

Wer mit der „Linie T“ ins  CYTA fährt,  sollte aufpassen, nicht ungewollt zum Schwarzfahrer zu werden.

Teure Zone im Busverkehr: 55 Euro!

Achtung: IVB-Buskarte gilt bis Kranebitten, aber nicht für die restliche Zone bis ins CYTA-Einkaufszentrum Die Buslinie „T“ führt von Innsbruck bis ins EKZ CYTA in Völs. Eine unbestritten wichtige Verkehrsverbindung, der allerdings ein kleines Detail fehlt: Das EKZ liegt auf Völser Gemeindegebiet, die IVB-Tickets sind daher nicht bis zur Endstation gültig! VÖLS (mh). Für die Weiterfahrt nach Völs gibt es daher nur eine Alternative: Von Kranebitten bis zum Einkaufszentrum ist eine weitere...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.