Buschenschank

Beiträge zum Thema Buschenschank

Start in die Weinsaison in Liesing. | Foto: Pixabay/ Photo Mix
6

Ausg'steckt is
Wo kann man in Liesing schon zum Heurigen gehen?

Trotz der launischen Temperaturen der letzten Tage beginnt langsam aber sicher die Heurigensaison in Liesing. Wir geben einen Überblick, wo gerade schon ausg'steckt is. WIEN/LIESING. Der Start in die Heurigenzeit verspricht uns endlich wieder warme Sommerabende auf der Terrasse beim Heurigen bei einem guten Glas Wein oder Traubensaft. Liesing ist, gerade in der Region Mauer, sehr gut aufgestellt was den Weinbau und damit auch die Heurigenlandschaft angeht. Da lohnt es sich einmal genauer...

  • Wien
  • Liesing
  • Martin Zimmermann
Die Landjugend Weiz machte einen Ausflug zu Betrieben in der Oststeiermark und in den Bezirk Allhau im Burgenland. | Foto: Landjugend Bezirk Weiz
4

Landjugend Bezirk Weiz
Agrarausflug zu mehreren Zielen in der Region

Bio-Käse, Bull-Beef und Buschenschank mit Schweinezucht, Weinbau und Hackschnitzelerzeugung – diese Begriffe beschreiben den diesjährigen Agrarausflug der Landjugend Bezirk Weiz, der Anfang Oktober rund 40 Mitglieder in den Osten unseres Landes führte. WEIZ. Erste Station war der Bio-Milchviehbetrieb mit eigener Hofkäserei der Familie Schützenhöfer in Grafendorf bei Hartberg. Neben dem Standbein Urlaub am Bauernhof werden die rund 60 Milchkühe mit einem Melkroboter gemolken und ein Teil der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Neun Uhudlerland-Mitgliedsbetriebe laden für Samstag, den 9. April, und Sonntag, den 10. April zu Uhudler, Kulinarik und offenen Kellertüren. | Foto: Georg Dujmovits
3

Am Palmwochenende
Frühlingserwachen am 9. und 10. April im "Uhudlerland"

Neun Weinbau- und Gastronomiebetriebe laden für Samstag, den 9., und Sonntag, den 10. April, zum "Frühlingserwachen" ein. Die Mitgliedsbetriebe des "Uhudlerlands" bieten kulturelle und kulinarische Genüsse - und natürlich Uhudler in allen Variationen. Weinek's Schenkhaus, Prostrumer Berg 53, Kulm Am Freitag, dem 8. April,  singt, rezitiert und liest um 19.30 Uhr Martin Weinek Heiteres und literarisch Aufbereitetes über den Wein. Musikalisch begleitet wird er von Alex Simon, Andreas Lindenbauer...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Im ehemaligen Hotel Rose entstanden ein Café, die neue Polizeiinspektion und moderne Wohnungen. | Foto: OSG
12

Ortsreportage Rechnitz
Agrar, Cafés bis zu Gewerbe prägen Wirtschaft

Der Wirtschaftsstandort Rechnitz ist vielseitig. Vom kleinen Facbetrieb bis zur Gastronomie ist alles zu finden. RECHNITZ. Die Gemeinde Rechnitz ist für den Weinbau bekannt, wirtschaftlich aber sehr vielseitig. Neben einigen größeren Betrieben gibt es viele Geschäfte und auch gute Gastronomie sowie landwirtschaftliche Betriebe. Die Nahversorgung wird einerseits durch Supermärkte wie Spar und Billa und andererseits mit alteingessenen Betrieben wie die Fleischerei Hatwagner usw. gesichert....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Verena und Franz Martin Seidl haben die Buschenschanktür im Schildbach bei Hartberg schon wieder für die Gäste geöffnet. | Foto: Alfred Mayer
Video 2

Ausg´steckt is`
Buschenschenken in Hartberg-Fürstenfeld schenken endlich wieder aus

Seit 19. Mai dürfen auch die zahlreichen Buschenschenken in Hartberg-Fürstenfeld wieder öffnen; ein Lagebericht im Bezirk. HARTBERG-FÜRSTENFELD. „Wir freuen uns schon sehr, unsere Gäste wieder persönlich begrüßen und bewirten zu dürfen“, so Franz Martin Seidl, der als Obmann des Weinbauvereins Hartberg für rund 50 Kollegen spricht. Als große Erleichterung empfinden Franzsika Thurner und Stefan Tauchmann vom Weinbauverein Fürstenfeld die Wiedereröffnung. Viele Buschenschenken im Bezirk öffnen...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Anzeige
Foto: Foto: Pixelmaker

So stark ist die Steiermark
Am steilsten Stück der Weinstraße

Dort, wo wir heute voller Stolz und Zuversicht am steilsten Stück der Glanzer Kellerstraße in die Zukunft schauen, haben vor knapp 20 Jahren Herbert und Heidi Germuth aus der kleinen Lopic-Keusche das Weingut und Gästehaus Oberer Germuth entstehen lassen. 2001 wurde das Nachbarhaus gekauft und zu einem Gästehaus mit 4 Appartements umgebaut. 2006 erfolgte dann der Kellerbau mit einem Buschenschank, der Moderne und Tradition vereint. Das Weingut umfasst ca. 6,5 ha Weingartenfläche im...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Steirische Volkspartei
Der größte der verbliebenen Heiligenbrunner Buschenschanken ist jener der Familie Heindl am Zeinerberg. | Foto: Martin Wurglits
1 10

Nur noch drei
Buschenschanken werden in Heiligenbrunn zur Mangelware

Wer das malerische, international bekannte Heiligenbrunner Kellerviertel durchstreift und danach auf ein Glas Wein einkehren möchte, muss Glück haben. Mittlerweile gibt es nur noch drei Buschenschanken, die - übers Jahr verteilt - ausg'steckt haben. Die Stellung halten Familie Heindl am Zeinerberg, Familie Tripam am Stifterberg und Familie Hafner in der Kellergasse. In rund 80 % der Wochen der heurigen Saison ist das Kellerviertel gastronomisch verwaist. Buschenschank-SchwundZum Vergleich: Noch...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Hochbetrieb auf der Baustelle: Die neue Buschenschank am Döblinger Nussberg eröffnet am 15. April. | Foto: Wieninger

Nach Brand: Buschenschank Wieninger sperrt im April auf

Im Herbst 2016 ist die Buschenschank am Nussberg abgebrannt. Jetzt wagt Fritz Wieninger einen Neubeginn. DÖBLING. Nach einem Jahr mit einem improvisierten Seefracht-Container laufen die Wiederaufbauarbeiten in der Buschenschank am Nussberg auf Hochtouren. Bis zum 15. April soll der Betrieb, der 2016 einem Brand zum Opfer fiel, in alter Größe wieder aufgebaut sein. Die Ursache des Brandes ist bis heute ungeklärt. "Die Polizei hat keine Brandbeschleuniger gefunden. In den Wochen danach sind in...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik
Anzeige

Jubiläum in Hornstein: 40 Jahre Buschenschank Der-Wolf-Wein

Vor 40 Jahren eröffnete erstmals der Buschenschank Der-Wolf-Wein. Wir gratulieren dem engagierten Team sehr herzlich zu diesem Jubiläum! Der Weinbaubetrieb existiert bereits in der 4. Generation, nun bewirtschaften gemeinsam mit dem Seniorchef seine Tochter Eva-Maria Wolf und Schwiegersohn Robert Mittermayer den Weinbau mit ca. 1,5 ha Rot- und Weißwein sowie den Buschenschank. Schließlich übernahm 2014 Schwiegersohn Robert Mittermayer den Betrieb durch Ablegung der Facharbeiterprüfung für...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Volkspartei Burgenland
Letzter Buschenschanktag bei Ulrike (Mitte) und Josef Poller (2. von links) am Kulmer Weinberg. | Foto: Gemeinde Eberau

Buschenschank Poller in Kulm sperrt nach 23 Jahren zu

Im Buschenschank Poller am Kulmer Weinberg wird künftig nicht mehr ausgesteckt. 23 Jahre bedienten dort Ulrike und Josef Poller ihre Gäste. Im Namen der Gemeinde Eberau bedankten sich Bürgermeister Johann Weber sowie die Gemeindevorstände Maria Temmel und Walter Strobl bei den beiden für ihre langjährige Tätigkeit in der "Weinidylle Südburgenland".

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Agrarlandesrätin Verena Dunst, im Bild mit dem Heiligenbrunner Vizebürgermeister Dietmar Babos (links) und Weinbauer Ernst Pfeiffer, will damit auf wetterbedingte Ernteausfälle beim Wein reagieren.
2

Buschenschanken dürfen notfalls auch fremden Wein verkaufen

Buschenschanken, die bis dato nur selbst hergestellten Wein verkaufen können, dürfen in Zukunft auf fremden Wein zurückgreifen. "Wenn die Ernte witterungsbedingt zu gering ist und der Winzer nicht genug eigenen Wein hat, soll er bis zu 1.500 Liter oder 2.000 Kilo Trauben pro Hektar zukaufen dürfen", kündigte Agrarlandesrätin Verena Dunst bei einem Pressegespräch in Heiligenbrunn eine Änderung des Buschenschankgesetzes für den Herbst an. Damit könne auf Ernteausfälle, wie sie für heuer nach den...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Schauspieler Martin Weinek hat sich seinen neuen Buschenschank nach alter Bautradition errichtet.

Jetzt spielt bei ihm der Wein die Hauptrolle

Martin Weinek hat sich einen Traum erfüllt. Der Schauspieler und Winzer hat sich am Prostrumer Berg bei Kulm ein Schankhaus gebaut. "Neu, aber nach alter südburgenländischem Bauweise und mit traditionellen Materialien", wie er stolz erzählt. Das Lehmverputzen hat er mittlerweile ebenso intus wie das Weinmachen selbst. Weinek baut von Rot über Weiß bis Uhudler zwölf Sorten an, die er selber verarbeitet und in seinem neuen Buschenschank anbietet. Dessen Innenleben spielt trotz traditionellem...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: SPÖ
1

Ein Buschenschank im "Burgenland-Haus"

In einem neu errichteten Kellerstöckel nach altem architektonischen Vorbild betreiben Schauspieler Martin Weinek und seine Frau Eva seit kurzem ihren Buschenschank. Beim Bau am Kulmer Berg wurden natürliche Baumaterialien und Lehmputze verwendet. "Es ist der Prototyp eines 'Burgenland-Hauses'", so Hausherr Martin Weinek. Mit seinen originalen Bauproportionen passe es idyllisch in die Landschaft. Die Güssinger SPÖ-Bezirksorganisation mit ihrer Vorsitzenden Verena Dunst wünschte Martin und Eva...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
ANNA I. und Stardesigner LaHong der  das Siegerdirndl entworfen hat.
9

ANNA I., neue Döblinger Weinprinzessin

Am Samstag, den 14. September wurde im Q19 die neue Döblinger Weinprinzessin gekürt. Unter den zahlreichen Bewerberinnen konnte sich eine, noch 20 jährige, Hauerstochter aus Neustift am Walde durchsetzen und wurde unter frenetischem Beifall zur neuen Döblinger Weinprinzessin gewählt. Ich konnte als Erster ein Interview mit ihr ergattern, denn zufällig ist sie mit mir verwandt und Anna konnte mir daher diesen Wunsch nicht ausschlagen. Eischer´S Kronenstüberlist der Ort oder das Haus in dem sie...

  • Wien
  • Döbling
  • Michael Eischer
Engelbert und Erna Leitgeb legten in den 70er Jahren die Basis, Engelbert junior und Karin Leitgeb machten daraus einen Betrieb mit „Vinosophie“.               Foto:  WOCHE
23

Eröffnung der Vinosophie in Trautmannsdorf

"Das Problem war, wir hatten mehr Wein als Keller“, erzählte Engelbert Leitgeb bei der Eröffnung der „Vinosophie“ von einem markanten Punkt in der Geschichte des Trautmannsdorfer Weinbaubetriebes. Der neue Weinkeller wurde 2005 eingeweiht. Nun erhielt er als Abrundung Verkaufsräumlichkeiten, ein modernes Flaschenlager und eine komplett sanierte Frühstückspension. „Wir wollen Wein und Musik mit Begeisterung leben“, erklärte Chefin Karin Leitgeb, bevor sie vor illustrer Gästeschar zur Einweihung...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.