Chemotherapie

Beiträge zum Thema Chemotherapie

Spezialistinnen und Spezialisten aus Kardiologie, Onkologie und Herzchirurgie arbeiteten Hand in Hand – 19 Tage nach 8-Stunden-OP konnte Niyazi A. nach Hause. Im Bild v. l.: Richard Greil, Rainald Seitelberger, Patient Niyazi A., Patrick Morre, Christian Dinge, Christina Granitz. | Foto: SALK/Bernhofer
3

Erfolgreiche Operation im Uniklinikum Salzburg
Faustgroßen Tumor aus Herz entfernt

Ein selten großer bösartiger Tumor wurde im Jänner 2024 im Uniklinikum für Innere Medizin III aus dem Herzen eines 61-Jährigen operiert. Dank der intensiven interprofessionellen Zusammenarbeit und dem letztendlichen Erfolg der Operation, konnte der Patient nur 19 Tage später mit einer positiven Behandlungsperspektive entlassen werden. SALZBURG. Im vergangenen Oktober wurde der Tennengauer Niyazi A. (61) mit Atemnot und Leistungsknick in die Internistische Notaufnahme der Uniklinik für Innere...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Carmen Kurcz
Foto: Foto ASKÖ Tirol

Regelmäßige Bewegung wirkt positiv bei Krebs!
Bewegung und Sport für onkologische PatientInnen - Spezielle Kurse bietet die ASKÖ Tirol!

Regelmäßige Bewegung und Sport kann gewissen negativen Begleit- und Folgeerscheinungen einer Krebserkrankung und –therapie positiv entgegenwirken. Voraussetzung dafür ist, dass die sportliche Aktivität in vernünftiger Form und angepasst an den persönlichen momentanen Leistungszustand ausgeführt wird. Die ASKÖ Tirol bietet im Herbst/Winter 2022 wieder in ganz Tirol spezielle Bewegungskurse an. Neben allgemeiner Kräftigungsgymnastik und Herz-Kreislauf-Training am Ergometer stehen auch Line Dance...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • ASKÖ Tirol
Florian Roitner, Leiter der Inneren Medizin 2, und Astrid Kaulbach, Leiterin der Apotheke am Krankenhaus Braunau. | Foto: KH Braunau
2

Krankenhaus St. Josef Braunau
"Der Krebs macht keine Pause"

Rund eine Million Euro wurden am Krankenhaus St. Josef in Braunau in den Herstellungsbereich von Chemotherapie-Medikamenten investiert. Nun werden diese in einem neuen, höchst keimfreien Bereich zubereitet. BRAUNAU. Medikamente, die für die Chemotherpaie verwendet werden, sogenannte "Zytostatika", müssen in einer möglichst keimfreien Umgebung produziert werden. Am Krankenhaus St. Josef in Braunau investierte man deshalb rund eine Million Euro in einen neuen, möglichst keimfreien...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Christa Hobiger, Melitta Nowotny, Sonja Schindler und Michaela Johandl. | Foto: Landesklinikum Waidhofen

Moderne Flatscreen-Fernseher für die Onkologische Ambulanz

Mit den Spendengeldern des 9. Waidhofner Womanlife Charity-Runs konnte die onkologische Ambulanz mit neuen HD-Flatscreen-Fernseher ausgestattet werden. WAIDHOFEN. In der onkologischen Ambulanz des Landesklinikums Waidhofen werden neben Patientengesprächen und Untersuchungen auch die Verabreichung der Chemotherapien durchgeführt. Das Team der onkologischen Ambulanz versucht, diese Zeit der Verabreichung für die Patienten so angenehm wie möglich zu gestalten und für Abwechslung zu sorgen. Dank...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
Homöopathische Begleiter in der Krebstherapie. | Foto: Wolfilser / Fotolia
1

Die Krebstherapie mit Globuli unterstützen

Homöopathische Arzneien können helfen, die Nebenwirkungen einer Chemotherapie zu lindern. In der konventionellen Krebstherapie konnten in den vergangenen Jahren aufgrund neuer Medikamente und Behandlungsmöglichkeiten gute Erfolge erzielt werden. Die Therapien werden für die Erkrankten immer besser verträglich. Dennoch ist die Liste der Nebenwirkungen von Chemo- und Strahlentherapie lang: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Verstopfung, Haarausfall und Haut-Ekzeme sind häufige...

  • Margit Koudelka
Ernst Rechberger bei einer Untersuchung | Foto: LKH Schärding
6

Fünf Experten gegen den Krebs

Überlebenschance steigt: 60 Prozent der Patienten besiegen den Krebs SCHÄRDING (lenz). Jährlich erhalten in Österreich rund 38.000 Menschen die Diagnose Krebs. Um diesen Patienten eine bestmögliche Behandlung und Versorgung bieten zu können, setzt das Landeskrankenhaus Schärding auf eine breite Riege an Experten, die ihr Wissen zu einer fächerübergreifenden Kompetenz bündeln. "Als ich vor 18 Jahren hier anfing, hatte noch jeder seinen eigenen Kopf. Inzwischen konnten wir uns aber deutlich...

  • Schärding
  • Linda Lenzenweger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.