Lungenkrebs

Beiträge zum Thema Lungenkrebs

Die Oberärzte Sabine Lechner-Uxa und Alexander Schuch mit Patient Mehmet V. und Robab Breyer-Kohansal (v.l.). | Foto: WIGEV / Bernhard Noll
3

Klinik Hietzing
Gemeinsam für eine erfolgreiche Lungenkrebs-Therapie

Ein besonderer Behandlungserfolg gelang bei einem Lungenkrebspatienten in der Klinik Hietzing. Für den Therapie-Erfolg arbeiten Ärztinnen und Ärzte verschiedener Fächer zusammen.  WIEN/HIETZING. Bis zu 5.000 Menschen erhalten jedes Jahr in Österreich die Diagnose Lungenkrebs. Damit zählt diese Art weiterhin zu den häufigsten Krebserkrankungen – und zu den tödlichsten: Laut dem Wiener Gesundheitsverbund (WIGEV) stirbt jeder fünfte Krebstote an Lungenkrebs. Allerdings hat sich im Laufe der Zeit...

Die Klinik Floridsdorf setzt jetzt auf eine neue Therapieform zur Behandlung bei Lungenkrebs. (Archiv) | Foto: KHBB Wien/Ludwig Schedl
3

OP-Roboter
Neue Therapieform bei Lungenkrebs in der Klinik Floridsdorf

Zur Behandlung von Lungenkrebs setzt jetzt die Klinik Floridsdorf auf neue Therapien. Eingesetzt wird dabei eine Kombination aus OP-Robotern und einer speziellen Chemotherapiebehandlung. Artikel aktualisiert am Dienstag, 25. Februar, 13:40 Uhr. WIEN/FLORIDSDORF. Bereits seit 2023 setzt der Wiener Gesundheitsverbund (WIGEV) flächendeckend auf OP-Roboter und revolutioniert damit die medizinische Welt. Zum Einsatz kommen die "Da-Vinci-OP-Roboter" auch in der größten Thoraxchirurgie Österreichs –...

Der Tag der Krebsvorsorge am 15. Februar legt den Schwerpunkt auf die verschiedene Faktoren, die eine Krebserkrankung auslösen könnten. Besonderes Augenmerk liegt auf HPV-Viren. | Foto: APA/dpa
4

Krebsvorsorge
MedUni Wien und AKH laden zum Infotag gegen Krebs

Am 15. Februar dreht sich alles um die Krebsvorsorge. Die MedUni Wien und das AKH laden zur kostenlosen Informationsveranstaltung, bei der sich alle Interessierten über die Krankheit erkundigen und sogar impfen lassen können. Das Event wird auch online übertragen. WIEN. Laut der "World Health Organization" (WHO) könnten knapp die Hälfte aller Krebserkrankungen durch Impfungen, Vorsorgeuntersuchungen und einen gesunden Lebensstil verhindert werden. Umso wichtiger erscheint der Krebsvorsorgetag...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
DGKP Jakob Edinger, BScN, OÄ Dr. Marion Hummel (klinische Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin), Dr. Markus Klamminger, Ing. Roman Semler, MBA (kaufmännischer Direktor), OA Dr. Michael Reiter (klinische Abteilung für Pneumologie), Ludwig Schleritzko, DGKP Ines Morth, BSc, DGKP Sophie Vieghofer, Regina Kern, MSc, MBA, Hon. Prof. Dr. Andrea Zauner-Dungl | Foto: Franz Gleiss
3

Lungenkrebsdiagnostik
Neues Gerät am Universitätsklinikum Krems

Das Universitätsklinikum Krems setzt mit dem „Lung Vision“-Gerät einen neuen Standard in der Lungenkrebsdiagnostik. Die innovative Technologie ermöglicht eine präzisere Tumorerkennung bei gleichzeitig deutlich reduzierter Strahlenbelastung für die Patientinnen und Patienten. BEZIRK KREMS. Das „Lung Vision“-Gerät arbeitet wie ein hochpräzises „GPS“ für die Lunge und bietet den Ärztinnen und Ärzten eine außergewöhnlich genaue Unterstützung bei der Lokalisierung potenziell bösartiger...

  • Krems
  • Tamara Pfannhauser
Eine Österreichpremiere hat sich in der Klinik Floridsdorf zugetragen. (Symbolfoto) | Foto: KABEG
3

Klinik Floridsdorf
Erste Lungenkrebsentfernung ohne Vollnarkose Österreichs

Eine Österreichpremiere hat sich in der Klinik Floridsdorf zugetragen. Eine Operation zur Entfernung von Lungenkrebs konnte erstmals durchgeführt werden, ohne den Patienten unter Vollnarkose zu setzen. WIEN. Lungenkrebsentfernungen sind keine Seltenheit, immerhin gehört diese spezielle Krebsdiagnose laut WHO zu den häufigsten Tumorekrankungen der Welt. In der Klinik Floridsdorf gibt es nun jedoch eine Neuheit, nämlich das Operieren, ohne den Patienten unter Vollnarkose zu setzen. In einer...

Lungenkrebs in Minuten statt Wochen diagnostizieren | Foto: www.123rf.com © jopanuwatd

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Lungenkrebs in Minuten diagnostizieren

Lungenkrebs in Minuten statt Wochen diagnostizieren – Neue Technologie macht’s möglich! Lungenkrebs bleibt eine der häufigsten Todesursachen weltweit. 2020 starben schätzungsweise 1,8 Millionen Menschen an der Krankheit. Denn ihre Aggressivität erfordert eine rasche Diagnose und schnelles Handeln. Verzögerungen haben schwerwiegende Folgen: Etwa sechs Prozent der Patienten sterben, bevor ihnen überhaupt eine Diagnose gestellt werden konnte. Eine neuartige Methode aus der Kombination digitaler...

  • Wien
  • Liesing
  • #49plus Gabriele Czeiner
Univ. Prof. Bernd Lamprecht, Landesrat Stefan Kaineder, Valeria Gruber und Wolfgang Piermayr.  | Foto: Land OÖ/Seher
2

Mehr Aufklärung
Radon ist Ursache für Lungenkrebs

Radonschutz ist Gesundheitsschutz. Mit Informationskampagnen will das Land OÖ das Bewusstsein für das zweithäufigste Lungenkrebsrisiko schärfen und die Vorsorge stärken. OBERÖSTERREICH. Radon, ein farbloses Edelgas, entsteht durch Uranzerfall im Boden und kann Lungenkrebs verursachen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) identifiziert Radon als zweithäufigsten Risikofaktor für Lungenkrebs nach dem Rauchen. In Oberösterreich wird nun verstärkt auf Radonschutz gesetzt. Radonkonzentration...

Rauchstopp für mehr Gesundheit | Foto: PantherMedia/MitaStockImages

Welt-Lungentag
Die passende Gelegenheit für den Rauchstopp

Noch immer rauchen viel zu viele Österreicherinnen und Österreicher und unterschätzen die Gefahr von Lungenkrebs und COPD. In Summe gehen rund 12.000 Todesfälle pro Jahr auf das Rauchen von Tabak (inkl. Passivrauchen) zurück. OÖ. Rauchen ist eine lästige Sache: Diejenigen, die rauchen, wollen zumeist auch aufhören und diejenigen, die von deren Rauch belästigt werden, wünschten sich, dass die ihren Wunsch schon erfüllt hätten. Und zwar zum Vorteil von allen. Denn mit dem Rauchen ist nicht zu...

Foto: Gabor Ovari

So bleiben Sie Gesund
Rauchen ist nicht mehr in Mode

Rauchen ist schädlich, die Auswirkungen der Zerstörung bleiben manchmal jahrzehntelang verborgen.  LILIENFELD. „Es werden Patienten mit Lungenkrebs auch im Landesklinikum Lilienfeld behandelt. Rauchen gilt als eine der häufigsten Ursachen für Lungenkrebs, aber auch für viele andere schwere Krankheiten.“ so Dr. Wolfgang Reiner, stellvertretender ärztlicher Standortleiter im LK Lilienfeld. Die Belastung der Krankenhäuser Aufgrund der Patienten, die wegen des Rauchens ins Krankenhaus eingeliefert...

Eine frühzeitige Erkennung von Krebserkrankungen kann wesentlich für den Verlauf der Krankheit sein. Voraussetzung für mehr Früherkennung sind mehr Vorsorgeuntersuchungen (Symbolbild). | Foto: pixabay.com
Aktion 5

Am 4. Februar ist "Weltkrebstag"
Zahl der Krebserkrankungen steigt bis 2030

Am 4. Februar, dem internationalen Weltkrebstag, steht die Vorbeugung, Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen im Mittelpunkt. Ziel ist es Krebsfrüherkennungen und -prävention ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. In Salzburg wird an dem "Onkologie-Netzwerk Innergebirg" gearbeitet. SALZBURG, ÖSTERREICH. Laut "Statistik Austria" erhalten in Österreich jedes Jahr 45.000 Menschen eine Krebsdiagnose. Mit Stand 2022 lebten österreichweit rund 400.000 Menschen mit der Diagnose "Krebs"....

Julia Ohrfandl, BSc, OA Dr. Sabin Handzhiev, Prim. Clin. Ass. Prof. Dr. Peter Errhalt, OA Clin. Ass. Prof. DDr. Klaus Hackner

 | Foto: Universitätsklinikum Krems
2

Universitätsklinikums Krems
Meilenstein in Lugenkrebs - Forschung

Sabin Handzhiev, Oberarzt an der klinischen Abteilung für Pneumologie, forschte als Co-Autor der „DeLLphi-301“-Studie, welche nun im New England Journal of Medicine (kurz: NEJM) publiziert wurde. KREMS. Patientinnen und Patienten, welche aufgrund ihres vortherapierten, fortgeschrittenen kleinzelligen Lungenkrebs keine Möglichkeit auf eine weitere Behandlung hatten, erhielten in dieser Studie die Chance auf eine zusätzliche, ganz neue Therapieoption. Die Ergebnisse der Studie sind...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Villachs Ärzte und Psychologen kennen viele Gründe, warum Tabak- und Nikotinkonsum schädlich und tödlich ist. | Foto: Adobe Stock/rangizzz
3

31. Mai ist Weltnichtrauchertag
"Rauchfrei lebt und küsst man besser"

Am 31. Mai ist Weltnichtrauchertag. Für Villachs Ärzte und Psychologen ein guter Stichtag, um Zigaretten auszutöten und Snus-Päckchen auszuspucken. VILLACH, VILLACH LAND. Wie Fachärzte spielen auch Psychologen eine wichtige Rolle bei der Tabakentwöhnung. "Als Erstes klären wir die Motivation ab. Es braucht nämlich eine gewisse Grundmotivation, meist mehrere Anläufe und jedes Suchtverhalten bringt mögliche Rückfälle mit sich", verrät Carina Albrecht-Nikolasch, Klinische Psychologin und...

Prim. Dr. Petra Georg,  Prim. Dr. Elisabeth Stubenberger, Dr. Andreas Meyer, Prim. Dr. Peter Errhalt, Katharina Linsbauer | Foto: Universitätsklinikum Krems
2

Uniklinikum Krems ist zertifiziertes Lungenkrebszentrum

Das Universitätsklinikum Krems stellte sich heuer dem ersten Überwachungsaudit von OnkoZert, dem Zertifizierungsinstitut der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG), um so den strengen Vorgaben als einziges in NÖ zertifiziertes Lungenkrebszentrum Rechnung zu tragen. KREMS. Seit fast einem Jahr ist das Universitätsklinikum Krems das einzige zertifizierte Lungenkrebszentrum in NÖ und somit auch eines von vier Zentren in ganz Österreich. „Durch das gebotene, umfangreiche Therapieangebot von der...

Beim Wissensforum Fokus: Lunge am 12. April stehen Doktor Rainer Kolb, Leiter der Abteilung für Lungenkrankheiten, und sein Expertenteam für die individuellen Fragen und Anliegen der Besucher zur Verfügung. | Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen/Nik Fleischmann

Klinikum Wissensforum
Alles zum Thema „Lunge“ am 12. April in Wels

Alles zum Thema „Lunge“ gibt es beim Klinikum Wissensforum Fokus „Lunge“ am 12. April. Veranstaltungsort ist das Klinikum Wels-Grieskirchen. WELS. Beim Wissensforum Fokus „Lunge“ erklären Experten allen Interessierten, was der Lunge guttut, was sie schädigt und wie moderne Diagnostik und Therapie zu mehr Lebensqualität verhelfen. Im Zentrum stehen dabei atembedingte Schlafstörungen, Lungenentzündung, Lungenkrebs sowie postvirale Erkrankungen. Der Vortrag findet am Mittwoch, 12. April, um 18 Uhr...

Der Weltkrebstag steht im Zeichen von Vorsorge, Information und Aufklärung. | Foto: DOC-Photo/panthermedia.net
4

Weltkrebstag
Wiener Gesundheitsverbund sieht Fortschritte in Krebstherapie

Anlässlich des Weltkrebstags am 4. Februar hat der Wiener Gesundheitsverbund eine Vorjahresbilanz vorgelegt. Zwar sei die Zahl der Krebsdiagnosen gestiegen, doch das liegt zum Teil daran, dass laufend medizinische Fortschritte in dem Bereich erzielt werden, was insgesamt ein Leben mit Krebs möglich macht. WIEN. Am Samstag, 4. Februar, wird international der "Weltkrebstag" begangen und steht im Zeichen von Vorsorge, Information und Aufklärung. Im Vorfeld dazu hat der Wiener Gesundheitsverbund...

Prim. Assoc. Prof. Dr. Heinz Jünger, PD Dr. med. Robert Scheubel, Kristina Wallerer, BSc., PD Dr. med. Andreas Meyer, Prim. Assoc. Prof. Dr. Elisabeth Stubenberger, Prim. Assoc. Prof. Dr. Peter Errhalt, Katharina Linsbauer, MSc, Ing. Roman Semler, MBA, Mathilde Bständig, MAS | Foto: UK Krems

UK Krems hat Vorreiterrolle
Einziges Lungenkrebszentrum in Niederösterreich

Ende April stellte sich das Universitätsklinikum Krems dem herausfordernden Audit von OnkoZert, einem unabhängigen Zertifizierungsinstitut der Deutschen Krebsgesellschaft und ist somit das einzige zertifizierte Lungenkrebszentrum in Niederösterreich. Durch die Zertifizierung konnte die Behandlungsqualität für die PatientInnen weiter erhöht werden. KREMS. „Das Leitbild, welches wir vor 3 Jahren interdisziplinär erstellt haben, wird bei uns täglich gelebt: Unser Lungenkrebszentrum steht für...

Holen Sie sich alle Informationen am 29. Juni im Uniklinikum Krems. | Foto: UK Krems

Medizin
Universitätsklinikum Krems lädt zum Patienteninformationstag Lungenkrebs

In Kooperation mit der Österreichischen Lungenunion veranstaltet das Lungenkrebszentrum UK Krems den ersten Informationstag für PatientIen und Betroffene zum Thema Lungenkrebs am 29. Juni. KREMS. Lungenkrebs zählt zu einer der häufigsten Krebserkrankungen bei Männern und Frauen. In Österreich werden jährlich über 4.000 Lungenkrebs-Neuerkrankungen gemeldet. Die Bereitstellung eines umfassenden Informationsangebotes für Betroffene und Angehörige ist daher eine besonders wichtige Maßnahme....

Neuesten Studienergebnissen zufolge verbessert sich die Sterblichkeit bei Lungenkrebs durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen um 20 Prozent. | Foto: create jobs 51/Shutterstock.com

Mini Med Webinar
Früherkennung, Diagnose und Behandlung des Lungenkarzinoms

Lungenkrebs ist die am häufigsten zum Tode führende Krebserkrankung. Ein Zusammenhang mit dem Rauchen steht außer Zweifel. 80 Prozent der Lungenkarzinome sind durch Rauchen bedingt. Der Wiener Radiologe Helmut Prosch und der Experte für pneumologische Onkologie Maximilian Hochmair appellieren zum Weltnichtrauchertag 2021 zu regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen oder gezielten Raucherentwöhnungsprogrammen. ÖSTERREICH. „Wieviel Lebenszeit noch bleibt, hängt meist von der Größe der Tumore ab“, so...

Friederike Pichler und  Bezirksgeschäftsleiter Peter Haslinger | Foto: OÖRK/Pachinger
2

Großzügige Spende
Rotes Kreuz erhielt 5.000 Euro von verstorbenen Engerwitzdorfer

ENGERWITZDORF. Das Rote Kreuz hat eine großzügige Spende von Erwin Pichler erhalten, der heuer im Frühjahr verstorben ist. Reisen war schon immer Erwin Pichlers großes Leidenschaft und hat ihn in viele schöne Gegenden und Länder geführt. Auch seine Diagnose Lungenkrebs 2018 hat den Engerwitzdorfer nicht davon abgehalten, in die Welt hinauszufahren. Seine letzte große Reise führte ihn nach Thailand, wo er Kraft geschöpft hatte. Mit einem Teil seines Vermächtnisses an das Rotkreuz-Wunschmobil...

Foto: Panthermedia - Kzenon

Unsichtbare Gefahr
Bereits zehn Prozent aller Lungenkrebsfälle durch Radon

Es ist eine unsichtbare Gefahr, die besonders in Oberösterreich lauert: Radon. Denn das Edelgas ist mittlerweile für rund zehn Prozent aller Lungenkrebsfälle verantwortlich. Die Ärztekammer für Oberösterreich warnt: jeder sollte die Radon-Belastung in den eigenen vier Wänden kennen. OÖ. Radon ist ein radioaktives Edelgas und ist geruch-, geschmack- und farblos. Es entsteht durch radioaktiven Zerfall aus Uran. Da Uran als Spurenelement nahezu überall vorkommt (Gestein, Boden, Baumaterialien),...

4

Wiener Spaziergänge
...im 2.Bezirk

Ein schattiger Platz in der Leopoldstadt wurde vor etwa 2 Jahren nach Ludwig Hirsch benannt. Er war ein erfolgreicher Liedermacher, Sänger, Schauspieler und besonders wegen seiner traurigen, melancholischen Lieder bekannt. Er war suchtkrank, ein Kettenraucher, was die unverwechselbare heisere Stimme vielleicht noch interessanter machte, aber er hat sich dadurch die Krankheit "Raucherlunge" und in der Folge den Lungenkrebs geholt. Er sprang im Alter von 65 Jahren aus dem Fenster seines...

Rauchverbot, Lokalen
26 10 5

Das Feuer ist aus, die Rauchwolken sind verflogen!

Es war bis zum bitteren Ende, ein ständiges hin und her. Es wurde beraten und abgestimmt, auch unter Quarantäne gestellt. Doch seit Mitternacht ist es fix,  auch im Quarantänekammerl  ging es dem allerletzten Tschick, jetzt endlich an den Kragen. Die Wirte hört jetzt jeder klagen, die Tschicker fehlen! Wo sollen  die Raucher zum Tschicken hin? In der Gasse beim Lokal,  sind viele Menschen die jetzt klagen. Der Wirbel und der Lärm, wir wollen schlafen und nicht,  den Qualm und den Krawall. Doch...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Rauchen ist längst keine Männerdomäne mehr. Das spiegeln die Zahlen der Lungenkrebs-Erkrankungen wider. | Foto: Foto: Out of Time/Shutterstock.com
1

Lungenkrebs: Immer mehr Frauen erkranken

Lebten im Jahr 2014 7.200 Männer und 5.200 Frauen mit der Diagnose Lungenkrebs, so werden es Prognosen der Statistik Austria zufolge im Jahr 2030 rund 11.700 Männer und 11.900 Frauen sein. ÖSTERREICH. Als Grund dafür sehen Experten das Rauchen. Lange Zeit galt dieses Laster als Männerdomäne, in den 1960er- und 1970er Jahren begannen auch die Frauen, zum Glimmstängel zu greifen. "Diese Generation der in den 1950er und 1960er Jahren geborenen Raucherinnen erkrankt nun an Lungenkrebs", sagt...

Bis zum Jahr 2030 wird bei Frauen und Männern ein Plus von 91 Prozent gegenüber dem Jahr 2014 erwartet.  | Foto: pixabay | geralt

Welt-Lungenkrebstag 2019
Frauen erkranken häufiger an Lungenkrebs

Am 1. August 2019 ist der Weltlungenkrebstag. Obwohl Österreich bei der Behandlung des Bronchuskarzinoms weltweit im Spitzenfeld liegt, befindet sich die Zahl der Lungenkrebs-Neuerkrankungen Österreich im europäischen Spitzenfeld. Vor allem Frauen erkranken an der einstigen "Männererkrankung".  ÖSTERREICH.  2016 wurden bereits 4918 Neuerkrankungen registriert. Nach den Prognosen der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP)  wird sich die Zahl bis 2030 nahezu verdoppeln. Prozentual...

  • Adrian Langer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.