Lungenkrebs

Beiträge zum Thema Lungenkrebs

Villachs Ärzte und Psychologen kennen viele Gründe, warum Tabak- und Nikotinkonsum schädlich und tödlich ist. | Foto: Adobe Stock/rangizzz
3

31. Mai ist Weltnichtrauchertag
"Rauchfrei lebt und küsst man besser"

Am 31. Mai ist Weltnichtrauchertag. Für Villachs Ärzte und Psychologen ein guter Stichtag, um Zigaretten auszutöten und Snus-Päckchen auszuspucken. VILLACH, VILLACH LAND. Wie Fachärzte spielen auch Psychologen eine wichtige Rolle bei der Tabakentwöhnung. "Als Erstes klären wir die Motivation ab. Es braucht nämlich eine gewisse Grundmotivation, meist mehrere Anläufe und jedes Suchtverhalten bringt mögliche Rückfälle mit sich", verrät Carina Albrecht-Nikolasch, Klinische Psychologin und...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Prim. Dr. Petra Georg,  Prim. Dr. Elisabeth Stubenberger, Dr. Andreas Meyer, Prim. Dr. Peter Errhalt, Katharina Linsbauer | Foto: Universitätsklinikum Krems
2

Uniklinikum Krems ist zertifiziertes Lungenkrebszentrum

Das Universitätsklinikum Krems stellte sich heuer dem ersten Überwachungsaudit von OnkoZert, dem Zertifizierungsinstitut der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG), um so den strengen Vorgaben als einziges in NÖ zertifiziertes Lungenkrebszentrum Rechnung zu tragen. KREMS. Seit fast einem Jahr ist das Universitätsklinikum Krems das einzige zertifizierte Lungenkrebszentrum in NÖ und somit auch eines von vier Zentren in ganz Österreich. „Durch das gebotene, umfangreiche Therapieangebot von der...

  • Krems
  • Doris Necker
Neuesten Studienergebnissen zufolge verbessert sich die Sterblichkeit bei Lungenkrebs durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen um 20 Prozent. | Foto: create jobs 51/Shutterstock.com

Mini Med Webinar
Früherkennung, Diagnose und Behandlung des Lungenkarzinoms

Lungenkrebs ist die am häufigsten zum Tode führende Krebserkrankung. Ein Zusammenhang mit dem Rauchen steht außer Zweifel. 80 Prozent der Lungenkarzinome sind durch Rauchen bedingt. Der Wiener Radiologe Helmut Prosch und der Experte für pneumologische Onkologie Maximilian Hochmair appellieren zum Weltnichtrauchertag 2021 zu regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen oder gezielten Raucherentwöhnungsprogrammen. ÖSTERREICH. „Wieviel Lebenszeit noch bleibt, hängt meist von der Größe der Tumore ab“, so...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Rauchverbot, Lokalen
26 10 5

Das Feuer ist aus, die Rauchwolken sind verflogen!

Es war bis zum bitteren Ende, ein ständiges hin und her. Es wurde beraten und abgestimmt, auch unter Quarantäne gestellt. Doch seit Mitternacht ist es fix,  auch im Quarantänekammerl  ging es dem allerletzten Tschick, jetzt endlich an den Kragen. Die Wirte hört jetzt jeder klagen, die Tschicker fehlen! Wo sollen  die Raucher zum Tschicken hin? In der Gasse beim Lokal,  sind viele Menschen die jetzt klagen. Der Wirbel und der Lärm, wir wollen schlafen und nicht,  den Qualm und den Krawall. Doch...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Rauchen ist längst keine Männerdomäne mehr. Das spiegeln die Zahlen der Lungenkrebs-Erkrankungen wider. | Foto: Foto: Out of Time/Shutterstock.com
1

Lungenkrebs: Immer mehr Frauen erkranken

Lebten im Jahr 2014 7.200 Männer und 5.200 Frauen mit der Diagnose Lungenkrebs, so werden es Prognosen der Statistik Austria zufolge im Jahr 2030 rund 11.700 Männer und 11.900 Frauen sein. ÖSTERREICH. Als Grund dafür sehen Experten das Rauchen. Lange Zeit galt dieses Laster als Männerdomäne, in den 1960er- und 1970er Jahren begannen auch die Frauen, zum Glimmstängel zu greifen. "Diese Generation der in den 1950er und 1960er Jahren geborenen Raucherinnen erkrankt nun an Lungenkrebs", sagt...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Am 31. Mai ist Weltnichtrauchertag. Eine gute Gelegenheit, um nochmal über das Rauchverbot in der österreichischen Gastronomie nachzudenken... | Foto: Pixabay/Myriams-Fotos (Symbolbild)
1 1

Weltnichtrauchertag am 31. Mai
Das Rauchen aus dem gesellschaftlichen Leben verbannen

TIROL. Am 31. Mai wird wieder der Weltnichtrauchertag zelebriert, der allen Menschen die Risiken des Rauchens und Passivrauchens verdeutlichen soll. Besonders durch die Aufhebung des fast schon so gut wie beschlossenen Rauchverbots in der Gastronomie, möchte man die Schäden, die Passivrauchen verursachen kann, hervorheben.  Das Rauchen aus dem gesellschaftlichen Leben verbannenDass Rauchen schädlich ist, wissen wohl die meisten Raucher und natürlich Nichtraucher selbst, doch die Gefahren des...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Primarius Wolfgang Raunik, Gesundheitsreferentin LHStv Beate Prettner und Projektleiterin des Tumorregisters Zorica Jukic bei der Präsentation des Tumorberichts. | Foto: Büro LHStv.in Prettner
1

Lungenkrebs ist die häufigste Krebstodesursache in Kärnten

Aus dem Kärntner Tumorregister geht hervor, dass Lungenkrebs die häufigste Krebstodesursache ist. KLAGENFURT. Seit Jahren werden Krebsfälle in Kärnten genau in einem Tumorregister aufgezeichnet. Dieses gibt Aufschluss über die Häufigkeit von Krebsarten, Alter und Geschlecht der Patienten und Überlebensraten. Am Mittwoch stellten Gesundheitsreferentin LHStv. Beate Prettner, Leiter des Krebsregisters Primarius Wolfgang Raunik und Projektleiterin des Tumorregisters Zorica Jukic den aktuellen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Kathrin Hehn

Hypnose zur Raucherentwöhnung

Werden Sie in nur 3 Stunden zum Nichtraucher Das Hypnocenter Klagenfurt ist nun seit 3 Jahren auf die hypnotische Entwöhnung von Rauchern spezialisiert. Waren es zu Beginn 3 Einzelsitzungen innerhalb von 8 Tagen, so haben wir herausgefunden, dass die Effizienz nach dem Motto "Weniger ist manchmal mehr" auch hier zutreffend ist. Die Hypnosedauer wurde auf eine Sitzung von ca. 3 Stunden reduziert und aus den eher kostenintensiven Einzelsitzungen wurden Gruppenseminare mit maximal 4 Personen und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Andreas Schimpl
Unterstützt die Wiener Kollegen: Tirols Ärztekammerpräsident Artur Wechselberger

Rauchervolksbegehren: Ärzte nehmen Kampf gegen den Rauch auf

Voraussichtlich ab 15. Februar können Sie aktiv die Unterschrift für die Beibehaltung des generellen Rauchverbotes abgeben. TIROL. 8.401 Unterschriften benötigen die Initiatoren der Wiener Ärztekammer, damit das Rauchervolksbegehren eingeleitet werden kann. Danach wird vom Innenministerium das Datum bekannt gegeben, in welcher Woche dieses auf den Gemeinden unterschrieben werden kann. Und ab 100.000 Unterschriften muss die Thematik im Parlament behandelt werden. Der Vorstand der Tiroler...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Auch E-Zigaretten sind ungesund. | Foto: tunedin - Fotolia.com
1 1

Macht das E die Zigarette gesund?

E-Zigaretten werden auch unter Experten kontrovers diskutiert. Rauchen ist ungesund. Über dieses Faktum würde heute wohl kaum jemand mehr diskutieren, zu sehr hat sich Lungenkrebs als fast schon logische Folge von Tabakkonsum etabliert. Weitgehend ungeklärt bleiben hingegen die Konsequenzen des Dampfens von E-Zigaretten. Klar ist jedenfalls, dass auch dabei Nikotin aufgenommen wird, was für den Körper leider extrem schädlich ist. Bei der herkömmlichen Zigarette stellen aber nicht zuletzt die...

  • Michael Leitner
Forscher versuchen zur Zeit herauszufinden, welche Rolle das Immunsystem bei Krebs spielt. | Foto: mev.de

Immuntherapie gegen fortgeschrittenen Lungenkrebs

Tritt nicht kleinzelliger Lungenkrebs trotz Chemotherapie erneut auf, sind die Aussichten auf weitere erfolgreiche Behandlungen schlecht. Vor kurzem wurde nun erstmals ein Medikament zur Behandlung zugelassen, dass direkt ins Immunsystem der PatientInnen eingreift. In den Zulassungsstudien wurde das Sterberisiko um 41 Prozent verringert, dasÜberleben hat sich verdoppelt. Der nicht kleinzellige Lungenkrebs macht ungefähr 85 Prozent aller Tumoren in der Lunge aus. Lungenkrebs ist für etwa 20...

  • Wien
  • Meidling
  • Sabine Fisch
Foto: ccc/Fotografie Sabine Gruber

Immuntherapie gegen fortgeschrittenen Lungenkrebs

Eine völlig neue Therapieform aktiviert das Immunsystem, damit es Krebszellen effektiv bekämpft. Tritt nicht kleinzelliger Lungenkrebs nach einer Chemotherapie erneut auf, sind die Aussichten auf weitere erfolgreiche Behandlungen bislang nicht besonders gut. Vor kurzem wurde nun erstmals ein Medikament zur Behandlung zugelassen, dass direkt ins Immunsystem der PatientInnen eingreift. „Krebszellen aktivieren sogenannte Kontrollgene der Immunreaktion – und legen den Angriff des Immunsystems...

  • Sabine Fisch
Foto: Foto: Archiv

Lungenerkrankungen bei Frauen nehmen zu

(skl). Erkrankungen der Lunge und Atemwege werden künftig die vierthäufigste Todesursache sein, so Dr. Robab Breyer-Kohansal vom Ludwig-Boltzmann-Institut. Allein das als Raucherlunge bezeichnete Krankheitsbild COPD (chronisch-obstruktive Lungenerkrankung) betrifft immer mehr Menschen: Rund 600 Millionen Menschen weltweit leiden bereits daran, 90 Prozent davon sind Raucher. Der Frauenanteil stieg dabei in den letzten zehn Jahren von 39 auf 58 Prozent an. Tipp: 7. April: „Tag der Lunge“ im...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.